Taktisches Messer für Outdooreinsatz bis 100€

Status
Für weitere Antworten geschlossen.
Hallo 001,

Mit dem Rat (ESEE) hast Du sicher eine perfekte Wahl getroffen.
Ich habe "3" und "4" und bin sehr zufrieden mit dem Stahl, weshalb ich auch nicht verstehen kann, weshalb manche den 1095er nicht mögen. Rat Cutlery (ESEE) ist der einzige Hersteller der Welt, der eine absolut uneingeschränkte, lebenslange Garantie gewährt. Das könnten die sich sicherlich nicht leisten, wenn ihr Stahl den Ansprüchen nicht genügen würde. Einfach mal logisch denken - Das hilft...

Grüsse

Daniel und die Wölfe

P.S. Ich bestelle direkt in den U.S.A. über www.knivesshipfree.com
 
Hallo Daniel und ..hallo Wölfe :D

danke für den Tip mit dem shop. Ich werd wohl bei the-knife-connection bestellen, da die auch die schwarze Scheide haben. Von denen hab ich hier im Forum auch schon Gutes gelesen.
Ich hab schon beim Zoll nachgefragt, ob das Messer überhaupt nach Deutschland eingeführt werden darf aber noch keine Antwort erhalten.
Ach ja und ein paypal-Konto muss ich mir auch erstmal anlegen.

Liebe Grüße
 
So ...also so langsam komm ich dem tatsächlichen Kauf näher. Ist schon eine Weile her aber bei mir sind leider ein paar unschöne Dinge dazwischen gekommen.
Nun steh ich vor der finalen Frage:


RAT Cutlery (ESEE) RC-6 oder RC-4 ?

Ich werde mir auf jeden Fall das Izula auch noch irgendwann zulegen, aber ich bin mir nicht sicher, ob das RC-6 nicht vielleicht doch etwas zu groß ist.
Ich hab folgende Bedenken:

Beim RC-4 mit einem partiellen Wellenschliff habe ich Angst, dass der glatt geschliffene Klingenteil vielleicht zu kurz ist und die serrations ab und zu stören.
Und beim Holzspalten ist das Messer vielleicht zu klein?!
Dafür ist es mit 11,4mm Klingenlänge in Deutschland legal und insgesamt handlicher(?).

Beim RC-6 bin ich sicher, dass das Messer alle Aufgaben problemlos erfüllt aber dafür habe ich Angst, dass es für den permanenten Einsatz vielleicht zu groß ist?!

Wenn ihr dazu eine Meinung habt, wäre ich für eure Hilfe unendlich dankbar.

Liebe Grüße
Robert
 
Nach meine Erfahrungen reicht eine Klinge bis 12 cm völlig aus um Deinen Eingangs beschreibenen Anforderungen zu genügen, um Feuerholz fürs Lagerleben auf Trekkingtouren, Wanderungen oder Bushcraftaktionen zu spalten und zuzurichten, sofern man kein Beil mitnehmen will/kann.
Es soll ja nicht der Brennholzvorrat mit großen Scheiten für den Kachelofen werden. Das wäre dann wirkliche eine Aufgabe für Säge und Axt.
Aber selbst bei dickeren Ast- oder Baumabschnitten mit Durchmessern über der Klingenlänge kann man mit der Schlagholzmethode von außen beginnend kleine Scheite abspalten, um das Teil auf einen kleineren Durchmesser herunterzuarbeiten.
Ebenso ist nach meinen persönlichen Erfahrungen ein Teilwellenschliff für Allroundanwendungen eher nachteilig.
Fazit: nimm das kürzere ohne Welle.
Es gibt aber sicher genug gegenteilige Meinungen.:irre:
 
Danke für die Antwort.
Ich bin nach einigem Nachlesen über Wellenschliffe und das RC-4 an sich auch zu diesem Schluss gekommen. Ich werde das RC-4 ohne Wellenschliff bestellen.

Beste Grüße
 
Guten Abend,

heute war es endlich soweit. Ich habe das (ESEE) RC-4 ohne Wellenschliff mit MOLLE-Rücken in schwarz/blaugrau bei outdoormesser.de bestellt. Ich wollte es ja eigentlich in den USA bestellen aber auch über PayPal brauchen die überall eine Kreditkarte und sowas besitze ich nicht. Bin ja nur ein Azubi und angehender Medizinstudent.

Ich danke euch nochmals für eure fantastische Hilfe, mir die Qual der Wahl zu lindern. Ihr MF-Leute seid klasse!

Übrigens liebäugele ich jetzt mit dem Bravo One Survival von Dietmar Pohl, da ich unbedingt auch ein neuen EDC-Folder brauch. Mein bisheriger von Walther (ein Fehlkauf aus jugendlichem Unsinn heraus) wiegt 200g, ist zu dick und hat eine Klinge, die die Schärfe hält, wie Butter in der Sonne die Konsistenz. Offensichtlich bin ich jetzt auch messerfiziert. Aber beim Bravo muss man ja erstmal abwarten, was Dietmar Pohl zu den offensichtlich häufiger auftretenden Verarbeitungsmängeln sagt.

Also liebe Grüße und bis zum nächsten Mal.
Robert
 
So...das RC-4 und ein nagelneues Kershaw Blur Black (beide ohne serrations) sind heute eingetroffen. Beides sind absolut fantastische Messer auf den ersten Blick.Ich bin glücklich, endlich gualitativ so hochwertige Messer mein Eigen nennen zu können.

Vielen Dank nochmal an alle, die ihren Senf dazugegeben haben.

Beste Grüße

P.S. Das Kershaw Blur gabs bei allinwonderland.eu sehr günstig.
 
Status
Für weitere Antworten geschlossen.
Zurück