Taschenmesser herstellen

3xyz

Mitglied
Beiträge
3
HI leute,

Bin an einem Schulprojekt beteiligt, an dem wir ein einfaches Taschenmesser bauen wollen.
Ich benötige dabei ein paar angaben:
- ein geeignetes Material für die Klinge und unbedingt den Preis dazu
- ein Material für die Metallteile im Messer rund um die Klinge + Preis
- das Herstellungsverfahren der Klinge
- welcher Klappmechanismus empfehlenswert wäre

hoffe auf viele antworten, wenn möglich so schnell wie möglich (brauchs bis morgen)
großen dank
von der hälfte der klasse 3y
 
Ich will dir ja nicht den Mut rauben...

...aber ich habe ein Jahr intesiven Beschäftigens mit Messerbau verbracht, um mich mit den notwendigen Fertigkeiten vertraut zu machen, die man für ein Klappmesser braucht. Und mein Erstes ist noch in der Mache!

Wenn Deine Schule nicht gerade eine Weiterbildungsstätte für Feinmechaniker ist, würde ich mir ein anderes Projekt suchen. Oder ein Messer mit feststehender Klinge bauen, da gibt es fertige Sets mit Klinge und allen notwendigen Materialien. Sonst droht IMHO kollektiver Frust in der Klasse, und Keile für den Initiator.

Ansonsten, viel Spaß beim Versuch.:cool:

PP

P.S. "Brauchs bis morgen" ist ein bisschen knapp, oder? So ein Projekt kommt normalerweise nicht wie ein Donnerschlag auf einen zu, oder?
 
Hallo 3xyz,
wie Painless Potter ja schon geschrieben hat ist ein Klappmesser sowas wie die Königsdisziplin im Messerbau.
Aber ich versuch es trotzdem mal:
- ein geeignetes Material für die Klinge? Stahl!;) mal ernsthaft. Klingenstahl gibt es nicht im Baumarkt. Ich rate dir 1.2519 oder 1.2842 zu bestellen. (Z.B hier http://www.messermacherbedarf.de) Kostet ca. 10 € für 25 cm.
- irgendwelche dünnen Stahlplatinen. Kosten: keine Ahnung.
- Feilen oder wenn du Zugang zu einem Bandschleifer hast dann das.
auf jeden Fall musst du die Klinge härten (lassen). Dran denken das Loch für die Klingenachse vorher zu bohren, nachher gehts nicht mehr:haemisch:.
- ich denke das Einfachste wäre wohl ein Slip-Joint mechanismus (wie beim Schweizer Messer).

Noch einfacher, aber nicht ganz Ehrlich wäre folgendes:
Du gehst in einen Baumarkt und kaufst dir ein billiges Kabelmesser mit Slip- Joint. Das bohrst du auf, machst ne neue Klinge rein und schöne neue Griffschalen und Backen dran. Sieht dann fast aus wie selbst gemacht.

Lass den Mut nicht sinken, aber nimm dir etwas mehr Zeit als einen Nachmittag

Micha
 
@ 3xyz

So ganz auf die Schnelle wird Dir keiner das notwendige Wissen, die Fertigkeiten, die Probleme, Tricks und Kniffe usw. usf. beibringen oder erklären können. MichaB8 hat aber einen interessanten Ansatz: Nehmt ein fertiges (einfaches und billiges) Messer auseinander und baut es wieder zusammen. Dabei ist schon viel über Konstruktion und Material zu lernen. Auch machbar wäre die Arbeit an einem Knifekit, daß z.B. hier http://www.fehlschaerfe.de/shop/index.php/cPath/39 zu bestellen ist und die notwendigen Materialien enthält. Dabei wäre auch schon das Wichtigste zu den Preisen gesagt.
Alles, was darüber hinaus geht, bedarf sehr viel mehr Zeit als einer kurzen Auflistung zu Deiner Frage.
 
Hallo.

Oder noch einfacher und günstiger:
Ein Opinel modifizieren,
- evtl. einen neuen Griff fertigen.

Ein Klappmesser mit Mechanik (also kein rudimentärer Friction Folder wie die Feitel) ist, denke ich, kein Projekt für eine Gruppe Schüler, egal wie alt sie sind. Die Gefahr, dass dann nach etlichen Stunden Arbeit etwas rauskommt, das eben nicht funktioniert ist zu groß. Zumindest wenn man von der Pike auf anfängt. Ein Bausatz wäre da ein gelungener Mittelweg.

Gruß
chamenos
 
Wenn es Dir um ein simples Taschenmesser geht, dann höre nicht auf die Vorredner und besorge Dir das Heftchen "Antler and Iron II Building a Mountain Man Folding Knife" von Gene Chapman.

Das Problem ist, dass die Leute hier im Forum bei Klappmesser meist an so was denken:

http://www.messerforum.net/fotoalbum/data/806/medium/100_4655.JPG

und nicht unbedingt sehen, dass ein funktionierendes Taschenmesser auch so aussehen kann:

http://www.messerforum.net/fotoalbum/data/500/medium/109a.jpg

Ach ja, zu den Fragen:

1. geeignetes Material für die Klinge und unbedingt den Preis dazu:

=> jeder einfache Kohlenstoffstahl, vielleicht maximal 1 Euro pro Klinge.

2. ein Material für die Metallteile im Messer rund um die Klinge + Preis

=> bei dem von mir vorgeschlagenen Messer sind außer der Achse keine Metallteile im Messer. Da reicht ein Stück Bronze- oder Edelstahl-Rundmaterial und gegebenenfalls etwas Blech als Unterlage.

3. das Herstellungsverfahren der Klinge

=> dazu brauchst Du eben das Heft, das ich oben genannt habe.

4. welcher Klappmechanismus wäre empfehlenswert

=> Friktionsklappmesser

Nicht entmutigen lassen! :D
 
grüß euch
erst einmal danke für die raschen antworten.

ich glaub ich muss euch aufklären:
wir haben nicht vor das messer wirklich herzustellen
wir machen das im freigegenstand SAP, dem computerprogramm, und es geht eigentlich nur darum, die herstellung, einkauf und verkauf zu organisieren
und dazu brauchen wir einen werkstoff, wo wir ihn kaufen, den preis, die herstellungsverfahren,...
 
wir haben nicht vor das messer wirklich herzustellen
wir machen das im freigegenstand SAP, dem computerprogramm, und es geht eigentlich nur darum, die herstellung, einkauf und verkauf zu organisieren
und dazu brauchen wir einen werkstoff, wo wir ihn kaufen, den preis, die herstellungsverfahren,...

Und wir sollen jetzt vorhaben dir zu erklären wie und mit was man ein Messer baut das du eigentlich gar nicht bauen willst...........

Guckst du bei Praktiker, findst du alles was du für dein virtuelles Messer brauchst.
 
Im Übrigen kann man mit der Vorgehensweise leider nichts für's wirkliche Leben lernen.
Oh doch. Es geht hier um die Arbeit mit SAP. Also um Produktionsplanung, -steuerung bis hin zum Vertrieb. (Weiß der Teufel was SAP alles kann. Es muss jedenfalls ein ziemlicher Trumm von Software sein.) Und für die ersten Versuche sucht man sich halt irgendein fiktives Produkt aus. Natürlich ist das wie Trockenschwimmen, aber gleich mit einem Echtfall anzufangen dürfte dann doch zu umfangreich sein.

Allerdings hätte 3xyz gleich mit offenen Karten spielen sollen. Dann würden wir uns nicht verarscht vorkommen und er hätte passendere Antworten bekommen.

Gruß, Bernhard
 
Ohhhh, SAP, jaaaa, ich werfe mich zu Boden und mache unterwürfige Verbeugungen......... nein, Faltradl, ich bleibe bei meiner erfahrungsunterstützten Meinung.
 
Oh doch. Es geht hier um die Arbeit mit SAP. Also um Produktionsplanung, -steuerung bis hin zum Vertrieb. (Weiß der Teufel was SAP alles kann. Es muss jedenfalls ein ziemlicher Trumm von Software sein.) Und für die ersten Versuche sucht man sich halt irgendein fiktives Produkt aus. Natürlich ist das wie Trockenschwimmen, aber gleich mit einem Echtfall anzufangen dürfte dann doch zu umfangreich sein.

Blöd nur, dass von Einkauf über Produktion bis Vertrieb noch ein paar Variablen dazukommen, die der Jung nicht wissen kann. Mit den Daten, nach denen er gefragt hat, ist man hinreichend weit von einer Abbildung der Realität entfernt.

Wahrscheinlich hätte man hier ja weitergeholfen, wenn er ehrlich und konkret gefragt hätte. So halt nicht. Ist fürs Leben wahrscheinlich lehrreicher, als das SAP Projekt.

Pitter
 
AW: Taschenmesser herstellen als SAP Projekt

...nebenbei bemerkt ist es SAP ziemlich egal ob der Zentimeter Stahl im EK nun 0,20 € oder 27,83 € der Zentimeter kostet. Um sowas im System abzubilden brauchst Du ganz andere Informationen und die wirst Du Dir bei so einem Projekt ohnehin spontan ausdenken müssen. Allerdings ist auch das Abbilden eines solchen Produktionsprozesses in SAP aus einem nackten System heraus ein Kraftakt der den Umfang eines Schulprojektes bei weitem sprengt. Die grundsätzliche Einrichtung eines SAP-Systems für die Bedürfnisse einer Firma kann nicht umsonst schon mal einige Monate in Anspruch nehmen - nur damit man die Auswahlmöglichkeiten und Abläufe soweit hinterlegt hat, um die eigentlichen Daten ins System zu bringen. Spreche da aus Erfahrung, da ich mich beruflich mit SAP beschäftigen muss...
Um halbwegs den Bedarf an verschiedenen Teilen und Materialien in Erfahrung zu bringen hilft neben der Suchfunktion hier im Forum auch die FAQ weiter:
http://www.messerforum.net/showthread.php?t=2723
http://www.messerforum.net/showthread.php?t=2726
Da sind alle Teile eines feststehenden bzw. eines Klappmessers beschrieben - mehr braucht Ihr doch sowieso nicht.
Nebenbei bemerkt wäre es sicher günstiger gewesen gleich zu Anfang klarzumachen, das es sich um ein rein fiktives und nicht um ein handwerkliches Projekt handelt - auch dann wäre Dir sicher mit ein paar Links und Infos weitergeholfen worden. So kommt man sich allerdings logischerweise verarscht vor was dann eben zu solchen Reaktionen führt... Lern draus.

Gruß tribernium
 
liebe messermacher
möchte mich entschuldigen dass ihr euch so verarscht vorkommt, aber wir haben den ersten text in aller eile geschrieben und einfach nicht daran gedacht, euch gleich aufzuklären.
eigentlich haben wir eh schon alles was wir brauchen und wenn ihr assis mir jetzt keine antwort mehr geben wollt isses mir grundsätzlich egal.
was ihr jetzt über mich denkt is mir scheissegal, ich glaub nicht dass ich jemals wieder in diese seite reinschau...

also vielen dank für die hilfe und viel spass noch beim messerbauen
wünschen
ammer und kuy
 
liebe messermacher
möchte mich entschuldigen dass ihr euch so verarscht vorkommt, aber wir haben den ersten text in aller eile geschrieben und einfach nicht daran gedacht, euch gleich aufzuklären.
eigentlich haben wir eh schon alles was wir brauchen und wenn ihr assis mir jetzt keine antwort mehr geben wollt isses mir grundsätzlich egal.
was ihr jetzt über mich denkt is mir scheissegal, ich glaub nicht dass ich jemals wieder in diese seite reinschau...

also vielen dank für die hilfe und viel spass noch beim messerbauen
wünschen
ammer und kuy

Hallo,

ich finde es sehr schade, dass Du Dich jetzt in solch einer Art und Weise verabschiedest. Schließlich haben hier einige Leute versucht, Dir zu helfen. :mad: :confused:

Klaus
 
Moin.

Verwarnung ist raus und vielleicht hält er sich ja daran uns in Zukunft nicht mehr zu belästigen.

Ich persönlich drücke jetzt die Daumen, dass das Projekt floppt und das Laptop bei der Präsentation Feuer fängt.

Ach ja. Undank ist der Welten Lohn.

Allerdings werde ich mir wohl mal das von AchimW vorgeschlagene Heftchen holen müssen.:D

Gruß
chamenos
 
Tu das, es lohnt sich. Falls Du es nicht finden kannst, PM an mich, dann regeln wir was.

Dem 3xyz möchte ich für den Fall, dass er noch mal 'reinschaut, nur eine alte aber richtige Weisheit mitgeben: man begegnet sich im Leben immer mindestens zwei mal.......
 
Zurück