Ich habe mir bei dick einen Klingenrohling für ein japanisches Jagdmesser gekauft (Japanischer Klingenrohling Jagdmesser-Form "Watetsu Seiren" Art.Nr. 719543). Dieses wird flach mit Steinen angeschliffen wie bei einem Samurai-Schwert.
Jetzt stehe ich nur vor dem Problem, wie ich den Griff konstruieren soll.
Die Griff-Form habe ich wie folgt grob skizziert...
Ich stelle mir zur Zeit folgendes vor: Ein Metallabschluss und aufgeklebte Holz-Backen. Für die Bereiche des Griffs, die in der Skizze noch weiß sind, klebe ich vorher Ebenholz an (gleiche Dicke wie die Angel), das ich dann zusammen mit der Angel plan schleife. Dann erst kommen die Backen beidseitig aufgeklebt und vernietet. Schließlich wird die skizzierte Form gefeilt.
Was meint ihr?
Und im Forum meine ich, diese Klinge schonmal gesehen zu haben. Auf dem Foto war die "Blutrille" mit roter Farbe ausgemalt. Kann mir jemand dazu noch den Link sagen? (Habe lange gesucht, aber nicht wiedergefunden.)
Ein Problem sehe ich noch und zwar der Übergang von der Klinge auf das Abschluss-Stück. Wenn ich dieses aufsetzte, wird es schweierig, die Klinge später noch mit Steinen zu schärfen. Deshalb sind Tantos und Samurai-Schwerter ja auch demontierbar.
P.S. Geplant war das ganze mal anders: Ich wollte die Angel mit einer Flex zu einem Erl umformen und am Ende ein Gewinde aufschneiden. Darüber wollte ich wie bei einem Schwedenmesser ein Griff aus einem einzigen Stück schieben und formen. Zum Schluss festschrauben (damit es demontierbar bleibt). Leider ist die mittlere Stahlschicht so hart, dass meine härtesten Feilen ihm kaum was anhaben können. Und beim Flexen würde die Klinge wohl zu heiß werden - und die Härte wäre dahin.
Also habe ich mich für die oben skizzierte Lösung entschieden.
Jetzt stehe ich nur vor dem Problem, wie ich den Griff konstruieren soll.
Die Griff-Form habe ich wie folgt grob skizziert...

Ich stelle mir zur Zeit folgendes vor: Ein Metallabschluss und aufgeklebte Holz-Backen. Für die Bereiche des Griffs, die in der Skizze noch weiß sind, klebe ich vorher Ebenholz an (gleiche Dicke wie die Angel), das ich dann zusammen mit der Angel plan schleife. Dann erst kommen die Backen beidseitig aufgeklebt und vernietet. Schließlich wird die skizzierte Form gefeilt.
Was meint ihr?
Und im Forum meine ich, diese Klinge schonmal gesehen zu haben. Auf dem Foto war die "Blutrille" mit roter Farbe ausgemalt. Kann mir jemand dazu noch den Link sagen? (Habe lange gesucht, aber nicht wiedergefunden.)
Ein Problem sehe ich noch und zwar der Übergang von der Klinge auf das Abschluss-Stück. Wenn ich dieses aufsetzte, wird es schweierig, die Klinge später noch mit Steinen zu schärfen. Deshalb sind Tantos und Samurai-Schwerter ja auch demontierbar.
P.S. Geplant war das ganze mal anders: Ich wollte die Angel mit einer Flex zu einem Erl umformen und am Ende ein Gewinde aufschneiden. Darüber wollte ich wie bei einem Schwedenmesser ein Griff aus einem einzigen Stück schieben und formen. Zum Schluss festschrauben (damit es demontierbar bleibt). Leider ist die mittlere Stahlschicht so hart, dass meine härtesten Feilen ihm kaum was anhaben können. Und beim Flexen würde die Klinge wohl zu heiß werden - und die Härte wäre dahin.
Also habe ich mich für die oben skizzierte Lösung entschieden.