Ich habe mich jetzt auch mal hier eingelesen und weiß immer noch nicht was da eigentlich getestet werden soll.
1.) Ein Biegetest bis zum Bruch ? #4
2.) Ob die Schweißnähte eine Schwachstelle sind? #6
3.) Schraubstockversuch mit Videokamera? #7
4.) Biege und Zugversuch sowohl dynamisch (+- XXX N) als Ermüdungsversuch als auch statisch als knax und weg? #8
5.) Schliffe & Gefügebilder kurzfristig möglich, REM-Bilder unter Umständen auch? #17
Hat sich denn schon einer mal Gedanken darüber gemacht, wie die sicherlich unterschiedlichen Ergebnisse interpretiert werden sollen?
Wie würde denn folgendes Ergebnis aus einem Biegeversuch interpretiert werden?
Probe A (57HRc): Rp0,2=1900MPa; Rm=2090MPa; Biegewinkel bis zum Bruch=30°
Probe B (57,5HRc): Rp0,2=2000MPa; Rm=2150MPa; Biegewinkel bis zum Bruch=25°
Probe C (58HRc): Rp0,2=2100MPa; Rm=2200MPa; Biegewinkel bis zum Bruch=15°
Wagt sich da einer zu sagen: Probe A ,B oder C ist der Sieger?
Es wird unwahrscheinlich viel von den identischen Ausgangszuständen abhängen wie Maßtoleranz, Oberflächenzustand u.s.w. Und ich glaube nicht, dass man 3 verschiedene Stähle auf exakt die gleiche Härte behandeln kann. Ein Unterschied von nur 1HRc oder 1/10mm wird die Vergleichbarkeit schon stark in Frage stellen. Und die ganzen Ergebnisse werden nichts über die Eigenschaften eines Messers als Schneidwerkzeug aussagen.
Klaus