survivalknife entscheidungshilfe

Status
Für weitere Antworten geschlossen.

FedRepGer

Mitglied
Beiträge
10
Ich braeuchte eure hilfe bei meiner entscheidung welches messer ich mir zulegen sollte..

Geht es um ein feststehendes Messer oder ein Klappmesser?
Ein Feststehendes robustes messer

Wofür soll das Messer verwendet werden?
So ziemlich alles: Holz hacken, Seile durchtrennen, tueren aufstemmen, also outdoor-einsatz in allen moeglichen situationen und umgebungen. Auch fuer SV (ich hoffe es fuehrt nicht zur schliessung.. ist nur ein hinweis ;))

Von welcher Preisspanne reden wir?
sagen wir mal bis 100EURO, wobei ich mich in den USA befinde (Austauschschueler) dh das ich viele messer billiger bekomme (sowohl von der unverbindlichen preisempfehlung als auch vom dollarkurs her)

Wie groß soll das Messer sein?
ich sag mal gross ^^ also angehm tragbar.. sollte jetzt nicht grad ein kurzschwert sein ;)

Linkshaender? nope

Welche Materialien und welchen Stil soll das Messer aufweisen?/Verschiedenes
Also ich hab da schonmal das ka-bar USMC ins auge gefasst, wobei ich mir beidem nicht sicher bin was ich haben moechte.. also zB die short version oder die regular version. welchen griff zB (den schwarzen oder den "braunen" so nenn ich das jetzt mal. ist da ein unterschied im griff an sich (material) oder nur die farbe? dann habe ich bei globetrotter das Smith&wesson search&rescue gesehen, und das nieto apache (auch bei globetrotter.de). sahen alle interessant aus. vill. habt ihr ja ganz andere vorschlaege oder ihr koennt mir bei einer entscheidung helfen. faende ich super!

Lg Martin

P.S: Ich wollte mir ein allroundmesser zulegen, weil ich mit einem freund nach dem abitur eine weltreise machen wollte. das endziel nepal steht schon fest (da gibts auch kukris, besagter freund war dort schon und hat mir eins mitgebracht-hat umgerechnet 8EURO gekostet sieht aber ganz ordentlich dafur aus) der rest steht allerdings nicht fest. es soll aber mit dem auto sein. glaubt ihr da gibt es probleme mit der grenzueberschreitung usw.?? oder aktuell mit der einfuhr der messer nach deutschland? (das waere dann das Allroundmesser was ich mir hier holen werde, Mein EDC PUMA PFR VI und eventuell ein stiletto/switchblade (ich weiss nicht wirklich legal in GER, glaubt ihr die kontrollieren das gepaeck wenn es in deutschland ankommt, oder wenn man es per post schickt?)

sorry wieder mal viele fragen ich hoffe ihr koennt mir helfen..
 
Zuletzt bearbeitet:
Welche Survivalerfahrungen hast du denn schon gemacht, welche Art Touren planst du / hast du schon durch geführt?
Reden wir jetzt von Survival oder Bushcraft?

Sonst hol dir ein halbwegs stabiles und günstiges Armeemesser zum Missbrauchen (Wahlweise Glock, vielleicht auch ein KaBar) und dazu ein Messer, das auch schneiden tut, beispielsweise ein Victorinox.

Alternativ auch die Suchfunktion, die beim Begriff Survivalmesser Lesestoff für das ganze restliche Jahr liefert.

Wenns ums Einführen geht, siehe Politik und Recht Forum hier im MF.
Was in D verboten ist, darf auch nicht per Post rein geschmuggelt werden (wobei aus den USA die Päckchen eh durch den Zoll müssen und eine Entdeckung eine Anzeige und Einbehalten des Messers mit sich ziehen würde). Also vorher lesen.

Grüße
Micha
 
Hi!

Wenn Du derzeit in USA bist, bietet sich ja vor allem zur Ausnutzung des Preisvorteils ein US-Produkt an.

Insbesondere fürs Hacken und Spalten brauchst Du schon ein wenig Gewicht und Klingenlänge; wenn Du nicht zusätzlich ne Axt mitnehmen willst, sollte das Messer also schon eine gewisse Größe haben...

Das USMC ist weder fürs Hacken noch für das Türenaufstemmen (wo willst Du denn überleben???) erste Wahl.

Wenns nicht so brandeilig ist, würde ich abwarten, ob Du ein Becker aus der neuen KA-BAR-Produktion kriegen kannst. Das BK7 ist noch nicht übermäßig groß und ist ein wirklich robustes Messer. Wenn die Belastung wirklich hart wird, ziehe ich Griffschalen ohnehin den Kraton-Griffen vor (die reißen oder sich losrappeln können...).

Andere Empfehlung, wenns wirklich robust sein soll: Ein Rangerknives RD. Das ist drüben erheblich einfacher zu kriegen als hier (geht hier nur als Direktimport). Justin Gingrich baut seine Messer aus eigener (Army Ranger-) Erfahrung, seine RDs sind extrem belastbar (aus 5160er Federstahl), haben genug Gewicht fürs Hacken und Spalten und können auch mal Seitenbiegekräfte ab. Die gibts mittlerweile in 4 Längen, so daß auch was für Deinen "Tragegeschmack" dabei sein sollte.

Dritte Empfehlung: Buck-Strider ML. Relativ führig, mittlere Größe, robuste Griffschalen, genug Masse und eine sehr stark dimensionierte Klinge.

Übrigens: Schließe mich dem Rat von Assassin an: ein SAK gehört unbedingt dazu. Du kannst Dir ja gern auch mal nen Splitter mit nem RD9 aus dem Fell graben - mir ist da ein Victorinox doch lieber...

Viel Spaß!
 
Hi,
na ist doch ideal wenn du in den Usa bist.

Vom Kabar kann ich nur abraten.Hate ich auch mal und ist sicherlich nicht das ideale Outdoormesser für deine Zwecke.

Da würde ich eher versuchen an ein gebrauchtes Scrapyard od Swamprat ranzukommen.
Neu kosten die ja dann doch bisschen über EUR 100

Busse wäre natürlich noch besser aber die sind ja auch dementsprechend teuer.

ODER du schaust einmal bei www.rangerknives.com rein+orderst dir ein von Justin nach deinen Wünschen angepasstes RD od n Afhan

Kann ich nur empfehlen

Er versteht sein Handwerk und ist n netter Kerl.
Kannst ihm ja n schönen Gruss von mir ausrichten :hehe:

Lg
Al
 
Zuletzt bearbeitet:
ich pflichte zingzong bei, die ragers sind ne gute wahl
ich täte aber nen busse ableger (scrapyard oder swamprat) vorziehe wo du schon mal in den USA bist:hmpf:.
Sollte das nicht möglich sein würde ich zu `nem Ontario RAT 7 oder 5 in carbon-steel raten, da kannst du an sich nicht viel falsch machen. Vielleicht besteht sogar ne möglichkeit zu ner Custom-Leder-Scheide, dann hast du das nonplusultra für deine finanz. möglichkeiten.
viel spass beim einkauf und nen guten rutsch.
 
Hallo,

als da Ihr mit dem Auto unterwegs sein wollt, würde ich ein Kleine Axt zum Feuerholzspalten mitnehmen. Das geht besser und eine Axt geht auch eher als Werkzeug durch und ist daher auch bei etweigen Grenzkontrollen weniger problematisch.
Und dazu würde ich mich einem Messergeschäft nach einem zivil aussehenden Jagdmesser mit nicht zu dicker, ca. 12 cm langer Klinge und mit möglichst hochgezogenem Flachschliff umschauen. Also möglichst unauffällig und schneidfreudig, so dass mann damit auch gut Lebensmittel schneiden kann.
 
hey danke fuer die antworten!
also nunja das tueren aufstemmen ist mehr: falls es noetig sein sollte (warum auch immer) sollte die klinge mir nicht abrechen (da ich ein talent habe in bloede situationen zu kommen bin ich lieber auf der sicheren seite... murphy is on my back, u know).

Victorinox besitze iche in paar, unter anderem ein sehr schoenes (neuwertiges) das ich mal von meinem Grossvater bekommen habe, das custom griffschalen (hat sein cousin, der in den USA lebt gemacht) aus holz mit einer kleinen einlage aus einem anderen material besitzt (weiss bis heute nicht was es ist sieht aber cool aus ^^).
sorry fuer meine unwissenheit, aber der unterschied zwischen kraton und griffschalen (und warum bevorzugst du das eine mehr als das andere)?

Also survival erfahrungen: 0
also ist fuer mich neues gebiet deshalb haette ich halt gerne ein anwenderfreundliches basic knife. die tour soll halt in DE starten und endziel ist nepal (un zurueck). alles sehr vage aber wir haben ja noch 2 jahre! ich wollte das messer nur eventuell jetzt schon holen da ich halt in den USA bin.

Ich schaue mir mal besagte messr an und lese auch brav alle survival-messer eintraege, wenn jemand noch tips hat bin ich fuer jede hilfe dankbar!

Lg Martin
 
Also survival erfahrungen: 0
Hm, da du ja ein Survivalmesser suchst, solltest du schon wissen was du machst... Schau dir hierzu bitte dieses Forum an, vor allem in Bezug zum Thema Survival/Bushcraft sollte dir dort auf alle Fälle geholfen werden. Für Survival/Bushcraft-Aufgaben sollte man mit einem Fällkniven F1 in Verbindung mit einem Opinel gut gerüstet sein. Zum Holz spalten braucht das Messer kein besonderes Gewicht, sondern man setzt es an und schlägt es mit einem anderen Holzstück weiter in den Ast bis dieser sich spaltet. Baumstämme wird man in einer Survivalsitutation nicht spalten müssen.

Gruß
Benni
 
danke fuer den foren tip, wird mir sicher helfen und mir viel stoff zum lesen geben. aber ich hab noch eine frage.. vom Ka-bar wurde mir hier abgeraten aber ich frage mich warum.. sollte ein messer das fuer das militaer entwickelt wurde nicht in allen bereichen hervorragende arbeit leisten und diese abdecken?

Bei den Rangerknives hab ich die RD serie gefunden aber was ist afhan?
 
Hatte das mit der Weltreise überlesen und bin davon ausgegangen, daß Du in USA unterwegs sein würdest.

Wenn Du durch verschiedene Staaten reist, würde ich DRINGEND den Rat von Chase Carver beherzigen und lieber ne kompakte Axt und ein möglichst harmlos aussehendes Messer mit allenfalls 12 cm Klingenlänge mitnehmen.

Messergesetze sind in den einzelnen Ländern HÖCHST unterschiedlich, und Du könntest z.B. auf dem Balkan oder einem der GUS-Nachfolgestaaten eine SEHR unangenehme Zeit haben, wenn da im Rahmen der teils unkontrollierbar weiten "Ermessensspielräume" irgendein finsterer Grenzer entscheidet, daß der verdächtige junge Deutsche da gerade mit einer bösen "Stichwaffe" in sein Land einmarschiert.....

Von irgendwelchen Springmessern, Butterflys usw. ist in diesem Zusammenhang DRINGEND abzuraten, es gibt Länder, in denen man für waffenrechtliche Verstöße nicht nur ne Anzeige und ein Bußgeld bekommt, sondern erst mal eingesperrt wird. Es ist aber schon unangenehm und lästig genug, nach dem Auffinden eines nicht so geschätzten Messers z.B. das gesamte Gepäck im Auto erst dem Kontrollposten darzulegen, dann wieder einzupacken, dann dem eintreffenden Feldwebel wieder vorzuführen und wieder einzpacken, dann dem Herrn Leutnant.....

Also sollte es allenfalls ein schneidfreudiges kleineres Messer sein, auch ein stabiler Folder ist geeignet, wenn Du für Spalten usw. ne kleine Axt hast.

Gute Reise!

Micha M.
 
Zuletzt bearbeitet:
Von irgendwelchen Springmessern, Butterflys usw. ist in diesem Zusammenhang DRINGEND abzuraten, es gibt Länder, in denen man für waffenrechtliche Verstöße nicht nur ne Anzeige und ein Bußgeld bekommt, sondern erst mal eingesperrt wird.
Micha M.

Das war missverstaendlich ausgedrueckt, das hatte sich nur auf die einfuhr nach deutschland bezogen.

ich habe mir mal das ontario RAT angeschaut und auch die Rangerknives RD's die ich in 7 1/2 ganz gut finde. vom design her sind sich ja beide recht aehnlich, von daher die frage.. welcher stahl ist besser(vor/nachteile)?
 
Hier hast du ein RD-6 (braune Griffschalen) und ein Afghan:



Afghan ist etwas kleiner und die Klingenform/Schliff ist etwas anders

Effektive Schneide ist ca.5,5"

Derzeit macht Justin die Afghans nur auf Bestellung

D.h bei ihm er braucht 3-4 Tage :staun:

Mir gefällt dir Form extrem gut

Sobald ich meines habe werd eich ne kl Review reinstellen
...
 
Zuletzt bearbeitet:
also ich denke es wird ein ranger RD werden, ich weiss nur nicht ob ein RD 6 oder RD7.

kann man mit Justin auch uer grifffarbe usw reden? in was fuer einer scheide wird das messer denn geliefert? kann man da eventuell auch was aendern (je nachdem was es fuer eine ist).

und warum wuerdet ihr die swamprats und scrapyard den Rangers vorziehen? fuer mich sehen die sich alle ziemlich aehnlich!

ausserdem waehre es gut wenn mir jemand mal die unterschiede zwischen den staehlen erklaeren koennte, wo jeweils die vor und nachteile liegen...

danke im vorraus
lg Martin
 
Servus!

Oder Du schaust dort mal nach einem Cold Steel Recon Scout.
Habe das Messer jetzt seit ein paar Monaten im gebrauch und
bin voll von überzeugt.
Wenn Du danach suchst kommst Du auf ein Link, der das Messer
zeigt wie es gebrochen ist. Aber!...... ich weis nicht wie der Typ das
geschafft hat. Ich habe alles probiert (mit menschlicher Kraft) um es
kaputt zu kriegen. Ging nicht!

Ich hab's im Wasser dabei gehabt, im Sand, im Wald und überall.
Es funktioniert einwandfrei!
Damit kannst Du alle Aufgaben für "draußen" erledigen und noch mehr!
Sage das weil ich selber sehr viel draußen unterwegs bin.

Gruß

Tobi
 
Hallo Martin (FedRepGer)

Ich habe den Eindruck du hast den Beitrag von Micha M. nicht richtig wahrgenommen. Nicht nur in den von ihm genannten Regionen, sondern auch in Teilen von Mitteleuropa sind die von dir zuletzt favorisierten Messer nicht unbedingt gerne gesehen und können wg, der dortigen Gesetzeslage zu Problemen mit Ordnungshütern führen. Siehe mal hier http://messermagazin.de/infothek/messer_und_recht/messer_und_recht_im_ausland.pdf Weitere Infos müsstest du auch hier im Forum unter "Politik & Recht" finden. Wenn´s gut läuft ist das Messer nur weg, wenn nicht so gut läuft, kostet es dich was mehr. Generell würde ich nur etwas mitnehmen, was eindeutig nach Werkzeug aussieht, d.h. keine "Waffenoptik" besitzt. Tacticals sind da also nicht unbedingt der Bringer. Wenn es dann noch einen eher billigen Eindruck macht, ist auch der "Anreiz" es dir abzunehmen in Länder in denen Ordnungshütern eben nicht so gut bezahlt werden und sich kreativ selbst versorgen, geringer.
Ich glaube es gab da schon mal einen Tread mit einem ähnlichen Inhalt. Da gab es, so weit ich mich erinnere, auch die Empfehlung sich vor Ort mit preiswertem einheimischem Schneidwerkzeug zu versorgen

Viel Erfolg bei deiner weiteren Recherche und den Reisevorbereitungen.
Nutze die Zeit die du jetzt noch hast um dir die Welt ausgiebig anzusehen. Mein Neid ist dir gewiss. :)
Mach´s gut.
Martin
 
... ein RD 6 oder RD7 ???...

Geschmacksache,aber normalerweise wird ein RD6 reichen.

RD-7 ist nämlich schon fast bisschen sehr groß:


Würde aber was buzzer erneut angeschnitten hat beherzigen...Nicht nur in den von ihm genannten Regionen, sondern auch in Teilen von Mitteleuropa sind die von dir zuletzt favorisierten Messer nicht unbedingt gerne gesehen und können wg, der dortigen Gesetzeslage zu Problemen mit Ordnungshütern führen...

...kann man mit Justin auch uer grifffarbe usw reden...

Ja kann man. Er hat auch genug Auswahlmöglichkeiten was Griffmaterial usw angeht

...in was fuer einer scheide wird das messer denn geliefert...

In ner Nylonscheide mit Kydex insert.Lederscheiden,Kydex usw kannst du aber auch bekommen.
http://www.knifeforums.com/uploads/1194104083-PICT0121.JPG

...und warum wuerdet ihr die swamprats und scrapyard den Rangers vorziehen? fuer mich sehen die sich alle ziemlich aehnlich! ...

Wäre gut wenn du dich mal in div Foren,Bladeforums,knifeforums,...mehr einliest ,dann erübrigt sich die Frage.

Ranger,Swamprat,Scrapyard,... Ähnlich sind sie sich ja aber es besteht natürlich n Unterschied in der Verarbeitung,Haltbarkeit der Beschichtung,Schnitthaltigkeit,Handlage,Schliffart...

Ich bin von den Rangers überzeugt,weil sie keine Stangenware sind,man sie leicht customizen lassen kann,sie schnell verfügbar sind und was Preis/Leistung betrifft unschlagbar sind.

Der Normalanwender wird keines der 3 umbringen können,wenn er es nicht wirklich darauf anlegt.

Und ob man jetzt mit dem Keramikstab 4 mal drüber fahren muss bis es wieder scharf ist od bei nem anderen 5 mal ist mir persönlich egal.

Ist meiner Meinung nach Geschmack/Preissache welches der 3 man sich kauft

Mehr wie ein Ranger,da es eben sehr günstig und gut ist würde ich aber auf deine Weltreise nicht mitnehemn.

Die Gefahr,dass es dir gestohlen od abgenommen wird besteht leider.

Noch nur n kl Tipp am Rande:

wenn es ein RD wird,würde ich dir zu einem "Reprofiled edge" raten damit das Ding auch zum schneiden wirklich ordentlich was taugt.



... ausserdem waehre es gut wenn mir jemand mal die unterschiede zwischen den staehlen erklaeren koennte, wo jeweils die vor und nachteile liegen...

Die Suchfunktion wird dir da weiterhelfen.
Wobei ich zugeben muss für mich ist nur der Praxistest ausschlaggebend

Das einfachste wäre du investierst kurz n paar hundert $ und kaufst dir von jedem Anbieter ein Messer,testest sie und überlegst dir dann welches dir am besten zusagt.

So mache ich das meistens.

Verkauft sind sie ja eh wieder schnell.
Noch dazu sitzt du ja im Land der ranger,Swamprat und Scrapyardverrückten


Lg
 
Zuletzt bearbeitet:
In diese Riege passt auch das RAT Cutlery RC-6 ganz gut rein, wenn du noch etwas abwarten kannst. www.ratcutlery.com/rc-6.htm

Es hat eine bis oben flach geschliffene, nicht zu dicke Klinge und die Scheide wird sehr vielseitig sein. Mit den Molle Clips läßt sich die Scheide auch sehr gut an Ausrüstung/ Rucksack und dgl. montieren.
 
Hallo,

bei meinem letzten Indien Trip hatte ich ein Fulcrum C von Extrema Ratio (und natürlich meinen LM) mit.
Es ist Handlich und nahe zu unverwüstlich (jedoch eine bisschen über deinem Preislimit).

Tip: Zu grosse Messer machen immer Probleme bei den ganzen Ports in Asien.
 
das mit den 12 cm hab ich ueberlesen -.- ist natuerlich bloed hab mich so auf die rangers eingeschossen, hab aber natuerlich auch keine lust mir mein grad neuerworbenes custom messer von unterbezahlten frustrierten cops abnehemen zulassen:rolleyes: dann muss ich mich mal anderweitig umschaun (die rangers behalte ich aber trotzdem im auge).

einfach mal ein paar messer kaufen und ausprobieren klingt super, geld waere auch nicht so das problem aber dann hab ich fuer die reise nichtsmehr uebrig :D

also unter den umstaenden (12cm klingenlaenge) hab mir ueberlegt ein fallkniven f1 zuzulegen.. das scheinen viele zu haben und es hat auch ne vernuenftige groesse. habs hier in den USA fuer 79.85$ gesehen. waere das ne gute wahl, oder kann man bei denen was falsch machen?
 
Als Survival oder Bushcraftmesser würde ich keinenfalls eine ballig geschliffene Klinge wie Fällkniven es anbietet, kaufen.
Du hast dadurch eher eine Spaltwirkung und einen höheren Kraftaufwand beim durchtrennen eines Bsp. Stück Holz.
Der Flachschliff bietet dir die bessere Schneidwirkung.
 
Status
Für weitere Antworten geschlossen.
Zurück