Test Masame Balbach Damast (Vorbereitung)

Au ja, wär doch toll wenn sich Uli auch mit beteiligt. Dann könnten wir sein Wissen auch mal praktisch angewendet vorliegen sehen. Mich würds freuen.

Schade Roman, das Härten wird aber nicht das Problem werden.
 
@Markus Balbach
Das mit der Härterei hört sich sinnvoll an! Gute Idee.

1.2842 erscheint mir auch als geeigneter Kandidat.

Den Vergleich zu Damast sehe ich gar nicht als zwingend notwendig, wobei es natürlich eine interessante Zusatzinfo wäre!

@Andy
Danke für Dein Angebot mit dem zurechtschleifen! Von mir aus können wir das gerne so machen. (wobei jetzt nicht der Eindruck entstehen soll, als ob ich meine hier irgendwas bestimmen zu können! Ich wollte nur als "Hauptkritiker" offiziell den Testbedingungen zustimmen)

Gruß

Xzenon
 
Hmmm, interessantes Thema. Habe ich gerade erst gefunden, da ich in Urlaub bin und da nur sporadisch ins Forum schaue. Wenn´s bis Mitte/Ende März dauern darf, dann kann ich gegebenenfalls auch noch von dem Material vom grossen Block was beisteuern, auch die Version im Handstand.

Achim
 
So, mittlerweile zurück habe ich mir das Thema noch mal gründlich durchgelesen und ich muss gestehen, es bleiben mir mehr Fragen als Klarheiten.

Verstanden habe ich, dass es um Probestücke in der Größe 100 x 20 x 3 mm geht. Diese sollen fertig wärmebehandelt und geschliffen sein. Soweit klar.

Aber dann. Welche Art der Wärmebehandlung ist denn gewünscht? Wie bei einer Messerklinge? Wie bei einem Brecheisen? Müssen die Teststücke eine bestimmte Oberflächenbeschaffenheit haben?

Und welche Tests werden von wem mit welchem Equipment durchgeführt? Werden die Tests dokumentiert? Wenn ja von wem und wie? Werden die Ergebnisse veröffentlicht? Wo, von wem? Was ist mit Gegenproben? Wie viele Eprouvetten von jedem Material werden benötigt?

Hat sich jemand Gedanken gemacht?

Achim
 
Hallo Achim,

in den nächsten Tagen werde ich geschnittene Masameplatten haben und dann kümmere ich mich wieder und weiter darum.

Hier aus dem Forum kam gute Unterstützung mit entsprechenden Möglichkeiten.
Ich denke, in Hagen(die Anschrift habe ich im Büro und jetzt nicht hier griffbereit!) werden die Platten später geprüft.

Wegen der benötigten Abmesungen werde ich mich vorher mit den Prüfern noch kurzschließen und das hier mitteilen.
Gehärtet werden sollten die Stücke wie für Messer-um 58hrc.


Und ja, die Prüfungen müssen natürlich dokumentiert werden!

Demnächst dazu also mehr.

Gruß
Markus Balbach
 
hi markus,

wenn du mit hagen wieder mich meinst ist die adresse die fachhochschule in nürnberg.

dokumentation wäre möglich über digitales video, sowie kraft-weg-diagramm.
schliffe & gefügebilder kurzfristig möglich, rem-bilder unter umständen auch :)
 
Jetzt lasst ihr Franken auch noch die Elektronen ausm Sack, Respekt :)
Ich muss mich nachm Diplom echt mal in die ganzen Gefüge einlesen. Damit ich die Ergebnisse auch verstehe :irre:

Gruß Max
 
Ich habe mich jetzt auch mal hier eingelesen und weiß immer noch nicht was da eigentlich getestet werden soll.
1.) Ein Biegetest bis zum Bruch ? #4
2.) Ob die Schweißnähte eine Schwachstelle sind? #6
3.) Schraubstockversuch mit Videokamera? #7
4.) Biege und Zugversuch sowohl dynamisch (+- XXX N) als Ermüdungsversuch als auch statisch als knax und weg? #8
5.) Schliffe & Gefügebilder kurzfristig möglich, REM-Bilder unter Umständen auch? #17

Hat sich denn schon einer mal Gedanken darüber gemacht, wie die sicherlich unterschiedlichen Ergebnisse interpretiert werden sollen?
Wie würde denn folgendes Ergebnis aus einem Biegeversuch interpretiert werden?
Probe A (57HRc): Rp0,2=1900MPa; Rm=2090MPa; Biegewinkel bis zum Bruch=30°
Probe B (57,5HRc): Rp0,2=2000MPa; Rm=2150MPa; Biegewinkel bis zum Bruch=25°
Probe C (58HRc): Rp0,2=2100MPa; Rm=2200MPa; Biegewinkel bis zum Bruch=15°

Wagt sich da einer zu sagen: Probe A ,B oder C ist der Sieger?
Es wird unwahrscheinlich viel von den identischen Ausgangszuständen abhängen wie Maßtoleranz, Oberflächenzustand u.s.w. Und ich glaube nicht, dass man 3 verschiedene Stähle auf exakt die gleiche Härte behandeln kann. Ein Unterschied von nur 1HRc oder 1/10mm wird die Vergleichbarkeit schon stark in Frage stellen. Und die ganzen Ergebnisse werden nichts über die Eigenschaften eines Messers als Schneidwerkzeug aussagen.

Klaus
 
Hallo Klaus,

eine Doktorarbeit soll das nicht werden!
Und wir suchen auch keinen Sieger!

Es geht eigentlich nur darum zu zeigen, dass der Masame Handstand-Damast vermutlich mehr aushält, als der eine oder andere schon behauptet hat oder erwartet. Mehr nicht.

Ein Masame Handstand Aufbau macht normal kein Schmied und bestellt normal kein Kunde, da behauptet wird, dieser Damast in Form einer harten Klinge würde bei kleinster seitlicher Belastung sofort brechen.
Und das wollen wir mal messen!

Um einen groben Vergleich zu diesem Masame-Damast zu haben, werden oder müssen eben andere Stücke ebenfalls getestet werden.
Bei gleicher Abmessung mit fein geschliffener Oberfläche.

Die Stähle werden zwar auf einen Soll-Wert gehärtet, sicherlich aber verschiedene Ist-Werte erreichen. In meinem Damaststahl zudem werden 2 verschiedene Härten messbar sein.
Aber soll ich deshalb gleich alles in Frage stellen?
Ich denke nicht!


Gruß
Markus Balbach
 
wenn die härte interessiert, kann ich auch noch mit einem vickers-microhärteprüfer ein raster über die probe legen :rolleyes:
 
Schön und gut, Markus. Aber was Klaus hier fragt ist genauso auch mein Anliegen gewesen. Und eine konkrete Antwort, was denn nun gemacht werden soll, habe ich immer noch nicht gelesen. Auch an wen das Muster gehen soll, weiß ich nicht. Ich vermute mal Kababear?

Mir aber egal. Am Wochenende werde ich das Teil fertigen und dann liegt es hier und wartet auf Nachricht. Wenn keine Nachricht kommt, dann nehme ich es halt mit auf die MMM und mach' es da kaputt. :glgl:
 
Hallo,

mein Masame-Klotz ist vom Schneiden noch nicht zurück.
Immerhin müssen über 40 Kilo Stahl zu Scheiben erodiert werden.

Sobald ich das Material zurück habe, melde ich mich in der Sache zurück!



Markus Balbach
 
Mein Prüfstüch ist fertig geschliffen und muss nur noch wärmebehandelt werden, was ich wohl am folgenden Wochenende mache. Dann kann ich das wegschicken. Aber wohin?

Achim
 
Mein Prüfstüch ist fertig geschliffen und muss nur noch wärmebehandelt werden, was ich wohl am folgenden Wochenende mache. Dann kann ich das wegschicken. Aber wohin?

Achim


Hallo Achim,

schick es zu mir!

Dann werde ich nach Deinem Stück die Maße übernehmen für ein Stück Masame von mir und ein Stück 1.2842.
Zum Härten wollte ich eigentlich dann alle drei Stücke zusammen zur Firma Härtha-Härtetechnik schicken.

Gruß Markus
 
Hallo,

Achims Damastplättchen ist nun bei mir.

Ein Stück 1.2842 und ein Stück von meinem Masame sind auf dem Weg zur Härterei.
Achim hatte sein Stück nach dem Härten bei 210 Grad angelassen, was nun auch mit den beiden Stücken von mir so geschehen wird.

Wenn alles zurück bei mir ist, gehen die drei Stücke zum Test zu Benedict Leighton.

Sein Vorschlag zum Prüfablauf:
3-Punkt-Biegeversuch
mit Bruchstück Kerbschlagbiegeversuch

Evtl.
REM-Aufnahmen der Bruchflächen
Gefügebilder und Microhärteverlauf (wenns zeitlich klappt..)



Gruß
Markus Balbach
 
Zuletzt bearbeitet:
Zurück