Habe etwas gebraucht, bis ich auf Holgers "batsign" reagiert habe.
Van-De-Werth, die Patente, die auf der SF Seite veröffentlicht sind, sind -glaube ich- keine der aktuellen Modelle. So sah es zumindest aus.
Jetzt zur A2:
Primär hier interessant sind sicherlich Leistung, Verarbeitung und negatives. Man könnte ja noch einige andere Gesichtspunkte
bewerten
.
Kleines Bild zur Einstimmung:
Die A2 ist eine Art Hybrid aus LED und Xenon, wobei die Leistungen der beiden Lichttechniken sich sehr gut ergänzen. Auf der einen Seite produziert die ca. 55lumen Xenon Lampe einen -wie von Surefire bekannten- hellen und gebündelten Lichtkegel, der sowohl wenn viel Licht als auch eine grössere Entfernung ausgeleuchtet werden soll, sehr gut zu gebrauchen ist. Aufgrund der von Holger schon erwähnten digitalen Technik, die zum ersten Mal bei der L1 verwendet wurde, kann die A2 ihre Lichtleistung über die ganze Betriebsdauer - je nach verwendeter Batteriefirma zw. 35-45min - kontinuierlich beibehalten. Das Licht wird nicht gelblich und schwächer, wie es von anderen vergleichbaren Lampen (z.B. E2(e)) der Fall ist. Danach schaltet die A2 in eine Art Sparmodus, der einerseits darauf hinweist, dass die Batterien bald leer werden, andererseits einem noch ca. 10 Minuten Zeit gibt, sich darauf einzustellen.

. Hier kommen u.a. die LEDs zum Einsatz, denn sollte man nicht in der Lage sein, die Batterien zu wechseln, stehen immernoch die LED's zur Verfügung, die mit -ich glaube- 15Stunden Betriebszeit einen noch so einiges anstellen lassen.

Als meine A2 auf dem Weg war, war ich skeptisch, ob die LED's überhaupt brauchbar sind, oder ob ich da die Katze im Sack gekauft habe. Nachdem ich aber mit einer ARC AAA spielen durfte und von deren beeindruckender Leistung mit nur einer LED überzeugt war, war auch für die A2 die Sache klar. Die drei LED's beeindrucken durch (je nach gewählter Farbe weiß,blau,grün,rot) einen hellen Flutlicht-artigen Lichtkegel, der sowohl in noch leicht erleuchteten Bereichen, als auch vollkommen dunklen Gegenden sehr brauchbares Licht produzieren. Die einzelnen Lichtkegel der LED's sind auf einer weißen Wand zu erkennen, stören aber in keinster Weise im täglichen Gebrauch oder auch den Xenon Betrieb. Ich muß gestehen, dass vermutlich die Benutzung der 55lm zurück geht, da man oft mit den 3lm der LEDs auskommt. Selten braucht man die Licht-Masse des Xenon Brenners.
Genial an der A2 ist auch der Schalter - wie immer bei Surefire am Ende. Über einen natlosen 2 Stufen Schalter kann man über Sparlicht direkt in Xenon Licht umschalten - und natürlich umgekehrt. Dreht man den Schalter etwas im Uhrzeigersinn, leuchten die LED's im Dauerbetrieb. Ein Druck auf den Endschalter und 55lm stehen zur Verfügung. Ein weiterer Dreh am Endschalter und die Xenonbirne übernimmt den Dauerbetrieb.
Die LED's sind wie schon gesagt in verschiedenen Farben verfügbar, als Komplettmodell schon seit einiger Zeit, die Austauschringe sollten hoffentlich bald auch verfügbar sein.
Zur Verarbeitung kann ich nur sagen, dass meine Lampe ohne irgendwelche Fehler oder Macken war. Alles funktioniert einwandfrei und ohne Beanstandung.

Jetzt noch ein paar Bilder:
Hier sieht man v.l.n.r. den Lampenkörper mit Draufsicht auf die "Kontakteinheit" für Xenon&LED, A2 Schalter, A2 Kopf, vorne LED Ringe und Xenon Brenner
Hier ein kleiner Vergleich mit anderen kleinen SF Modellen (werde die jetzt nicht aufzählen) A2:zweite von rechts
Fazit: Mit der A2 ist SureFire meiner Meinung nach ein ganz großer Coup gelungen. Nicht nur, dass die verwendete Technik anderen weit voraus ist, auch beeindruckt die durchdachte Konstruktion und überzeugende Leistung. Die Kombination aus "Nahlicht" der LED's und "Fernlicht" mit 55lm Xenon Birnchen ist absolut praktisch und zweckmäßig. Diese Lampe ersetzt in der Tat zwei andere. (ergo: mehr Platz für ein weiteres Messerchen

)
So, das ist alles viel länger geworden, als ich eigentlich wollte. Sorry.
Wenn noch offen Fragen sind, bin jederzeit bereit, weiterzuhelfen.
K-T.