Carsten111
Mitglied
- Beiträge
- 17
Hallo,
habe mein erstes Jagdmesser fertiggestellt. Dafür wollte ich mal von meinen normalen Stahlsorten abgehen und habe mich für das Takefu von Dick entschieden, was sich schon mindestens ein Jahr in einer Ecke in meinem Keller herumgetrieben hatte.
Da mir der Stahl aber zu dick erschien, 5,5 mm Dicke auf 35 mm Breite, habe ich im Forum nachgefragt, ob sich ein Schmied findet, der das ein bisschen länger und dünner schmieden könnten. Steinpilz war dann so nett und hat ein Stück mit der nötigen Sorgfalt auf 3,5 mm ausgeschmiedet. Herausgekommen sind dann die unten dargestellten beiden Messer. Hier noch ein paar Daten zu den beiden:
Stahl: auf 60 HCR angelassen, mit Salpertersäure geätzt mit Teflonspray behandelt (Oberflächenschutz)
Größe: großes Messer 30 cm (Klinge 19 cm)
kleines Messer 18 cm (Klinge 7cm)
Griff: Palme von Dick (extra hart und schwer) mit dünnflüssigem Epoxi getränkt und mit Bienenwachspolitur behandelt
Was aber wohl bemerkenswert ist, kommt eigentlich von Steinpilz. Er meinte, dass es doch für einen Industriedamast ein schönes Muster ergeben hat, nur wenn man ihn ein bisschen liebevoll veredelt.
Was haltet ihr davon?
Gruß
Carsten
habe mein erstes Jagdmesser fertiggestellt. Dafür wollte ich mal von meinen normalen Stahlsorten abgehen und habe mich für das Takefu von Dick entschieden, was sich schon mindestens ein Jahr in einer Ecke in meinem Keller herumgetrieben hatte.
Da mir der Stahl aber zu dick erschien, 5,5 mm Dicke auf 35 mm Breite, habe ich im Forum nachgefragt, ob sich ein Schmied findet, der das ein bisschen länger und dünner schmieden könnten. Steinpilz war dann so nett und hat ein Stück mit der nötigen Sorgfalt auf 3,5 mm ausgeschmiedet. Herausgekommen sind dann die unten dargestellten beiden Messer. Hier noch ein paar Daten zu den beiden:
Stahl: auf 60 HCR angelassen, mit Salpertersäure geätzt mit Teflonspray behandelt (Oberflächenschutz)
Größe: großes Messer 30 cm (Klinge 19 cm)
kleines Messer 18 cm (Klinge 7cm)
Griff: Palme von Dick (extra hart und schwer) mit dünnflüssigem Epoxi getränkt und mit Bienenwachspolitur behandelt
Was aber wohl bemerkenswert ist, kommt eigentlich von Steinpilz. Er meinte, dass es doch für einen Industriedamast ein schönes Muster ergeben hat, nur wenn man ihn ein bisschen liebevoll veredelt.
Was haltet ihr davon?
Gruß
Carsten