suche Tipps für Griff an japanischem Jagdmesser

Miroculix

Mitglied
Beiträge
65
Ich habe mir bei dick einen Klingenrohling für ein japanisches Jagdmesser gekauft (Japanischer Klingenrohling Jagdmesser-Form "Watetsu Seiren" Art.Nr. 719543). Dieses wird flach mit Steinen angeschliffen wie bei einem Samurai-Schwert.

Jetzt stehe ich nur vor dem Problem, wie ich den Griff konstruieren soll.
Die Griff-Form habe ich wie folgt grob skizziert...

jap_01.jpg


Ich stelle mir zur Zeit folgendes vor: Ein Metallabschluss und aufgeklebte Holz-Backen. Für die Bereiche des Griffs, die in der Skizze noch weiß sind, klebe ich vorher Ebenholz an (gleiche Dicke wie die Angel), das ich dann zusammen mit der Angel plan schleife. Dann erst kommen die Backen beidseitig aufgeklebt und vernietet. Schließlich wird die skizzierte Form gefeilt.
Was meint ihr?

Und im Forum meine ich, diese Klinge schonmal gesehen zu haben. Auf dem Foto war die "Blutrille" mit roter Farbe ausgemalt. Kann mir jemand dazu noch den Link sagen? (Habe lange gesucht, aber nicht wiedergefunden.)

Ein Problem sehe ich noch und zwar der Übergang von der Klinge auf das Abschluss-Stück. Wenn ich dieses aufsetzte, wird es schweierig, die Klinge später noch mit Steinen zu schärfen. Deshalb sind Tantos und Samurai-Schwerter ja auch demontierbar.

P.S. Geplant war das ganze mal anders: Ich wollte die Angel mit einer Flex zu einem Erl umformen und am Ende ein Gewinde aufschneiden. Darüber wollte ich wie bei einem Schwedenmesser ein Griff aus einem einzigen Stück schieben und formen. Zum Schluss festschrauben (damit es demontierbar bleibt). Leider ist die mittlere Stahlschicht so hart, dass meine härtesten Feilen ihm kaum was anhaben können. Und beim Flexen würde die Klinge wohl zu heiß werden - und die Härte wäre dahin.
Also habe ich mich für die oben skizzierte Lösung entschieden.
 
Hi,

funktionieren sollte dein Vorhaben schon.
Ganz am Anfang die Backen ankleben und vernieten.
Dann das Ebenholz in der gleichen Dicke ankleben (ist halt nicht gerade einfach, ausserdem wird es mehr oder weniger nur "haften")
Danach die Griffschalen verkleben und verstiften usw.

Zweck dem Problem mit dem Schärfen etc. würd ich halt einfach das Design ändern, guckst du

Gruß

Simon
 

Anhänge

  • Vorschlag1.JPG
    Vorschlag1.JPG
    5,4 KB · Aufrufe: 228
:ahaa: Danke für den Hinweis mit der optimierten Reihenfolge beim Verkleben. Werde ich bestimmt hinkriegen.

Zu deinem Entwurf: Ja, dann würde das Schärfen problemlos klappen, aber es sieht dann doch eher nach Küchenmesser aus, oder? Mir schwebt da eher der Look Bowie / Fahrtenmesser vor. Aber vielleicht mache ich es so wie du skizziert hast. Vielen Dank! :super:
 
Wieso machst Du den Griff nicht aus einem Stück Holz? Griffholz in Blockform, in den Du einen Schlitz in der Stärke der Angel machst. Das ganze aufschieben, verstiften und kleben. Die Stiftlöcher in die harte Angel kannst Du mit einem umgeschliffenen HM-Steinbohrer bohren. So hast Du einen Griff aus einem Stück Holz.
 
Miroculix schrieb:
... aber es sieht dann doch eher nach Küchenmesser aus, oder?

Nö, finde ich nicht. Schau' Dir zum Beispiel mal die Randall-Messer an. Die sind ähnlich konstruiert (ok - die Mulde vor der Parrierstange ist nicht ganz so ausgeprägt) und die stehen wirklich nicht unter Verdacht, Küchenmesser zu bauen.
 
Jagdmesser

Miroculix schrieb:
Ich habe mir bei Dick einen Klingenrohling für ein japanisches Jagdmesser gekauft....Jetzt stehe ich nur vor dem Problem, wie ich den Griff konstruieren soll.
Da sind ja schon einige Lösungsansätze dabei. Das Schärfen kannst Du leicht bewerkstelligen, wenn Du in die Klinge eine Schleifkerbe machst. Bei guter Kühlung sollte das mit einem Dremel o.ä. kein Problem sein.

Viel Spaß!

Gruß

sanjuro
 
Ihr habt mich überzeugt: Der Griff wird aus EINEM Stück Holz.

Dazu muss die Angel dünner werden. Damit sich die Hitze durch das Flexen (mit der Feile gehts leider nicht, höchstens wenn man sich 3 Wochen lang einen Wolf feilen will) nicht bis zur Klinge ausbreiten kann, werde ich diese derweil in einem Wasserbad schützen. Müsste doch gehen...?

Ich werde heute abend mal etwas Krach im Garten machen... :haemisch:
 
sanjuro schrieb:
... Das Schärfen kannst Du leicht bewerkstelligen, wenn Du in die Klinge eine Schleifkerbe machst. ...
Hast du irgendwo ein Foto wie das aussehen könnte?

Und eine Frage noch an alle: Kann man den Abschluss / die "Parierstange" auch aus Horn machen? Der / die müsste ja stabil genug sein, lässt sich aber leichter in Form bringen. Was meint ihr? Dann würde ich das hintere Griffende auch mit einem Stück Horn abschließen, das die Schraube verdeckt - wenn ich denn eine machen werde; vielleicht werde ich auch nur vernieten.
 
Wenn du für die Flex 0,8mm oder max. 1mm dicke Scheiben nimmst hält sich die sache mit der Erwärmung sehr in Grenzen. ICh denke nicht, dass es dann Auswirkungen auf die Schneide hat. Notfalls Zwischenkühlen.
 
Für den Holzgriff würde ich überlegen, in einen Block von oben einen Schlitz zu arbeiten, in dem der Erl verschwindet und mit dem Holz plangeschliffen wird. (Verkleben u. verstiften)
Der Holzblock könnte hinten bündig mit dem Erl abschließen und mit einem Metall- oder Hornstück abgeschlossen werden.

aber:
Warum stellst Du die Klinge nicht einfach in Eiswasser und glühst den Griff mit einer Gasflamme wieder weich. Dann hättest du alle Optionen der Bearbeitung und könntest den Erl so formen, dass er wie bei einem nordischen Messer komplett im Griffmaterial verschwindet.

Ich hoffe ich hab mich ein bisschen verständlich ausgedrückt.

Gruß Bernhard
 
Danke für eure Tipps! Ich habe also die Angel schmaler gemacht.
Und auch dünner, weil ich einen Anschlag für den "Handschutz" gefeilt habe.

Vorher:

jap_01.jpg


Nachher:

messer05_02.jpg

(Foto nach dem Flexen, vor dem Polieren der Klinge.)

Das Flexen hat gut 3 Stunden gedauert (Kühlen, messen, flexen, kühlen, messen usw.).
Anschließend habe ich die Klinge mit 600er und 1000er-Steinen (20% der Zeit) und dem Bandschleifer (80% der Zeit) geschliffen
und schließlich nochmal mit Steinen poliert (1000er und 4000er Wasserstein).

[EDIT: neue Fotos...]

Ich habe inzwischen neue Fotos gemacht. Den Griff im ganzen zu durchbohren schien mir zu schwierig. Zumal ich keinen Bohrer habe, der so lang ist und 4 mm Durchmesser hat.
Also habe ich beschlossen, den Griff zu stückeln. Zwischen jedes Holz kommt eine 3mm starke Alu-Scheibe. Alu deshalb, weil es weicher und deshalb leichter zu feilen ist. Damit die Teile fest halten, habe ich sie angebohrt. Die Angel habe ich mit Sacklöchern versehen.

messer05_05.jpg


Hier noch zwei Fotos vom zusammengesteckten Griff:

messer05_04.jpg


(noch nicht verklebt)

messer05_03.jpg


Als nächstes wurde verklebt. Ich habe das Messer mit der Klinge nach unten in den Schraubstock geklemmt und ein Teil nach dem anderen aufgesteckt. Dabei habe ich darauf geachtet, dass der Raum zwischen Holz (bzw. Alu) und der Angel vollständig mit "UHU endfest 300" aufgefüllt wurde.
Nach 10 Minuten habe ich die Klinge in eine Schraubzwinge geklemmt und das ganze dann für eine Stune bei 70 Grad in den Ofen gestellt. Ist jetzt bombenfest und wird in Kürze befeilt.

Leider habe ich vergessen, Fotos zu machen. :argw:
 
Zuletzt bearbeitet:
so, fast fertig...

messer05_06.jpg


Ich werde den Griff so kantig lassen - passt besser zum Gesamtbild, finde ich-, er fast sich trotzdem sehr gut an.

Als nächstes kommt noch ein 6mm Rohr aus Neusilber eingeklebt für den Fangriemen.

Dann wird nochmal feingeschliffen und mit Danish Oil poliert.

Die Klinge muss nicht geschärft werden, sie ist vom Planschliefen immer noch sauscharf. Und unglaublich hart. Ich habe eine feine Linie in eine Weinflasche geschnitten ohne große Mühen :eek:

P.S. Das Korallenholz sieht nur auf dem Foto so knallrot aus. In echt sieht es besser aus.

:rolleyes: Und? Ehrliche (auch negative) Kritik ist erwünscht!!! :D :super:
 
Zurück