Tattoo

Haudegen

Mitglied
Beiträge
1.393
servus,

das gezeigte messer hatte ich vor ca.2 jahren angefangen u. bis auf die endkappenmontierung auch fertig bekommen.
allerdings hat mich dann das ding dermaßen genervt, dass ich die zwei teile erstmal weglegen musste u. gestern fertigstellte.

klinge ist 12cm ( gesamt 27 cm )u. explosionsdamast von peter stienen.
griff ist argentinischer pferdeknochen.
montierung ist kupfer u. bronze.
guard ist türkenkopf.

die stechereien sollten grob u. plakativ im jap. design werden.
habe das halbfertige messer beim vorletzten aspergtreffen mal wolfgang dell u. stefan steigerwald vorgelegt, die mir dann auch ordentlich den kopf gewaschen hatten.:irre:

wie auch immer, seitdem hab ich noch mehr respekt vor feinen tattoo`s wie z.b. malamut.

bei den detailbildern von handschutz u. endkappe kann man erkennen, dass ich zwei unterschiedliche alterungsverfahren angewand habe, die endkappe war zufall. :glgl:

die stichwerkzeuge waren spitzer, musste ich ständig nachschleifen, da sie wohl nach dem härten nicht richtig angelassen worden sind u. öffter mal die spitze brach.

insgesamt ist noch nie so viel wie bei dem schiefgelaufen.
aber, muss man durch. ;)

grüsse ,..
 

Anhänge

  • IMG_6435.JPG
    IMG_6435.JPG
    86,5 KB · Aufrufe: 334
  • IMG_6440.JPG
    IMG_6440.JPG
    88,1 KB · Aufrufe: 274
  • IMG_6437.JPG
    IMG_6437.JPG
    48,9 KB · Aufrufe: 202
  • IMG_6439.JPG
    IMG_6439.JPG
    35,9 KB · Aufrufe: 233
und noch details von den motiven, ...
 

Anhänge

  • IMG_6431.jpg
    IMG_6431.jpg
    29,9 KB · Aufrufe: 170
  • IMG_6432.JPG
    IMG_6432.JPG
    26,4 KB · Aufrufe: 140
  • IMG_6433.jpg
    IMG_6433.jpg
    27,5 KB · Aufrufe: 118
  • IMG_6434.JPG
    IMG_6434.JPG
    28,6 KB · Aufrufe: 140
  • IMG_6446.JPG
    IMG_6446.JPG
    24,7 KB · Aufrufe: 230
Für einen Erstling im Fachbereich "Stechen" und "Pieksen" sieht das doch ziemlich gelungen aus, warum hat man Dir denn den Kopf gewaschen ? :D
Weil Du es nicht fertiggemacht hast ?

Soweit ich Heinz/Malamute noch im Ohr habe, sind Knochen sowieso schwieriger, wegen poröserer/rauherer Oberfläche als Elfenbein.
Somit darfst Du wohl mit dem Ergebnis zufrieden sein, passt auch gut zum gesamten Messer.

Gruß Andreas
 
Hammermesser, tolle Linie und tolles Muster im Griff. Einzig der Guard stört mich ein wenig. Er unterbricht die schlanke gerade Linie. Besonders toll finde ich die Montierung am Griffabschluß!!!

Ciao, Basti
 
Wow!

schaut gut aus, sehr interessante Arbeit, ich bin beeindruckt! :staun:

Ich bin auf die dazu passende Lederscheid gespannt oder bekommt es eine Saya?


Schöne Grüße, David
 
Also mich als Durschnittsmensch beindruckt :staun: das Messer,gefällt mir auch.

Es ist einer der Griffe an die ich mich wahrscheinlich nie herantrauen werde :rolleyes:

Wenn das dein erster Griff dieser Art war,verstehe ich nicht warum man dir den Kopf gewaschen hat :confused:

Gruß William
 
.....das gezeigte Messer hatte ich vor ca.2 Jahren angefangen u. bis auf die Endkappenmontierung auch fertig bekommen.....die Stechereien sollten grob u. plakativ im jap. Design werden...
Mir gefällt das Messer bis auf Details (Knoten) recht gut. Auch das Scrimshaw finde ich ganz dekorativ, aber der Stil ist nicht typisch japanisch, und die Kombination mit Knochen wurde in Japan am Beginn des 20. Jhdt. fast ausschließlich für Touristen gemacht, dann allerdings mit minderwertigen Eisenklingen und nie mit so schönem Damast.

Gruß

sanjuro
 
Gefällt mir! Bis auf den "Schnürsenkel".
Die Zwinge hat es mir besonders angetan.

Das mit dem "Tätowieren" kann ich sehr gut nachempfinden, ich habe meine Scrimshaw-Ambitionen recht schnell wieder aufgegeben.

Ich hatte einfach nen 1 mm Federstahl (Modellbau) abgelängt und in nen passenden Druckbleistift gesteckt. Geht auch mit dickeren Rundstangen (Fallminenstift) . Schön spitz zu schleifen und bricht garantiert nicht ab.
 
Hallo Haudegen,

ich find gut, dass Du immer wieder weit raus wagst und neue Techniken und Designs ausprobierst.
Das ist reizvoller, als immer wieder das gleiche, leicht abgewandelte Design, das andere Leute hier zeigen.
Das Bambusmotiv ist schick und gut proportioniert.
Wie die meisten finde ich, dass der Türkenbund etwas zu groß geraten ist,
er hätte sich mehr in die Silhouette einfügen müssen.
Mir scheint es, dass der Klingenrücken nicht in einer Linie mit der Zwinge abschließt,
das unterbricht die Linienführung etwas.

Frage: Hast Du von vorne Stifte in die Zwinge gesetzt, man sieht zwei dunkle Kreise?

Außerdem weiß ich, wie schwer es ist, eine alte Arbeit wieder in die Hand zu nehmen und fertig zu machen.
Das zeugt von Durchhaltevermögen, so dass ich glaube,
Du wirst uns auch in Zukunft interessante Sachen zeigen.


Beste Grüße

Norbert
 
hallo gerhard,

du überraschst immer wieder!
in dem stil kenn` ich von dir noch nichts.

beim ersten blick dachte ich: hmm..., -

aber je mehr ich anschaue, umso mehr muß ich sagen: doch, gefällt mir!
die zwinge, der abschluß, das tattoo- toll.

was mich etwas irritiert:
-die damastklinge lenkt (mich) vom griff ab...
- der türkenbund hätte mir etwas flacher in den umriss integriert noch besser gefallen.

bin auf die nächsten überraschungen gespannt!!!

gerhard
 
Hallo Haudegen,

mir gefällt das Messer so, wie es ist. Es gibt bei den meisten Messern Details, die dem einen mehr, dem anderen weniger gefallen.
Die "Tätowierung" find ich sehr gelungen. Interessante Nadeln hast Du übrigens. Sind die Eigenbau?

Gruß Heinz
 
Wie die meisten finde ich, dass der Türkenbund etwas zu groß geraten ist,
er hätte sich mehr in die Silhouette einfügen müssen.

tja, der türke.

ihr habt natürlich vollkommen recht, er ist einfach zu massiv.
war auch der hauptgrund, weshalb die teile so lange in der schachtel unterm bett gelegen hatten.

aber was willst machen. da war schon ab der griffmontierung der wurm drinn. hab kurzzeitig überlegt den griff neu zu machen, dachte dann aber an die div. aspirins nach dem stechen.
ergo hack ich das ganze als lehrgeld ab. ;)

@ Norbert, stimmt. der guard ist verstiftet. mach ich eigentlich immer so, wenn ich unterschiedliche metalle benutze. reine klebung ist mir am bandschleifer schon mal durch die hitze wieder aufgegangen.

@ Moe, bei dir dachte ich noch am ehsten, dass du mal stechereien zeigst.
das händchen dafür hast du ja, wie deine seite zeigt.
( danke für den tip : Robert Bateman, - genial ! )

ach so, es soll natürlich keinen historischer nachbau darstellen. aber ich mach es gerne wie die japaner. ich lasse mich gern inspirieren. :cool:

ansonsten danke für die kommentare. ;)

grüsse ,..
 
Die "Tätowierung" find ich sehr gelungen. Interessante Nadeln hast Du übrigens. Sind die Eigenbau?

danke heinz, freut mich.

ja, sind eigenbauten, bastel halt gern.

@ luftauge, weil es mir grad wieder einfällt, stimmt schon. der knochen ist eigentlich zu porös für solche arbeiten. bei so groben sachen geht es aber halbwegs. man sollte beim abwischen der farben nur drauf achten, in welche richtung. sind doch kleine risse u. löcher, die sich schnell zusetzen.

grüsse ,..
 
Zurück