Surefire KL3 mod.

Energie

Mitglied
Beiträge
326
Vor einiger Zeit hatte ich von einem MF-Mitglied eine Surefire 3P in Museumsqualität bekommen.
Leider hatte ich kein passendes - für 3 bis 4 V optimiertes - Led-Dropin.
Ein drehbankmäßiger Umbau des Kopfes kam nicht in Frage, weil ich den Originalzustand erhalten wollte.

Die Lösung bestand in einem KL3 Kopf, den der KLK Shop gerade für 25 € verkauft.

Der KL3 Kopf ist eine ältere Konstruktion mit Luxeon 3 Led und für den Betrieb mit 2*3V Batterien ausgelegt.
Der Strom beträgt etwa 300 mA (an 6V), die Leistung ab Batterie etwa 1,8 Watt.
Eingebaut ist eine vergleichsweise große und interessant aussehende Optik mit einem fresnellartigen Zentrum, was zu einem relativ engen und weit reichenden Strahl führt.

Die Optik habe ich beibehalten, die Luxeon 3 durch eine Seoul P4 U2 ersetzt und einen Treiber mit höherer Leistung und besserem Wirkungsgrad eingebaut (GD750).
Die Leistung ab Batterie beträgt jetzt etwa 2,7 Watt.

Im Ergebnis ergibt sich ein Strahl, der hinsichtlich der Reichweite einer Surefire Backup entspricht, aber wesentlich breiter ausleuchtet.
Der Helligkeitseindruck speziell im Außenbereich ist schon erstaunlich.

Die Laufzeit mit einem 3,7V / 750 mAh Akku beträgt etwa 45 Minuten. Temperaturprobleme sind bei dem massiven Kopf kein Thema.
Wie bei den GD-Treibern üblich, ergibt sich eine brettflache Regelung, allerdings mit dem Nachteil eines plötzlichen Abschaltens bei leerem Akku.

Das Ganze ist so lang wie eine SF L1/Cree (ca. 11 cm), etwas dicker (ca. 3,7 cm) und somit für die Leistungsklasse sehr kompakt.


Surefire 3P, SF Centurion zum Größenvergleich
3P-1.jpg



Surefire 3P mit KL3 Kopf
3P-2.jpg



Größenvergleich KL3 / Original 3P-Kopf
3P-2A.jpg



KL3 Innenansicht (mit Luxeon 3)
3P-3.jpg



KL3 Optik
3P-4.jpg
 
Zuletzt bearbeitet:
Sehr schöner Mod! :hmpf:

An den KL3 Kopf habe ich auch schon gedacht, jedoch ist der
leider nicht E-Serientauglich und somit nicht interessant für mich. Von
den E2C Adaptern mal abgesehen. :)
 
Ich hatte mir vor ein paar Wochen auch einen der 25.- Euro KL3s von KLK gekauft. Den mit blauer LED. Ich war schon überrascht was die verwendete Optik für einen starken Beam produziert. Das Ganze dann mit einer U2 P4 dürfte schon ziehmlich mächtig sein :)

Wie immer bei Dir, sehr schöner Mod. Und auch die 3P macht einen sehr guten Eindruck mit dem KL3. Ich finde dieser KL3 sowie der KL5 sind ohnhin optisch die ansprechendsten Surefire Köpfe.

Eric
 
Sehr schön! Und dürfte auch eine sinnvolle Ergänzung für eine G2 mit ihrem problematischen Wärmehaushalt sein.

Als Neuling habe ich mal ein paar Fragen:
Ist der KL3 genauso schwer zu öffnen wie ich es von den Surefire Köpfen immer lese? (ich hoffe auf die Ausnahme, die die Regel bestätigt :hmpf:)
Wie gut passen Treiber mit größerem Durchmesser als der GD (14mm)?

Tschüss, Uwe
 
Im CPF wurde berichtet, daß der KL3 Kopf schwierig- und häufig auch nicht zu öffnen war.
Das kann ich nur bestätigen.

Mein KL3 Kopf war mit den üblichen Mitteln (Heißluft / Bandschlüssel) nicht zu öffnen. Erst mit einem aus Alu gedrehten Spannring für den unteren Kopfteil hat er nachgegeben, wenn auch sehr widerwillig.

Spannring
3P-6.jpg




Ursache ist ein zementartiger (mehrfarbiger !) Kleber, der auch bei über 200°C nicht weich wird und der eine körnige/sandartige Konsistenz beibehält.
Außerdem ist die mögliche Kontaktfläche gegenüber den E-Serie Köpfen erheblich größer.

Je nach verwendeter Klebermenge läßt sich die Verbindung aufbrechen oder eben nicht.
Mehr Hitze oder höherer Krafteinsatz helfen da nicht weiter.
Ich hatte den Eindruck, daß zusätzliche Erwärmung (über ca. 80 °C) eher schadet.

Da die Linse aus einem Kunststoff besteht, sollte diese vorab ausgebaut werden. Funktioniert das nicht, sollten keine weiteren Öffnungsversuche am unteren Kopfteil unternommen werden.

Der Einsatz von chemischen Mitteln zu Auflösung des Klebers kann hier nicht funktionieren, weil sich innen - vor den Gewindegängen - eine Gummidichtung befindet.

Möglicherweise funktioniert eine Behandlung mit wechselnden Temperaturen besser (mehrmals Eisfach / kochendes Wasser).



Der Einbau der Treiberplatine ist für Surefire-Verhältnisse ungewöhnlich primitiv gelöst.
Die Platine hängt lose in dem Plastikteil, das man von der Kopfunterseite aus sieht und an dem die Kontaktfedern befestigt sind.

Ich habe vor dem Zusammenbau nicht nachgemessen.
Der GD750 Treiber hat 14 mm Außendurchmesser und paßte problemlos. Vermutlich passen auch andere Treiber mit einem Durchmesser von max. 16 mm.
Die Bauhöhe ist kein Thema. Platz ist genug vorhanden.

Allerdings keinerlei Kontakt zu metallischen Bauteilen, was die Leistung des Treiber beschränkt.
Ab einer Leistung von etwa 4-5 Watt wird man erheblichen Aufwand für den Einbau einer Kühlmöglichkeit für den Treiber berücksichtigen müssen.

*** Da der Aufbau des KL5 Kopfes vergleichbar ist, werden sich vermutlich ähnliche Probleme ergeben.
 
Zuletzt bearbeitet:
Schon interessant zu sehen welcher Aufwand teilweise nötig ist und welche Hilfsmittel man benötigt um so einen Kopf öffnen zu können. Mit meiner L5 hatte ich da wohl richtig Glück, da wurde am unteren Teil des Kopfes auf der falschen Seite geklebt, so das er sich ganz normal aufschrauben läst.
 
Noch ein kleiner Nachtrag zur Wärmeentwicklung im KL3-Kopf nach dem Umbau.

Von oben:
SF 3P mit umgebautem KL3 Kopf (ca. 2,7 Watt ab Batterie)
SF L2 unverändert - Lux 5 Led (ca. 6,3 Watt ab Batterie)
SF L2 mit Cree MC-E Led (ca. 6,3 Watt ab Batterie)

3P-7.jpg


Infrarot-Aufnahme nach etwa 10 Minuten Laufzeit
3P-8.jpg


Man kann gut erkennen, daß Wärme beim KL3-Kopf kein Thema ist.
Interessant ist auch die geringere Wärmeentwicklung beim L2 /MC-E Kopf
gegenüber der Originalversion, trotz der weitaus höheren Lichtleistung

(Hinweis für die Profis: der Epsilon-Wert ist nicht ganz ernst gemeint, da die Materialoberflächen verschieden sind)
 
Zuletzt bearbeitet:
Danke für die sehr ausführliche Antwort.

Ich finde es auch immer wieder interessant, wie Du oder andere Modder ihre Lampen bearbeiten, z.B. mit der Drehbank LEDs auf Kühlkörpern befestigen oder Lampenköpfe öffnen... :eek:

Und nach den IR Aufnahmen fehlen jetzt nur noch die Röntgenbilder von ex Vento. ;)
 
Servus,

Erst mal danke für den klasse Bericht!

Ich bin auch gerade dabei meinen KL3 Kopf zu modden.

Ich habe bisher nur das obere Kopfteil mit nem Heißluftföhn und Muskelkraft aufbekommen.
Bei mir war die LED noch mit einer Platte und zwei Schrauben gesichert.



Ursprünglich wollte ich eine Cree Q5 LED einbauen.
Noch Rücksprache mit Schrenz bin ich auch auf eine Seoul P4 umgeschwenkt, habe aber noch keine Teile bestellt.
Wollte die TIR Optik wieder einbauen und habe gelesen, dass nicht jede LED auf die TIR Optik abgestimmt ist.
Welche LED ist sinnvoll?

Ist ein Treiberwechsel notwendig, oder reicht der Surefire Treiber aus.
Zum Wechseln muß das untere Kopfteil zwingen ab, oder?

Was muß ich sonnst noch beachten?
Ich habe bißher noch keine Erfahrung im modden.

Gruß Ben
 
Hallo Ben,
eine Seoul P4 paßt mechanisch und optisch perfekt.
Für den Einbau einer Cree Q5 müßte der Kopf mechanisch angepaßt werden. Ich glaube auch nicht, daß die Optik zu einer Cree passen würde (habe es aber nicht versucht).

Den vorhandenen Treiber kann man weiternutzen, wenn man auf lange Laufzeiten Wert legt.
Mit einem Zweizellen-Lampenkörper ergibt sich dann das etwas größere und leistungsstärkere Äquivalent zu einer Surefire E2L (gute Helligkeit und Reichweite, lange Laufzeit).

Ein stärkerer Treiber bringt mehr Helligkeit aber eine deutlich geringere Laufzeit.
Außerdem sollte ein stärkerer Treiber eine möglichst geringe Verlustleistung haben (=guter Wirkungsgrad), da die Kühlmöglichkeiten in dem Plastikteil an der Kopfunterseite sehr begrenzt sind.
 
Zurück