Teller für Tellerschleifer gesucht

Hallo Hans,

der Flansch für die Schleifteller wird auf die Motorwelle aufgeschoben. Klassische Verbindung mit Paßfeder und Nut in dem Flansch. Seitlich durch Gewindestifte gesichert.
Der Tellerschleifer funktioniert aber nur richtig, wenn alle Verbindungen als Passungen ausgelegt sind und der Aufnahmeflansch in der Drehmaschine gespannt wird und dann die Teller einzeln im Flansch verschraubt überdreht werden. So hast Du einen sehr guten Rundlauf der Teller und die Maschine läuft sehr ruhig.

Gruß Thomas
 
Hallo Kevin,

vielen Dank für die Blumen. Wenn Bedarf besteht, kann ich noch mehr Bilder meiner anderen Eigenbaumaschinen zeigen. Würde mich auch brennend interessieren, was die anderen so an Maschinen haben. Wie gesagt, ich bin Maschinenfreak..........Also, zeigt mal, was ihr so im Keller oder Werkstatt stehen habt.

Gruß Thomas
 
rumag schrieb:
Wenn Bedarf besteht, kann ich noch mehr Bilder meiner anderen Eigenbaumaschinen zeigen.

das wär allerdings ein feiner zug von dir. das gezeigte teil ist schon mal sehr imponierend. - mit absaugvorrichtung!! *träum*

"maschinenfreak* hättest du nicht extra zu erwähnen brauchen. sieht man irgendwie. ;)

grüsse, ..
 
Miele

Ich schwöre zum Schleifen auf den guten alten Miele Anwurfmotor(Waschmaschine). Da habe ich links/rechts-Lauf und er ist extrem leise und solide.
 
Hallo,

hier noch ein paar Impressionen aus meiner Werkstatt......

Leider bin ich bei weitem noch nicht so weit, daß ich wieder mit dem Messermachen anfangen kann. Bei mir herrscht immer noch das Chaos. Aber wie heißt es immer: Der Weg ist das Ziel.

Gruß Thomas

Eigenbau-Bandschleifer (links Kontaktrad 400mm, rechts Auflagetisch)
P0002081.jpg

P0002083.jpg


Eigenbau-Bandschleifer für kleine Innenradien
P0002085.jpg


Polierbock, klein
P0002087.jpg


Polierbock, groß
P0002089.jpg


Chaos in der Werkstatt
P0002090.jpg

P0002092.jpg

P0002094.jpg
 
@ rumag

man, ich krieg nen rappel, ist das ne geile werkstatt.

da wird man als gelernter werkzeugmacher aber voll neidisch :super:
 
Hallo,

daß Problem ist nur, daß ich mich vor lauter Maschinen kaum noch bewegen kann. Und Messer will ich auch mal wieder machen. Ich hab mir halt vorgenommen, meinen Traum einer perfekten Werkstatt zu verwirklichen. Allerdings bin ich jetzt mehr zum Maschinenschlosser geworden als Messermacher. Früher hab ich mit wesentlich weniger Maschinen wesentlich mehr Messer gemacht..............
Aber das kann ja wieder kommen.

Gruß Thomas
 
Ein neidischer Kfz-Meister schließt sich der Meinung des Vorredners an. Waaahnsinn. Und--Sieht alles sehr sauber gemacht aus :super:

grün vor Neid
Olli
 
scho der hammer. hast du nen reaktor im keller stehen ??
falls du mal den job wechseln willst, wie wärs denn als inneneinrichter bei den hobbymessermachern?

rumag schrieb:
Bei mir herrscht immer noch das Chaos.

du weißt nicht von was du sprichst. wenn du mal wirkliches chaos sehen willst, häng ich gern mal ein foto meines "arbeits"platzes an, so zwischen den zwei maschinen. ;)

grüsse, ..
 
Bis jetzt wurde auch noch nicht richtig gearbeitet. Dann sieht es auch bei mir anders aus. Außerdem bin ich grade dabei, alle meine Maschinen zu überarbeiten. Deshalb sind die meisten auch frisch gestrichen. In meiner alten Werkstatt war auch alles rustikaler. Jedoch wollte ich mit meinem Umzug die Gelegenheit nutzen, alles auf Vordermann zu bringen und vor allem meine zwei stationären Staubabsaugungen anschließen.

@Haudegen: Bilder würde ich gern mal sehen.


Gruß Thomas
 
Zurück