Taschenlampen bauen, II

Das letzte Bauteil, der Frontring aus Edelstahl, war eine kleine- aber harte Nuss.


Daten:
Messing und Edelstahl
100 lm out of the front
GD500, McR20, Cree Q5
Laufzeit: CR123--> 95 min., RCR123-->55 min
Länge 94 mm Durchmesser 25 mm
170 gr. incl. Batterie
SF E-series kompatibel


EB4-19.jpg



EB4-20.jpg



EB4-21.jpg
 
Tolle Lampe! :super: Wirklich beeindruckend, was man aus einem Stück Rundmessing machen kann! :hehe:

Wieviel wiegt das Teil? Ist sicher deutlich schwerer als eine E1, bei dem ganzen massiven Messing?
 
Schickes Gerät! Mir gefällt das Aussehen der Endkappe und der Sitz des Clips gut :lechz:
Sieht alles sehr sauber und gekonnt aus, Hut ab! :super::super::super:
 
@sagittarius:
Das Mehrgewicht trägt die Schwimmweste auch noch...:)

Surefire E1L 80 Gramm
Eigenbau 170 Gramm

EB4-22.jpg
 
Echt klasse geworden :super:
Die Farbkombination gefällt mir ausgesprochen gut, dass Mehrgewicht find ich ok. Bei leichen Alulampen hat man manchmal das Gefühl sie wären einem aus der Tasche gefallen, weil sie nix wiegen ;).
Ich hätte vielleicht die Edelstahlbrezel "taktischer" gemacht, aber Geschmäcker sind verschieden.

Ein toller Einstand für die neuen Maschinen und hoffentlich fallen noch ein paar Prachtstücke von der Maschine.


Gruß
Matthias
 
Zuletzt bearbeitet:
Ok ich nehm eine.Was kostet der Spass.Mal ganz im Ernst zieht sehr schnuckelig aus die kleine und eine Zierde für jede Sammlung.Meinen Respekt hast du.:super:
 
Hi,

wirklich eine Superleistung, alle Achtung. Hast Du die Gewinde gedreht oder mit Schneideisen/Gewindebohrer hergestellt ?

Für alle die die Spanneinrichtung suchen, gibts hier: divitec-group

Die Ausführung 12-22mm kostet um die 130€ netto ... :rolleyes:
 
Hallo dlw

Willkommen im Forum!
Und mit dem 1. Beitrag gleich einen 100% Treffer.

Das sind exakt die Spannhilfen, die ich verwende und deren Hersteller/Bezugsquelle ich - trotz längerem Suchen - nicht mehr gefunden habe.

Die Schnellspanndorne sind nicht ganz billig, kosteten aber vor etwa 15 Jahren auch schon über 200 DM.
Dafür sind sie gut gemacht. Ungenauigkeiten oder Verschleiss sind bis heute kein Thema.


Zu Deiner Frage:
die Gewinde sind mit der Drehbank geschnitten, da etwas exotisch:
z.B. 20,4 mm x 20 tpi (Lampenkopf) oder 23 mm x 0,5 mm (Frontring)
 
Energie, wie immer eine beeindruckende Konstruktion un dvor allem blitzsaubere Ausführung :super:.
Wenn du nicht so weit weg wohnen würdest, würd ich mich glatt mal um einen Praktikumsplatz bewerben :D.

Den post zu deiner neuen Drehmaschine hab ich mal in einen eigenen, neuen Thread zum Thema Drehbänke verschoben: http://messerforum.net/showthread.php?t=73631

Grüße
Jens
 
Kleines Update:

Nach diversen Änderungen und Umbauten an meiner China-Drehmaschine
werden nun auch die Ergebnisse mit Edelstahl etwas besser.


Neues Battrierohr und neues Endschaltergehäuse aus Edelstahl 1.4305:
EB4-30.jpg



EB4-31.jpg
 
------------------------------------
 
Zuletzt bearbeitet:
Hallo Energie,

das sieht wirklich super aus.
Benutzt du die Lampen eigentlich, oder eher Vitrine?

Und wie sehen die Änderungen an deiner Drehbank aus?


Gruß
die Wurst
 
...ich liebe solche Projekte, wo man einfach alles nach seine Vorstellungen machen kann...
Ich glaub ich muss mal auf eine Drehmaschine sparen!

Kann ich nur empfehlen.
Der Aufwand hält sich in Grenzen, Die Kosten auch.
Und für Starter ganz besonders wichtig: Es gibt jede Menge Infos: Einfach mal googeln: minilathe


Benutzt du die Lampen eigentlich, oder eher Vitrine?

Selbstverständlich werden die benutzt.
So bekommt man sofort mit, wenn etwas nicht optimal ist.
Und dann wird das geändert. Und dann sucht man nach neuen Änderungsmöglichkeiten. Usw... :)


Und wie sehen die Änderungen an deiner Drehbank aus?

Einige Infos gibt es hier: Link
 
Hast du schon mal überlegt, ob du mal einen Heatsink aus massivem Kupfer drehen möchtest? Halbhartes Kupfer ist für eine Pill wohl das ideale Material. Die Härte von Messing ist doch dafür überhaupt nicht nötig. Oder kann man Kupfer nicht anständig drehen?
 
Hallo Stefan,

sicher könnte man auch Kupfer nehmen.

Drehen und fräsen ist nicht ganz so einfach wie bei Messing oder Alu.
Ein Treibergehäuse läßt sich aber auch ohne Drehbank herstellen.
Kupfer läßt sich ganz gut mit einem Hammer in fast jede beliebige Form bringen.


Beispiel:
Hohle Kupferkugel, aus Flachmaterial gebaut,
darunter ein Ring, auch aus Flachmaterial
Kugel.jpg



Zumindest bei meinen kleinen Lampen ist ein Treibergehäuse aus Kupfer nicht notwendig.
An thermisch stark belasteten Stellen (unter der Led) verwende ich ggf. kleine
Platten aus 925er Silber, die gegenüber Kupfer noch etwas bessere Werte haben.


Beispiel für die Lage der Silberplatte in einem Lampengehäuse:
Heatsink1a.jpg


EB2a.jpg
 
Zuletzt bearbeitet:
Zurück