Tanto aus China. Qual der Wahl.

pinkinson

Mitglied
Beiträge
3
Ok, zweiter Versuch:

Gute Tag zusammen,

ich habe mir schon länger mir dem Gedanken gespielt einen hübschen Tanto zum Ins-Regal-stellen zulegen. Zwar würde das auch 50-Euro Deko-Teil tun, aber ich möchte da schon eine Waffe stehen haben. Preisrahmen so bis max 150 Euro.

Bin letztens durch gesurft und bin auf ein Angebot gestossen:

Features Of This Katana

Sword Smith: Zhefei Gu

100 percent of the blade was be hand forged and be consists of folded steel + high carbon AISI 1060 steel. This folded steel was consisted of iron + AISI 1045 steel through mixed folded forged again and again about 300 times. Then use the completed folded steel dividual wrapped the AISI 1060 steel bar's 2 sides. Whereafter combined forged folded steel and AISI 1060 steel. When above thradtional forged methods completed the blade's edge will be very strong and the blade's back will be flexibled. Tempered blade and Water quenched. Hand sharpened edge can cut 4 bamboos and tree with a strike and leaves not cracks on the edge. Wood saya and kurigata. Ray shark skin samegawa and real silk tsukamaki. Copper dragon tsuba, fuchi and kashira. 2 brass dragon menukies. Brass habaki and seppa. This battle ready sword suit for kendo and iaido superior. High value and collectable item. When you won this sword we will send you a free real silk sword bag.

Notice: This blade was sharpened through 7 processes hand sharpening work. None blood groove folded steel blade is much more difficult to sharpen and requires lots of work than blood groove folded steel blade. Usually, high quality Japanese blades don't have blood groove.

Paar Bilder:

gzf212901.JPG





Den Händler habe ich dann angeschrieben und er meinte einen gleichaussehenden Tanto bekomme ich von ihm mit Versand für 130 USD (ca. 90 Euro).

Das Foto der Klinge sieht aus, als wäre es Damast, oder bin ich da komplett auf dem Holzweg?

Da ich mich mit dem Zeug relativ wenig auskenne, könnte mir im Prinzip alles möglich eindrehen, ohne dass ich das großartig merken könnte (auch wenn es zum ins Regal stellen ist), habe ich mir eine etwas bekanntere Alternative überlegt und zwar den Paul Chen Practical Plus Tanto:


welches mich ca. 30 USD mehr kosten würde.

So die Frage ist nun, welches ist empfehlenswert oder würdet ihr ggf. komplet was anderes vorschlagen?

Grüße.
 
...zum beschriebenen Katana: der Stahl ist wohl gefaltet aber eine Härtelinie ist da nicht zu sehen -> wenn Du dir mal ein echtes traditionelles Katana ansiehts, wirst Du merken, dass zuerst die Härtelinie (= Hamon) ins Auge springt, erst danach bei genauerem Hinsehen erkennt man die sehr feine Stahlmaserung (=Hada). Daher finde ich von der Klinge auch den PC Tanto etwas besser.

Außerdem:
Die Montierungsteile des beschriebenen Katana erscheinen mir sehr billig und auch ist der Griff falsch gewickelt: An der Tsubaseite des Griffs startet die Wicklung i.d.R. auf der beim Tragen sichtbaren Außenseite (=Omote) und auch überlappen hier die Wicklungen auf einer Seite immer gleich - sollte aber abwechselnd sein.
 
Tanto aus China - die reine Qual

......ich habe (mir) schon länger mit dem Gedanken gespielt, ein(en) hübsches Tanto zum Ins-Regal-stellen zuzulegen. Zwar würde das auch 50-Euro Deko-Teil tun, aber ich möchte da schon eine Waffe stehen haben. Preisrahmen so bis max 150 Euro.....Das Foto der Klinge sieht aus, als sei es Damast, oder bin ich da komplett auf dem Holzweg?

Da ich mich mit dem Zeug relativ wenig auskenne, könnte (man) mir im Prinzip alles möglich (ein)andrehen, ohne dass ich das großartig merken könnte (auch wenn es zum ins Regal stellen ist).....
So, die Frage ist nun, welches ist empfehlenswert oder würdet ihr ggf. komplett was anderes vorschlagen?.....
Das ist alles Schrott, auch wenn es ähnlich wie ein TANTO aussieht. Der dazugehörige Text zeigt, dass da niemand weiß, was gemacht wurde. 300 Faltungen sind Blödsinn, die Wicklung ist falsch, das Zubehör grausig.

Mein Vorschlag: von dem Geld lieber SAKE (Reiswein) kaufen (und trinken), dann hast Du wenigstens nur eine begrenzte Zeitlang solide Kopfschmerzen. Hast Du so ein Fake im Regal, hast Du immer Kopfschmerzen.

Gruß

sanjuro
 
Man sollte sich mal den xBay-Shop dieser Firma zugute tun, habe selten solch schlecht geäzte Hamons gesehen und die sonnstige Qualität.*hust*
Naja von Paul Chen halte ich eigentlich auch nicht sonderlich viel, aber als Anfänger oder Sammler ist man bei seinen Produkten gut aufgehoben.

@sanjuro
Der Sake-Tipp ist haftend voller Weisheit ;)
Hab mir auch schon in der Vergangenheit genug Kopfschmerzbereitenden*PIEPS* zugelegt,naja.....

Gruß, Chris
 
Zurück