Taugt dieses Multimeter etwas?

Status
Für weitere Antworten geschlossen.

Xacto

Mitglied
Beiträge
383
Hallo Zusammen,

beim blauen Elektronikmarkt gibt es folgendes Multimeter

VOLTCRAFT® VC-11 Digital-Multimeter, 2000 Counts CAT III 250

Kann damit ein Elektrolaie (es hatte seinerzeit 3 Anläufe in verschiedenen Jahrgangsstufen gebraucht, um mir den Unterschied zwischen Strom und Spannung beizubringen) zuverlässig verschiedenen Batterien durchmessen? Also in meinem Fall die klassischen 1,5V AAA und AA sowie die 3V CR123. Da ich sonst keine Anwendung für so ein Gerät habe, kommt mir das o.g. Modell aufgrund des Preises entgegen.

Vielen Dank.

Gruß
Thorsten
 
Hallo

Also um ein paar Batterien zu messen reicht es alle mal. Hat halt nur eine Genauigkeit von 1.5% aber das spielt bei Batterien/ Akkus keine Rolle. Ob man bei der Verarbeitung von Qualität reden kann, wohl kaum.

Gruss Luca
 
Hallo

Zum Messen von Lithium-Primärzellen / -Akkus sollte es ausreichend sein, was ich nicht empfehlen kann sind Standard-Alkali-Batterien, da das Ergebnis nicht wirklich aussagekräftig ist. Gemessen wird mit so einem Multimeter die Leerlaufspannung, legt man nun Last an, kann es durchaus sein, dass die Zelle einbricht. "Richtige" Batterie-Tester haben üblicherweise einen Widerstand als Verbraucher eingebaut und weisen einen brauchbareren Zustand der Zelle aus.

mfG
tk

Edith meint, ich solle genauer lesen - dann nehm ich alles zurück ;-)
 
Zuletzt bearbeitet:
Ich besitze seit drei Tagen genau dieses Gerät und würde sagen, dass es zum Batterie-Messen völlig in Ordnung ist. Es gibt einen speziellen Batterieprüfmodus für 1,5V und 9V, bei dem wohl eine gewisse Last an die Zelle gelegt wird. Bei mir hat das Gerät jedenfalls im Rahmen der Messgenauigkeit für verschiedene Zellen (AA, AAA, CR123, 18650) vernünftige Spannungen angezeigt.

Evtl. lohnt es sich aber, etwas mehr auszugeben, um eine Messung der Stromstärke mit mehr als 200mA zu erhalten. Kann beim Rumspielen mit Ladegeräten oder "Tailcap-Messungen" ganz hilfreich sein.

Falls du noch Fragen hast, sag Bescheid. Auf der Conrad-Internetseite findet sich auch die Bedienungsanleitung als PDF.

Gruß
Jonas
 
Meine Meinung:

Die an ein richtiges Multimeter erinnernde Optik läßt einen vermutlich an eine Genauigkeit glauben, die das Schätzeisen schlicht und ergreifend nicht erfüllen kann.

Wenn es Dir wirklich nur um das testen von Batterien geht, kauf Dir ein Batterietestgerät, das ist i.d.R. auch in der Handhabung einfacher.
Für Standardbatterien erfüllt das vollauf seinen Zweck.

Mit 3V CR123ern wirst Du ohne Eigenbau mit so ziemlich jedem Gerät Schwierigkeiten haben.
Nur unter ziemlich hoher Last läßt sich den Zellen ein halbwegs verlässlicher Anhaltspunkt über die Restkapazität entlocken - und den bietet kein mir bekanntes Messgerät.
 
Hat vielleicht jemand hier ne Empfehlung für ein passendes Multimeter für Anfänger(bitte auch preislich...:hehe:).

Würde mich auch über Alternativen freuen.
 
Wenn es dir nur zum Batterien und Akku testen geht, schau mal die
Batterietester durch.
Zum Beispiel: Voltcraft MS-210 ANALOGER BATTERIETESTER oder
Voltcraft MS-229 LCD BATTERIETESTER
 
Hat vielleicht jemand hier ne Empfehlung für ein passendes Multimeter für Anfänger(bitte auch preislich...:hehe:).
Ich persönlich würde für ein Meßgerät Einsteigergerät ~30-50EUR ansetzten. Von den Fähigkeiten finde ich das folgende Gerät nicht schlecht:
http://www.conrad.de/ce/de/product/124501/Voltcraft-VC250-DMM/1101010

Ein Meßgerät für 5EUR kann meine Meinung nicht wirklich was sein. Damit würde ich auch nichts messen, nicht einmal die Spannung einer Batterie...
 
Danke für Eure Beiträge, haben mir auf jeden Fall weitergeholfen. Vermutlich schwenke ich dann doch auf einen klassischen Batterietester um, ein (entsprechend gutes und teures) Multimeter wäre bei meinen Elektrokenntnisse wohl ähnlich einem Flakscheinwerfer, mit dem man ein Schlüsselloch anleuchten will. :D

Danke.

Gruß
Thorsten
 
Ein Meßgerät für 5EUR kann meine Meinung nicht wirklich was sein. Damit würde ich auch nichts messen, nicht einmal die Spannung einer Batterie...
Ach für Spannungsmessungen wo es nicht aufs mV ankommt finde ich die Geräte ausreichend. Zur Strommessung taugen sie imho nichts. Qualität ist natürlich was anderes. Da trauere ich immernoch meinem geklautem Fluke hinterher.
 
Ich hab auch seit einigen Monaten dieses 5€-Messgerät und bin damit eigentlich ganz zufrieden. Ich benutze es vor allem, um volle und leere Akkus voneinander unterscheiden zu können. Dazu brauche ich keine hohe Messgenauigkeit. Was die Verarbeitung angeht, kann ich bei dem Preis eigentlich auch nicht meckern, ein paar mal runtergefallen ist es mir auch schon ohne Schaden zu nehmen.
 
Ich hab auch seit einigen Monaten dieses 5€-Messgerät und bin damit eigentlich ganz zufrieden. Ich benutze es vor allem, um volle und leere Akkus voneinander unterscheiden zu können.

Hallo Zusammen,

gestern habe ich mir dann doch das 5 Euroteil geholt, zum rumspielen und unterscheiden, welche Batterie noch Leben in sich hat und welche absolut hinüber ist, reicht es auf jeden Fall, zu mehr reichen wiederum meine E-Technik Kenntnisse nicht aus. Irgendwie sind mir im Conrad allerdings auch die Batterietester nicht wirklich über den Weg gelaufen.

Interessant ggf. für diejenigen, die Ahnung von der Materie haben - wenn ich eine 1,5 AA mit der 1,5V Einstellung messe, kommt anderer Wert heraus wie bei den 9V bzw. 20V Einstellungen. Liegt zwar alles im Kommabereich und genügt meinem Wissendurst, könnte aber für die Profis interessant sein.

Danke nochmal für Eure Hinweis, Tips und Beiträge.

Gruß
Thorsten
 
Interessant ggf. für diejenigen, die Ahnung von der Materie haben - wenn ich eine 1,5 AA mit der 1,5V Einstellung messe, kommt anderer Wert heraus wie bei den 9V bzw. 20V Einstellungen. Liegt zwar alles im Kommabereich und genügt meinem Wissendurst, könnte aber für die Profis interessant sein.

Bei der 1,5V-Einstellung wird die Batterie belastet, d.h. ein bestimmter Stromfluss initiiert. Bei den anderen Einstellungen sollte sich das Gerät wie ein normales Voltmeter verhalten, dann fließt also kein Strom. Dementsprechend sollte der Wert bei der 1,5V-Einstellung etwas geringer sein, da die Spannung bei Belastung der Batterie sinkt.
Wie dann die Messungenauigkeit da noch mit reinfunkt, ist eine andere Frage.

Gruß
Jonas
 
Status
Für weitere Antworten geschlossen.
Zurück