System-Handschleifen oder Maschinenschleifen

Ich arbeite auch viel mit Dremel, schneide und schleife Carbon, Alu, Kunststoffe etc. Ja, PSA ist vorhanden und wird auch verwendet. Das ist nicht das Thema.
Wir können uns also voll auf die Techniken und Ergebnisse konzentrieren.
 
Also um zum eigentlichen Thema zurück zu kommen, würde ich bei der doch eher geringen Anzahl von Messern die man Zuhause nutzt immer manuelle Werkzeuge benutzen. Einfach, weil die Zeit des Schleifens bei mir nicht der entscheidende Faktor ist und ich Materialschonender vorgehen will. Ganz was anderes wäre es wenn ich eine Kochschule oder etwas ähnliches hätte, da käme ich nie auf die Idee die missbrauchten Messer von Hand zu schleifen. Da wären die kosten für die Arbeitszeit einfach höher, als die Kosten für den Verschleiß der Messer.
 
Ich persönlich benutze ein Lansky System... allerdings auch nur bei meinen Messern für draußen, die Küchenmesser mache ich per Hand auf Wasserstein, ich finde das Schleifen aber auch meditativ ^^ an deiner Stelle würde ich wahrscheinlich auf ein geführtes System wechseln, selbst mit Ersatzsteinen dürfte eines der günstigeren Modelle weniger kosten als eine tormek.

Und dann noch eine Frage was ist Simons System?
 
Simons System ist artverwandt mit Nowi - geführt, druckentlastend, Banksteine.

Die Tormek T2 mit 3 Dia Scheiben hat der TO schon, da erübrigt sich jeder weitere Vergleich. Eigentlich.

Irgendwann, nach Torsten’s begeisternden Berichten, hatte ich mir auch mal eine T2 mit 3 Scheiben angedacht.

Aber.

Bei dem Platzbedarf schon eher Werkstattformat mit mehreren Scheiben. Ohne zusätzlichen feinen japanischen Stein geht‘s halt nur bis zu diesem Limit unterhalb. Dann ist auch die Klingenführung nicht auf dem Niveau einer T8. Und trocken läuft das Ganze auch noch. Für über 1.500 Euro all in.

Im Berufsküchenbetrieb, wo ein Dutzend Köche täglich mit der 1.200er Nachschärfen können. Wegen meiner. Und ich denke, egal ob 600er oder 1.200er Scheibe - genau dafür ist sie auch gedacht.

grüsse, pebe
 
Zuletzt bearbeitet:
Muss doch jeder selbst wissen was er tut. Frage was die BG dazu sagt, wenn es dann zu einer Berufsunfähigkeit kommen sollte.
Man ist früher auch sehr leichtsinnig mit Asbest und Holzschutzmitteln umgegangen. Die Folgen gibt es dann u.U. Jahrzehnte später.
Sicherheit beim Schleifen | Gefahren und Risiken vermeiden (https://www.vsmabrasives.com/de/anwendungen/safety-first)
Ich empfinde es als wohltuend wie du dich um unsere Sicherheit kümmerst. Egal ob es sich um Weissöl handelt oder um das Schärfen von Messern mit nicht flüssigkeitsgekühlten Maschinen, du machst dir sofort grosse Sorgen und warnst und vor ernsten Konsequenzen für unsere Gesundheit. Weiter so.

Wir haben hier einen Vorstellungsthread: Klick hier

Damit wir ein wenig mehr über dich erfahren, stell dich vor, schreib über deinen Background und deine Motivation hier mitzumachen. Mir persönlich würde das sehr helfen deine Statements besser einschätzen und verstehen zu können.

Gruss Ulli
 
Ich bin seit einiger Zeit hier im Forum unterwegs, allerdings mit meiner bescheidenen Sammlung (an Messern und leider auch an Fachwissen) eher den kleineren Lichtern zugehörig. Eine Tormek nannte ich in der Zeit mein Eigen als im Keller eine Drechselbank stand und auch regelmässig benutzt wurde. Diese Zeiten sind für mich aber vorbei.
Die Messerschleiferei hat bei mir etwas eher Entspannendes, Mediatives. (Für mich) ist da eine Maschine überflüssig, die verdirbt die Stimmung. Nachdem ich trotz langjähriger Drechslerei mit den Schärfwinkeln immer noch auf Kriegsfuß stehe und mir trotzdem eine gewisse Präzision wünsche habe ich kürzlich zum Vantaedge System gegriffen und bin damit absolut zufrieden.
Alles untergebracht in einem kleinen Holzkasten, schnell am Schreibtisch aufgebaut und mit ner kleinen Zwinge gegen Wegrutschen gesichert und es kann schon losgehen. Daneben noch ein Weinchen/Bierchen und der Seniorenabend kann langsam ausklingen.
Und das Ergebnis überzeugt mich immer wieder, speziell die Reproduzierbarkeit ist sehr gut. Nebenbei kann ich im Forum frisch angelesenes Wissen anwenden und auf Brauchbarkeit (für mich) überprüfen. Mein Fazit: Sowohl die Vantaedge als auch das geballte Fachwissen hier bringen mich weiter.

schönen Abend allerseits!

Jürgen
 
Darf man noch auf ein Goniometer hinweisen? Wenn man mal "Stahl"Geleckt hat beim schleifen, will man mehr haben. Fasen neu anlegen ist eine sache, aber Vorhandene winkel nachschleifen ist besser.
 
Sooo,
ich habe nun alles an Messern geschliffen was im Haus zu finden war. Das T2 System funktioniert tadellos. Allerdings, mit zumehmender Erfahrung mit dem Gerät macht es immer weniger Spaß damit zu arbeiten. Ist in etwas so aufregend wie ein Tiefkühlgericht in der Mikrowelle zu erwärmen. Geht aber naja…
Interessanter Weise macht das Abziehen am Ende am meisten Spaß. Ich denke das sagt was aus. Daher bleibt das Maschinchen noch ein Weilchen, zumindest bis das bestellte Simon Herde System da ist.
😎😁
Jetzt gehts ans Steine besorgen….
 
Darf man noch auf ein Goniometer hinweisen? Wenn man mal "Stahl"Geleckt hat beim schleifen, will man mehr haben. Fasen neu anlegen ist eine sache, aber Vorhandene winkel nachschleifen ist besser.
Man durfte… 😂

Der Willson-Effekt war vorhanden und Dein zusätzlicher Stubser hat den Ausschlag gegeben. Zusammen mit ner guten Lupe gibt es jetzt wieder einige Beschäftigungsmöglichkeiten. Danke für Deinen Hinweis!

Jürgen
 
Immer Gerne. Falls Dir noch Steine fehlen, da kommen demnächst noch einige vorstellungen von Seltenen Steinen, die ich bislang hier im Forum nicht gefunden habe.
 
Zurück