Taschenmesser schärfen für Anfänger

Monchi schrieb:
Woran erkenne ich den Grat denn?

Moin,

um einen Grat sichtbar zu machen, lege ich mir einen billigen glänzenden Zeitungsprospekt auf den Oberschenkel und ziehe die Klinge mit dem Messerrücken voran mit etwas mehr als dem Schärfwinkel zu mir hin.
Sollte Grat vorhanden sein, ist er anschließend schön mit der Farbe des Prospekts gefüllt und gut sichtbar.

Willi
 
Hm, also ich kann keinen Grat erkennen, richtig scharf ist das Messer leider trotzdem immernoch nicht, Rasierprobe schlägt wie gesagt weiterhin fehl.
 
Wenn kein Grat mehr vorhanden ist, dann ist die Schneide evtl. nicht richtig scharf.
Ist etwas schwer zu beschreiben ..... Sie bildet dann evtl. noch nicht ein spitzwinkliges Dreieck.
 
Abziehen auf Leder

Grundsätzlich ziehe ich ein Messer am Leder nur so ab (bzw. poliere ich es) indem ich so wie Peter schon sagte, so arbeite, dass ich nicht ins Leder schneide.
Vielleicht eine kleine Hilfe
 
Wie wäre es mit der bewährten "Edding-Methode" .

Du malst mit einem Edding-Stift die Schneide an (nachdem Du sie gereinigt/entfettet hast) und schleifst sie auf Deinem SM. Dann kannst du sehen, ob Du die Schneide bis "an den Rand" also bis in den Bereich wo der Grad entsteht, geschliffen hast.

Gruß
Olli
 
Zuletzt bearbeitet:
Laut Eddingtest schärft er auch die Schneide, trotzdem ist das Messer einfach nicht wirklich scharf :(
Wie gesagt, Rasieren ist nicht :(
 
Irgendwie will ich mich ja auch mal ans Schleifen begeben, aber solange es "Meister Paech" gibt bringe ich alle meine Messer und Tools immer zu dem.

Kostet pro Schliff so zwischen 1,50 und 1,70€ (je nach Lust und Laune), dafür kann ich es echt nicht selber machen.

Und solange der sein Handwerk noch ausübt, werde ich wohl nicht in den Genuss kommen meine Messer und Tools selber zu schleifen ;)

http://www.leben-in-suelz.de/tipp1.html
 
Hallo Monchi,
meiner Meinung nach solltest Du Dein S&W, wie alle abgenudelten Messer, zum Profi zwecks dünner schleifen geben. Denn schon das neue S&W ist ziemlich dick, und Nägel will man in der Regel damit ja nicht durchhauen.Wichtig dabei ist, daß Schleifsteine mit Wasserkühlung und einem ordentlichen Durchmesser (mindestens 600mm, für Küchenmesser gerne auch 1250mm Durchmesser) zur verfügung stehen.
Danach wird die Klinge gepließt, poliert(gebürstet) und abgezogen.
Ein solchermaßen bearbeitetes Messer lässt sich recht einfach nachschärfen bzw. scharfhalten. Der SM von Spyderco ist zwar hochpreisig, aber sehr universell. Dazu kommt, daß das Schärfen schnell geht. Bei den Abziehsystemen, bei denen Du die Klingen einspannen mußt(z.B. Lansky/Gatco u.ä.), wäre mir der Aufwand zu groß und ist sicher ein Hemmnis. Mit ein wenig Übung und Anleitung kommst Du sicher auch mit einem Bankstein zurecht. Ein Lederriemen ist dann nur etwas obendrauf bei erhöhten Ansprüchen an Schneidfähigkeit.
Was den Vulkanus angeht, so halte ich ihn für den einzig diskutierbaren HM Abzieher. Schnell, keine Vorkenntnisse, nicht so schlimm und ruppelig wie viele Konkurrenzprodukte. Doch eben auch: Viel Materialabtrag und keine optimale Schneide.

Gruß
Jürgen
 
Leute ihr antwortet auf einen Beitrag aus dem Jahr 2006!
Nur mal so als Info....

mfg Ulrik
 
Was ja grundsätzlich ok ist, zeigt es doch nur, dass die Leute die Suchfunktion benutzt haben :)

Gruss, Keno

Da hast du natürlich recht. :ahaa:
Aber zum Schluss halten sie das Forum noch für unhöflich, wenn ihnen nach 2 1/2 Jahren niemand mehr antworten. ;)

mfg Ulrik
 
Zurück