Test Masame Balbach Damast (Vorbereitung)

Schmiedeglut

Mitglied
Beiträge
839
Mal eine Frage am Rande um den Hype hier etwas zu dämpfen (ich geh schonmal in Deckung)... aber die Klinge besteht doch aus einem Hochkant-Abschnitt vom großen Paket, oder ?

Für mich bedeutet das, dass ich alle paar mm eine Schweissnaht habe, die sich komplett von der Schneide bis zum Rücken DURCHGEHEND hochzieht.

Das bedeutet wiederum, dass dutzende von einfachen Schweissnähten mein Messer zusammenhalten...

Ich lehne mich jetzt mal ganz weit aus dem Fenster und frage ketzerisch: Hat es vielleicht einen bestimmten Grund warum die Klinge 6mm dick ist ??? :ahaa::hehe:

Ich sehe in dem Aufbau nur Nachteile! Wenn ich Streifenoptik haben will, dann ätz ich die mir lieber auf ne Monostahlklinge drauf, anstelle 300 Euro für nen instabilen und dazu noch extrem niedriglagigen "Damast" rauszuschmeissen....

Gruß

Xzenon
 
AW: Balbach Masame

Ja super!
Ich hatte ja die Urplatten schon in der Hand, nur waren sie für meine Verhältnisse viel zu dick.
Markus meinte dann, und ich gab ihm da sofort recht, die sind was für den Jürgen.
Einzigartig! Wenn nur der Preis fürs Erodieren nicht wäre!


@Xzenonbenz, ich glaube nicht daß die Klinge an ner Schweißnaht bricht. Das Thema wurde damals schon bei dem Messer vom Achim bewegt.
Wenn Du die Kosten fürs Material übernimmst mach ich ein Messer draus und dann versuchen wir es mal. Falls noch ein Stück von dem Zeugs da ist.
 
AW: Balbach Masame

Ja super!
@Xzenonbenz, ich glaube nicht daß die Klinge an ner Schweißnaht bricht. Das Thema wurde damals schon bei dem Messer vom Achim bewegt.

Wenn Du diese Klinge meinst Masame Handstand dann wurde da nichts getestet und bewiesen, sondern nur Vermutungen angestellt.
Ein Test im Vergleich Monostahl, Damast, Masame steht meines Wissens nach noch aus!


Wenn Du die Kosten fürs Material übernimmst mach ich ein Messer draus und dann versuchen wir es mal. Falls noch ein Stück von dem Zeugs da ist

Ich denke doch eher, dass Markus Balbach die Kosten für seine Produkttests selbst tragen sollte! Falls es aus "Kostengründen" keinen Test gibt... nunja... dann reicht mir das auch als Antwort aus :ahaa: Schließlich verdient er damit auch sein Geld und ich nicht damit, dass ich Materialtests durchführe ;-)

Eine weitere Diskussion ist meiner Meinung nach recht sinnlos, da ein Test mehr sagen würde als 100.000 Worte.

Damit Ihr mich nicht falsch versteht:
Ich finde die Klinge geil und Masame gefällt mir extrem gut!
Ich denke das Zeug hält gut was aus (ist ja immer noch Stahl) und die Schweissungen sind bestmöglich ausgeführt von Fachleuten!!!
Ich würde einfach nur gerne wirklich mal Tatsachen haben, da ist alles.

Also bitte "steinigt" mich nicht für meine Kritik, ich versuche nur einen direkten Bezug zur Praxis aufzubauen und denke, dass das durchaus konstruktiv sein könnte!


Liebe Grüße

Xzenon
 
Zuletzt bearbeitet:
AW: Balbach Masame

Hi,
ich kann mal bei uns im
Werkstoffkundelabor nachfragen.
Weil das würde mich nämlichauch
mal interessieren.

Wenn ich mal nachfragen soll bitte PM an mich ..

MFG Philipp
 
AW: Balbach Masame

wer kann denn einen Biegetest bis zum Bruch machen und das messtechnisch festhalten?

Hallo

Es geht doch wohl darum, ob die Schweißnähte eine Schwachstelle sind.

Also einfach ein Stück von dem Masame härten, einspannen und so lange gegen hauen, bis es bricht.
Unter Vergrößerung sollte dann doch festzustellen sein, wo das Stück gebrochen ist.

@Xzenonbenz
Wenn man eine Frage hat, dann kann man die auch etwas weniger pampig, provokant äußern. Dass Markus keinen Stahl ausliefert der beim Kuchenschneiden abknickt dürfte eigentlich klar sein.

Und:Das bedeutet wiederum, dass dutzende von einfachen Schweissnähten mein Messer zusammenhalten.. Genau! Das ist aber auch bei jedem "normalen" Damast so:D

Gruß
chamenos
 
AW: Balbach Masame

Also ich würde mir jetzt eine Videokamera schnappen, ein stück 3mm dickes Flachmaterial in z.N. 20x100mm Masame, Damast und Monostahl auf jeweils 60 HRC härten und anschließend in den Schraubstock spannen. Die Kamera seitlich aufstellen und filmen lassen.
Jetzt sollte man recht gut erkennen können, wann welches Material in welchem Winkel bricht. (nachträglich kann man sogar eine Skala am PC einfügen, sofern die Kamera nicht bewegt wird und die Teststücke alle identisch eingespannt werden)

Ich denke hier wird sich schon deutlich zeigen, ob es Unterschiede gibt oder nicht. Man sieht ja recht genau wann das Material bricht.

Wichtig ist hierbei allerdings, dass die Wärmebehandlung von einem Fachkundigen aber unparteiischem Dritten ausgeführt wird und alle gleich hart sind und optimal gehärtet wurden.

So ein Test kostet sicherlich nicht mehr als 100 Euro und würde (mir zumindest) völlig ausreichen! Wenn die Masameklinge tatsächlich den Vergleich mit Monostahl durchsteht, dann hast Du einen neuen Masamekunden in mir gewonnen :super:

Liebe Grüße
 
AW: Balbach Masame

kann das morgen mal in der fh fragen (ist im moment ja eh alles frei)

zur auswahl ständen -falls es klappt- biege und zugversuch sowohl dynamisch (+- XXX N) als ermüdungsversuch alsauch statisch als knax und weg
 
AW: Balbach Masame

@Xzenonbenz
Wenn man eine Frage hat, dann kann man die auch etwas weniger pampig, provokant äußern.

Ja, da hast Du recht. Meine Formulierungen waren wirklich nicht ganz angemessen. Ich bin gerade total genervt gewesen von was anderem und hab das wohl unbewusst in meine Worte mit eingeflochten :(
@Markus
Ich wollte eigentlich nur die Information was das Masame kann. Ich wollte Dich damit nich angreifen oder beleidigen. Ich hoffe nur verzeihst mir den Fehltritt und wir diskutieren einfach gaz sachlich weiter, ok ?

Dass Markus keinen Stahl ausliefert der beim Kuchenschneiden abknickt dürfte eigentlich klar sein. Beim Kuchenschneiden sicherlich nicht :D Ein Test schadet doch aber nicht, oder ?

Gruß

Xzenon
 
AW: Balbach Masame

Hallo,

soll nun ein von Jürgen gefertigtes Messer getestet werden?
Hätte ich kein Problem mit, Jürgen bekommt seine Arbeit natürlich von mir bezahlt.

Oder soll ich nochmals eine Platte erodieren lassen in einem von euch gewünschten Maß, z.B. in 3,5mm Stärke oder so? Das würde geschätzt noch 2-3 Wochen benötigen.

Dazu im Vergleich würde ich auch ein Stück 1.2842 liefern.
Eine zweite Person hier aus dem Forum wird sicherlich ein/sein Stück Damast Sorte?x?x? im Muster wilder Damast oder so opfern für den Biegetest als weiteres unabhängiges Vergleichsstück.

Alle drei Stücke werden sauber auf ein gleiches Maß vom vielleicht Jürgen geschliffen.

Alle drei Stücke können z.B. von Roman gehärtet werden oder er lässt sie bei einer Härterei seines Vertrauens härten(bezahle ich!).
Danach wird irgendwo der Test mit allen drei Stücken gemacht.

Wenn das jemand organisieren würde, wäre ich echt dankbar dafür da ich einfach zu wenig Zeit habe.

Das bei diesem Test ein Masameaufbau keine Chancen gegenüber den beiden anderen Stücken hat ist klar. Aber ich denke man kann zeigen, dass Masame so tatsächlich gute Prüfwerte erreichen kann.

Gruß Markus
 
AW: Balbach Masame

Klingt gut.

Also Xzenon, jetzt hast Du den Test, kümmerst Du Dich auch drum?

Ein Messer würde ich sicher nicht kaputt machen wollen, nen Flachstahl schon eher.
Ich würde auch das gleichmäßige planschleifen übernehmen.
 
AW: Balbach Masame

Hallo

Natürlich schadet ein Test nicht, sofern man begründete Zweifel an der Stabilität herleiten kann.

Ein Paket, wie es Markus gemacht hat wird aller Wahrscheinlichkeit in einer Blechkiste, blanke Bleche eingelegt, zugeschweißt, inertisiert (geschätzt), moderat auf Temperatur gebracht, verpresst worden sein.
Wobei mein Denken zulässt, daß sich untere Lagen bereits durch ihr Eigengewicht verschweißen, den Gedanken alleine finde ich erektiv.:D

Bei entsprechender anschließender Abkühlung (im Ofen?, wieder mal unterstellt), ausgesuchter anschließender WB, erodieren, bearbeiten, wieder entsprechend WB`delt, sollte das Material weitestgehend frei von Bindefehlern, Spannungen und homogen verschweißt sein.

Woher kommt also die Skepsis ?.

Achim hat kein Material zerstört, um die Haltbarkeit der Schweißung nachzuweisen.
Belgische Damastschmiede (und auch Achim) haben mir erzählt, daß er derart geschweißtes Material mit der Bitte um Zerstörung an Kollegen verteilt hat.
Zu kalt schmieden, übermäßiges Tordieren..............usw...........waren ungeeignet die Schweißung zu beeindrucken.

Bei Markus setze ich als enwickeltes Denkergebnis ähnliche Überlegungen eigentlich voraus.

Worum geht es also ?.
Kommt ein neues Auto raus verlangt ja auch keiner, es erstmal an die Wand zu knallen, um nachzuweisen, daß es fahren kann.???????

Ich bin mal wieder derart überfordert ob geäußerter Ideen, au weia.
 
AW: Balbach Masame

mittlerweile istr das vor.die .wand.fahren grundlage dafuer ob das auto ueberhaupt verkauft wird, aber macht mal, ich seh mir gerne das ergebnis an.
 
AW: Balbach Masame

@ Markus Balbach
Finde ich super, dass Du den Test sponserst! Das zeigt, dass Du wirklich hinter Deinem Produkt stehst!

@Andy Haas
natürlich würde ich mich um den Test kümmern... bin ich nachdem ich die Diskussion hier angefangen habe ja auch wohl schuldig :super:

@Diesel
Der Vergleich mit dem Auto ist wirklich gut! Keiner zweifelt daran, dass die Masame Klingen "fahren" (schneiden). Wir reden hier auch eher über einen ADAC Crashtest wo die "Sicherheitsreserven" getestet werden sollen. Wir bewegen uns hier immerhin im Luxuswagensegment und da werden sogar sehr viele Autos vonallen Seiten an die Wand geknallt.

Also nochmal zusammenfassend der Versuchsaufbau:

1. Markus macht ein Stück Masame Flachmaterial in 100x20x3mm und schickt es an Roman
2. Zwei identische 100x20x3mm Stücke aus beiden Stählen der Masameklinge werden auch an Andy übergeben (besteht die Masameklinge aus 1.2842 und 1.2767 ?) der diese zurechtschleift
--> Hat jemand ein Reststück Damast, was in die Maße gebracht werden könnte? Mir würde auch ein Vergleich zwischen Monostahl und Masame ausreichen, da es ja nicht um die Leistungsfähigkeit von Damast geht, sondern um die Haltbarkeit der Schweissnähte der Masame. Wenn Masame den Monostahl "besiegt", dann können wir ja immer noch mit Damast weitermachen ...
3. Er schickt sie zu Roman der alle drei auf (ich schlage vor) 60 HRC härtet und angelässt (wobei das beim 1.2767 evtl. schwer werden könnte wenn ich die Daten richtig im Kopf habe!?)
4. Roman Schickt alles zum Tester.
5. Tester testet und schickt Markus sein Material zurück.

Als Tester biete ich mich gerne an, wobei ich nur den "Video-Livezerstörungs-test" anbieten kann, da ich über keinerlei Gerätschaften für messbare Ergebnisse verfüge.

Alternativ hat sich kababear angeboten genauere Tests in der FH durchführen zu lassen.

@Markus wie ist es Dir am liebsten ? Du bist der "Geldgeber" und kannst natürlich die Entscheidung treffen.

Liebe Grüße

Xzenon
 
AW: Balbach Masame

Gut, aber erst alle Platten zu mir zum Schleifen und dann zu Roman zum Härten, wenn er sich dazu bereiterklärt.
Alternativ kann vielleicht auch Herbert helfen. Herbert? Roman?
 
Zuletzt bearbeitet:
AW: Balbach Masame

@Diesel
Der Vergleich mit dem Auto ist wirklich gut! Keiner zweifelt daran, dass die Masame Klingen "fahren" (schneiden). Wir reden hier auch eher über einen ADAC Crashtest wo die "Sicherheitsreserven" getestet werden sollen. Wir bewegen uns hier immerhin im Luxuswagensegment und da werden sogar sehr viele Autos vonallen Seiten an die Wand geknallt.


Xzenon

Du hast nix verstanden, von dem ich schrieb.
Es ging um das Fahren als solches und um das Schneiden in vollem Umfang, was natürlich auch die Elastizität des Messers betrifft.
Natürlich vergaß ich die Klingeninsassensicherheit, das Seitenaufprallad-/absorptionsvermögen, die passive Sicherheit und die empirisch ermittelte Aufprallkraft beim Frontalzusammenstoß mit Schneidgut.

Denke nach, und Du wirst die Metapher in ihrem eingeschränkten Rahmen verstehen.

Falls es zu dem Versuch kommt, geht es keineswegs darum Deine Defizite zu bessern, oder auszuräumen, sondern darum Leute, die sinnfrei zweifeln zu watschen.

Ich bin mir sicher, daß das gelingen kann.
 
Zuletzt bearbeitet:
Guten Abend,

als stahl- und materialtechnischer Laie kann ich nur zwei bescheidene Dinge zur Diskussion beitragen.

1. Die Struktur des Masame-Damastes ist wirklich beeindruckend. Die Klingen sehen einfach nur einmalig schön aus. Ich könnte mir sogar vorstellen, dass sowas Potential für ganze Kochmesser-Kollektionen hat (Patent?).

2. Es darf nur wirklich nicht passieren, dass diese Klingen wesentlich leichter an einer solchen Schweissnaht brechen als "normale" oder Monostahl-Klingen. Ob dieses Risiko realistisch besteht, kann ich als Laie nicht wissenschaftlich begründen. Aber ein unter wissenschaftlich saubereren Bedingungen durchgeführter Test (in der FH?) könnte hier alle möglichen Fragen ausräumen.

Ich werde gespannt mitlesen und schon mal etws Geld für ein Masame Messer zurücklegen :hehe:

Viele Grüße

Rainer

PS: Bisher habe ich die freundlichen und sachlichen Diskussionen im Forum sehr geschätzt :)
 
AW: Balbach Masame

Es ging um das Fahren als solches und um das Schneiden in vollem Umfang, was natürlich auch die Elastizität des Messers betrifft.

Naja, also die Crashtests befassen sich aber auch nicht mit dem Fahren... Sondern mit der Zerstörungsresistenz bzw. der Sicherheit.

Dass das Messer schneidet ist klar, trotzdem der Sicherheitstest.
Dass das Auto fährt ist klar, trotzdem der Sicherheitstest.

Oder bin ich jetzt auch zu doof für diesen Thread?
Ich finde es schon vernünftig, nach den Reserven des Masame zu fragen, erst recht im Vergleich zu anderen Stählen.

Sebastian
 
Servus Leute,

schön dass Ihr mir da soviel vertrauen entgegenbring!

Allerdings muss ich euch enttäuschen, ich Härte nur für mich selber und das ausnahmslos.

Also bitte nicht böse sein.

Falls Ihr Tests im Labor braucht, kann ich euch aber gerne einen Kontakt vermitteln der da hilft.
Dazu muss natürlich vorher fetgelegt werden was wie zu testen ist.

RGDS Roman
 
Guten Morgen,

Philipp und Kababear klären ab, ob eine Prüfung machbar ist.
Auch soll dann von Ihnen die benötigte Abmessung genannt werden.

Gut fände ich den Masame, den 1.2842 und einen anderen wilden Damast(vielleicht von Gerfin?) miteinander zu vergleichen.

Ich lasse alle drei Stücke bei der Härtetechnik Hass bzw. Härtha-Härtetechnik in Lüdenscheid härten. Das ist Verwandschaft von uns und die werden das so härten wie es sein muss.

Gruß Markus
 
Zurück