Taktisches Outdoor Survival Messer mit 140mm Klingenlänge

Grüß euch,
Stefan das Messer wird genial!
Freu mich schon aufs Endresultat!
Beste grüße Munin
 
So in etwa stelle ich mir die Griffschalen vor

Vorne: Leinenmicarta Schwarz
Trennung: Fiber Lime Green
Hinten: Grobes Leinenmicarta in Coyote

16ay8g8.jpg


2wrlmqh.jpg


Grüße Stefan
 
Mit dem Messer kann ich so gar nichts anfangen, aber ich bin halt eher der Klassik-Typ, mit Holz, Messing und Stichelgravur. Aber ich finde den von Dir getätigten Aufwand in Sachen Beschriftung/Kennzeichnung mit Tiefenätzung sehr cool. Auch die Sorgfalt, die Du der Gestaltung angedeihen lässt, ist bewundernswert.

Marcus
 
Prototyyp Griffschalen aus Modelbauholz gefräst

106hmad.jpg


fax9g5.jpg


j8fts9.jpg


Nochmals die Griffschalen im Fingerbereich angepasst und mit neuer Struktur experimentiert.
Heute Abend gibts vielleicht neue Bilder

Grüße Stefan
 
So neuer Prototyp mit angepasster Griffschale. Leider hat es das modelholz beim runterklopfen ( werden "nur" auf einem Holz festgeklebt) zerbröselt.
Deshalb notdürftig zusammen geschustert :rolleyes:

t66jae.jpg


Und hier die vorgefrästen Einzelteile für die Tri-Collore-Griffschalen

2ywvhpk.jpg


Noch etwas Schattenspielen

2aiwwl.jpg


Grüße Stefan
 
Heute die Einzelteile der Griffschale fertig gefräst und die Rohlige verklebt, verschliffen und bereit zum Fräsen.
Das Grüne Mittelstück besteht aus zwei Frbigen G10, Giftgrün und Schwarz. Bin mal gespannt ob man die Schichten dann
später beim Fräsen der Griffkontur sieht

28aojgz.jpg


Grüße Stefan
 
Das Ganze nimmt langsam gestallt an :)
Hat jemand Erfahrung darin wie man SB1 dunkel geätzt bekommt?

142yfl2.jpg


t53od1.jpg


Grüße Stefan
 
Hallo Stefan,
ich finde die Planung und Umsetzung Deines Messerprojekts so genial, ich würde es sofort kaufen:super:

grüßchen
Iddjaggi
 
Hallo Stefan,

auch mir gefällt das Messer sehr gut. Ich finde auch den Aufwand den du mit der Dokumentation der Entstehung betreibst beachtenswert! Ich habe mir in der letzten Zeit das Messer immer wieder angesehen und festgestellt, dass dir aus meiner Sicht eine ideale Kombination zwischen Konventioneller und moderner Form gelungen ist!!! Dazu kommt deine Idee mit den unterschiedlichen Griffvarianten: So was habe ich auch mal umgesetzt und muss sagen, dass es im Einsatz Vorteile ohne Ende bringt. Von daher: Klasse gemacht, mir gefällt es super!

Ich hatte dir schon mal was dazu geschrieben, aber irgendwie ist das wohl weg gewesen?

Gruss Ralf...meinen Respekt hast du...
 
Das Ganze nimmt langsam gestallt an :)
Hat jemand Erfahrung darin wie man SB1 dunkel geätzt bekommt?

Ja, ich!

Das geht sehr gut in heißer Schwefelsäure. Ich verwende dafür ein Becherglas oder einen Messzylinder aus Kunststoff, der in einem Wasserbad mit heißem Wasser steht. 5 bis 10 Minuten sollten reichen. Wenn du das danach in einen Tumbler gibst, bekommst eu ein Finish welches zu deinem Klopper sicher gut passt. Ich such gleich mal ein Bild raus, wo ich das so gemacht hatte.

Das war der offizielle Teil. Jetzt mein Senf: So baut man also heutzutage Messer??? Mann, bin ich old school, aber sowas von. Ich hätte das Teil mit Bandschleifer und Flex konturiert, Klingenschliff am Bandschleifer, bei 5,5 mm SB1 still vor mich hingeflucht und dan ab zum Härten. Griffschalen ebenso mit dem Bandschleifer überschliffen und gut.

Ich finde deine Doku super, und noch superer finde ich, dass du sowas überhaupt machst. Ich habe das hier eben erst entdeckt, sehr sträflich, ich weiß.

Erklär doch bitte diese Beschriftung noch mal näher, besonders das negative Schwärzen, das interessiert mich sehr!

Ansonsten weitermachen!

Nils
 

Anhänge

  • image.jpg
    image.jpg
    130,4 KB · Aufrufe: 204
Danke für das bisherige Feedback :glgl:

Murks, kein Problem, ich freue mich dass es unterschiedliche Geschmäcker und Vorlieben gibt. Wäre schade wenn wir alle eine Einheitsmeinung hätten :D

Ralf aka HRC, kann durchaus sein dass ein Beitrag von dir durchgerutscht ist, dann entschuldige ich mich für mein nicht beachten :mad:

Nils aka painless potter, mich wunderts dass du dir noch keine Fräsmaschine zu gelegt hast. Schließlich bist du mehr an der Materie als manch Anderer.
Ein "Bandschleifer" steht in der Gerümpelkammer, wie ich mein "Arbeitsbereich" liebevoll nenne, schon. Der wird aber so selten benutzt, und meistens
Zweckentfremdet :p Ich seh mich nicht als Messermacher, weil ich damit die wirklichen Messermacher beleidigen würde. Deshalb passt der Begriff "Messerbauer"
oder Messerhersteller besser :D Aber der wahre Grund, warum ich die Fräsmaschine benutze ist, dass ich es mir nicht zu traue ein schönes Messer nur per Hand zu fertigen.
Mir fehlt dazu einfach die Geduld Stundenlang am Bandschleifer zu stehen und immer die gleiche Qualität abzuliefern.

Zum Ätzen ist mir ein Messzylinder aus Borsilikatglas ins Auge gefallen. Da passen 2 Liter Flüssigkeit rein und das Messer, ohne Probleme. Nur mit dem erwärmen dürfte es Probleme
geben. Oder reicht es wenn es unten im warmen Wasserbad steht?

Negativ Schwärzen: Leider noch keine gut reproduzierbare Ergebnisse erzielen können. Das Problem ist dass sich die Färbung je nach Stahl wieder abwaschen lässt :confused:
Aber theoretisch gehe ich folgendermaßen vor: Alles gut entfetten und gut trocknen lassen, dann ein Vinyl-Stencile (negativ, also das was nicht schwarz werden soll muss der Aufkleber abdecken) aufkleben und 1 Tag trocknen lassen. So hält der Kleber besser. Dann mit Wechselspannung 12V (bei dem Gerät leider nur 3A möglich) und Elektrolyt langsam alles einfärben. Vorischt das Metall kann dabei sehr warm werden. Alles wieder abpopeln und mit Spüli und Wasser sauber machen. Bei Rostenden Klingen entpsprechend Pflegen, da man mit der Färbung die Oberfläche vergrößert und damit Rost ansetzen kann.

Grüße Stefan
 
Danke für die Antwort, aber da bleibe ich bei meiner Schablonenbeschriftung.

Zum Ätzen: Ich fülle einen Behälter mit kochendem Wasser und stelle den Messzylinder mit der Säure hinein, das reicht. Aber bitte draußen, das blubbert ganz gewaltig.

Grüße

Nils
 
Nimmst du Natron zum neutralisieren oder einfach in frischem Wasser tunken und dann abwaschen?
Welche Konzentration für die Säure nimmst du?

Bin grad am Konstruieren einer Steinwaschmaschine für mein 300 mm langes messer ;-)

Grüße Stefan
 
Ok hab etwas getestet, und ich bekomme SB1 gerade mal hellgrau hin, das ist von dem was ich gerne hätte WEIT entfernt

Grüße Stefan
 
Diesmal mit ner relativ dunklen und Strukturierer Ätzung am Start.
Was noch fehlt ist ein Stonewash. Muss erst noch einen Tombler in der Größe bauen :hehe:
Kydex mit Zusatz ist auch schon in der Planung

Keine Kopfschmerztabletten, sondern Messer beim Ätzen

ajtseq.jpg


Messzylinder für 2 Liter Fassungsvermögen und drunter ein Topf mit heißem Wasser

6r5wnd.jpg


kdtm5g.jpg


2ikuv53.jpg


2hp7tvn.jpg


grüße Stefan
 
Zuletzt bearbeitet:
Zurück