Swissflame selbst reparieren?

pit-

Mitglied
Beiträge
21
Hallo Messergemeinde!

Ich bin auf das Forum hier aufmerksam geworden und ich habe durch die Suche schon einiges herausfinden können.

In meinem Besitz befindet sich ein Victorinox Swissflame Taschenmesser, bei dem das Feuerzeug nicht mehr funktioniert (die Flamme zündet nicht mehr selbstständig und lodert nur sehr klein, wenn sie mit einem anderen Feuerzeug entfacht wird). Nun meine Frage, da Victorinox das nicht übernimmt: hat schon einmal jemand selbst versucht, das Ding zu reparieren. Zum Beispiel mit kleinen Bürsten die Kanäle reinigen. Oder kann man das Messer bedenkenlos im Ultraschallbad reinigen? Weiß jemand, wo die Schwachstelle ist?

Falls der Schaden komplett irreparabel ist, könnte ich ja das Messer immer noch eintauschen lassen. Weiß jemand, was man für ein Austauschmesser erhält?

Ich bedanke mich schon mal im Voraus für Antworten, da ich ab morgen eine Woche zelten bin. Also nicht wundern, wenn ich mich erst wieder etwas später melde.

Viele Grüße
Peter
 
Ich hatte zwei Swissflames.

Das erste wurde durch das zweite im Rahmen von Kulanz getauscht.
Letztes Jahr ging dann auch das zweite plötzlich nicht mehr.

Ich bekam dann eine Gutschrift über den Neupreis des Messers bei meinem Messerhändler.

ALLE Reinigungsversuche waren zuvor negativ verlaufen.
In einem Ultraschallbad hatte ich es allerdings nicht.

Mach es halt mal :glgl: mehr als KEINE Flamme mehr kann ja nicht passieren (und diesen Effekt hast du ja bereits).

Bei meinen funktionierte das Befüllen wunderbar, man hörte das Klicken der Zündung und Gas strömte hörbar aus. Aber eine Flamme wollte keine mehr kommen.

Ich fand die Idee eigentlich sehr cool und brauchbar (wenn mir auch eine andere Klingen / Werkzeugkombination lieber gewesen wäre für mein Outdoor - Vic.). Schade nur, dass es keine technisch weiterentwickelte Version als Nachfolger gibt.

Gib mal bescheid, ob du es wieder zum BRENNEN gebracht hast.
 
Die Swissflame-Modelle haben allesamt nie so funktioniert, wie sie
sollten, und daher hat Vic seinerzeit zuerst die Modelle an sich und
dann die Reparaturen eingestellt.
Ich habe auch ein funktionsunfähiges Modell, würde es aber nicht
um alles in der Welt gegen ein Standard-Vic eintauschen wollen.
Die Dinger werden vielleicht mal richtig selten, wenn auch die letzten
kaputten Modelle von Vic eingezogen worden sind. Wer weiß?
Abgesehen davon gehört so ein Teil einfach in die Sammlung.
 
Danke für die Resonanz :super:

Klar, für einen Sammler hat das mittlerweile recht seltene Swissflame einen größeren Wert. Allerdings sind meine Messer reine Gebrauchsgegenstände. Darum tendiere ich dazu, es umzutauschen. Eigentlich finde ich auch, dass das Swissflame eine gute Idee ist. Aber was bringt mir ein Taschenmesser, bei dem eine Funktion nicht geht, die die Hälfte des Platzes einnimmt.

Das heißt, falls ich es tauschen sollte, würde ich dieses Messer erhalten?

Vielleicht findet sich ja doch noch ein Weg, das Feuerzeug wieder in Gang zu bringen. Ich hatte nur etwas Bedenken wegen des Druckbehälters, in welchem sich das Gas befindet, darum habe ich es noch nicht ultraschallgereinigt. Könnte da etwas passieren?
 
Hi Lausbub,

da man als Austauschmesser ein Standard-Victorinox bekommt und der Camper für mich das Standardmesser ist, kam ich zu dem Schluss. Ich lasse mich jedoch gerne eines besseren belehren :)
 
Nee du kannst dir ein Victorinox-Messer im gleichen Wert wie dein SwissFlame aussuchen. Ein Camper kostet nur einen Bruchrteil des SwissFlames.

Kannst also ruhig in der Preisklasse eines SwissChamp nachsehen.

VG
Lausbub
 
hallo,

btr reparatur/umtausch bitte ich um eine email an roger @ swissbianco.com

leider konnte ich keine pm etc senden.

die swissflame waren einfach zu heikel, meines hat aber die paar mal sauber gezundet etc.
 
In meinem Besitz befindet sich ein Victorinox Swissflame Taschenmesser, bei dem das Feuerzeug nicht mehr funktioniert (die Flamme zündet nicht mehr selbstständig und lodert nur sehr klein, wenn sie mit einem anderen Feuerzeug entfacht wird).

Das Problem gibt´s auch bei anderen Feuerzeugen. Gerade im billigen Feuerzeuggas sind Ölrückstände enthalten, die bei längerem Nichtgebrauch, die Düsen verengen und letztendlich verstopfen. Man hört oft Gas ausströmen, aber es ist einfach zu wenig um eine Flamme zu erzeugen.

Hier hilft eigentlich nur noch der Austausch der Düse. Manche kann man zwar zerlegen und das Ventil noch etwas weiter aufdrehen, aber das geht nicht bei jedem Feuerzeug.

Ich hab mal ein Feuerzeug ins Ultraschallbad gelegt. Es wurde dann zwar eige schöne Flammer erzeugt, aber es war dann undicht und der Gasvorrat reichte nur noch ein paar Stunden.

Gruß
Gerhard
 
Zurück