AW: Neuling sucht Allzweckmesser
EINSPRUCH!
Hier werden wieder mal einseitig geschliffene (traditionelle) japanische Messer und beidseitig angeschliffene jap. Messer mit
unsymetrischer Schneidfase verwechselt.
Bei beidseitig geschliffenen Messern gibt es gerade von japanischen Herstellern oft den sogenannten
''...für Rechtshänder optimierten beidseiteigen Anschliff''.
Das sind moderne Messer mit beidseitigem Anschliff, deren eine Seite eine deutlichere Schneidfase hat als die gegenüber liegende Seite. Meist so etwa im Verhältniss 80/20.
Optisch ist da an der sonst symetrischen Klingengeometrie auf der einen Seite eine z.B. 1-2 mm hohe Schleiffase zu sehen, auf der gegenüber liegenden Seite keine oder nur eine ganz minimale Fase.
Manche Hersteller lehnen sich noch stärker an die traditionelle Klingenform an und machen auf der einen Seite einen etwas flacheren Anschliff mit ganz schmaler Schneidfase und gegenüber einen 'stumpfwinkeligeren' Anschliff mit etwas stärkerer Schneidfase.
''Normalerweise'' (zumindest hier im 'Westen') ist die Schneidfase bei beidseitig angeschliffenen Messern symetrisch (50/50), aber bei den Japanern gibt es in Anlehnung an den traditionellen einseitigen Anschliff eben auch diesen Spezialschliff.
Hier gibts ein Bildchen wie das z. B. Masahiro Knifes machen:
Masahiro 80/20 asymmetrical edge
(bissl runter scrollen)
Dort wird auch der 'Mehrwert' dieses asymetrischen V-Schliffs erklärt.
Die Bezeichnung 80/20 hat in diesem Zusammenhang auch nichts mit 80 zu 20 % je Seite schleifen zu tun sondern beschreibt die Klingengeometrie.
Deshalb möchte ich auch hier widersprechen:
Einseitig angeschliffenes Messer:
---Bild---
Diese Messer werden ~80/20 abgezogen, aber die 20 sind auch nur, um den Grat dort zu entfernen.
Japanische Messer mit traditionellem einseitigen Anschliff werden auch nicht 80/20 'abgezogen'.
Der Anschliff wird so lange geschliffen, bis die Schneide auf der gegenüberliegenden Seite einen Grad bildet, der dann dort auf dieser Seite kurz abgeschliffen wird.
Also in Zahlen ausgedrückt etwa 98/2.
