Temperaturauswirkung vor dem Härten

enrico

Premium Mitglied
Beiträge
1.323
Mir ist kein klügerer Titel eingefallen - vorweg: Ich habe die Suchfunktion ausgiebig benutzt und kenne die meisten Artikel zum Thema Überhitzung, Bandschleifer, Blauverfärbung, usw. ... diese beziehen sich allerdings fast ausschließlich auf die negativen Effekte an bereits gehärteten Klingen.

Folgendes Problem:

Beim Schleifen der Klingenflanken eines (natürlich noch nicht gehärteten) 1.2379-Rohlings ist mir im Bereich der Unterkante der Klinge eine Fläche von ca 5 x 10 mm blau angelaufen.

Ist der Rohling damit verdorben bzw. hat dies Auswirkungen auf die Qualität der Klinge?

Ist dadurch Verzug zu erwarten?

Behebt der standardmäßige Härtevorgang (´lasse dzt bei Wolf Borger härten) den Fehler?

Sollte ich vor dem Härten normalisieren (lassen)?

Normalerweise achte ich darauf, daß ich die Rohlinge nicht so heiß werden lasse, daß ich sie nicht mehr ohne Handschuhe halten kann und lege die Klinge zum Abkühlen dann wieder weg.
Wie hoch ist vor dem Härten "zu hoch" bzw wie kann ich das im Praxisbetrieb realistisch testen?

Danke für die Antworten!


Gruß, C.
 
Zuletzt bearbeitet:
Es soll Leute geben, die ein Stück geeigneten Stahl vor dem Härten im Rahmen der Formgebung sogar schmieden und dabei wird der Stahl auch heiß.:hehe:

Ist vor dem Härten kein Thema. Im ungehärteten Zustand passiert da nix, was nicht durch die WB wieder erledigt wird. Spannungen kommen schon allein durch die Wegnahme des Materials an den Flanken rein. Ein Spannungsarmglühen sollte man also sowieso immer machen.

Gruß Thomas
 
Es soll Leute geben, die ein Stück geeigneten Stahl vor dem Härten im Rahmen der Formgebung sogar schmieden und dabei wird der Stahl auch heiß.:hehe:

Gruß Thomas

...von denen nehme ich auch an, daß sie sowie normalisieren ...! Bin mir nur nicht sicher, ob das standardmäßig bei stock-removal-Klingen in einer Härterei gemacht wird, wenn ich es nicht extra verlange ... werde mal bei Borger nachfragen.

Danke für die Info!

C.
 
Ich schon :glgl: - Spaß beiseite, ich bin beruhigt ...nehme an, das gilt auch für die anderen hochlegierten ...

C.
 
Jetzt hast du zwar die Antwort weißt aber nicht wieso, oder?:D
Dazu musst du nur mal auf die Härtetemperaturen der hochlegierten Stähle schauen. Da geht es erst ab knapp über 1000°C los.
Das ist schon ziemlich gelblich glühend...

Das Normalisieren der hochlegierten findet bei Temperaturen statt bei denen man niedriglegierte bereits härten kann.

Also handwarm (bis 200°C) ist noch gar kein Thema.

Ciao Sven
 
Zurück