Tanto 1. Versuch

masch

Mitglied
Beiträge
50
Hallo, ich habe mir eine Tanto-Klinge zurecht gefeilt, da ich noch keinen Amboss hatte ( habe jetzt einen ), mit Stahl den ich mir bei www.messermacherbedarf.de bestellt habe.

http://img213.imageshack.us/my.php?image=stahlar6.jpg

Es handelt sich dabei um CK60.

Hier die Klinge:

http://img515.imageshack.us/my.php?image=seitehr9.jpg

Ich habe vor die Klinge in der nächsten Woche im Lehmmantel (Schamottemörtel) zu härten, ich kann mich noch nicht entscheiden ob in Öl oder in Wasser. Ich möchte einen möglichst schönen Hamon erzeugen, deshalb tendiere ich eher zu Wasser. Zum erhitzen der Klinge werden ich die washtubforge die hier glaube ich bekannt ist nachbauen, die Teile sind schon unterwegs.

Maßer der Klinge:

Stärke des Rückens 6mm an der Angel bis ca 4mm kurz vor der Spitze

Breite 30mm bis 23mm kurz vor der Spitze

Gewicht etwa 282 Gramm.

Ich habe die Schneide noch etwa 1mm stark gelassen da ich Angst habe sie mir beim Härten zu versauen, wie es ja durchaus vorkommen kann. Sie ist ausserdem Konvex geschliffen/gefeilt.

Es steckt schon eine menge Arbeit drin, da ich keinen Bandschleifer oder ähnliches zur Verfügung hatte, drum hier meine Fragen:

1. Abschrecken Wasser oder Öl (wobei ich zum Wasser tendiere, wegen der schöneren Härtelinie)

2. Wasser zum Abschrecken vorbereiten ( erwärmen, Salz hinzufügen o. ä.)

Mehr Fragen fallen mir im Moment nicht ein!

Danke im Vorraus.
 
hallo
nimm öl zum härten sonst hast du vieleicht ne schöne linie aber wahrscheinlich auch risse in der klinge.du hast dir den stahl bei messermacher.de bestellt,dann hast du sicher auch die schönen linien von peter abel (claymore)gesehen und der härtet soviel ich weiss ausschliesslich in öl.
viele grüsse und erfolg
hano
ach ja und willkommen im forum
ps.es giebt ein tread hier im forum mit dem schönen namen :härten im lehmmantel /klingen mit hamon
 
Zuletzt bearbeitet:
Hallo, ich habe mir eine Tanto-Klinge zurecht gefeilt; da ich noch keinen Amboss hatte (habe jetzt einen), mit Stahl, den ich mir bei www.messermacherbedarf.de bestellt habe.

Ich habe vor, die Klinge in der nächsten Woche im Lehmmantel (Schamottemörtel) zu härten.....
Schöne Arbeit, wenn ich bedenke, dass Du das alles mit der Feile gemacht hast!

Hast Du übrigens mal eine TANTO-Klinge im Original gesehen? Deine Variante erscheint mir im Vergleich ungewöhnlich spitz; auch das NAKAGO (die Angel) orientiert sich nicht an japanischen Vorbildern.

Ob das differentielle Härten mit Schamottemörtel klappt, würde ich an Deiner Stelle an einem Probestück und nicht gleich am "Kunstwerk" ausprobieren! Wäre doch schade, falls es daneben ginge!

Der japanische Klingenschliff hat ja keine Fase; wenn Du also in diesem Stadium schon einen konvexen Klingenquerschnitt hast, wird es nach dem Härten vermutlich sehr schwer, dann noch eine ordentliche Form herauszuschleifen, fürchte ich!

Gruß

sanjuro
 
Zurück