Test Tormek geplant - Anregungen hier

AW: Tormek-Test geplant - Anregungen hier

.....sondern diejenigen, die eine Tormek kaufen sollen???

Kritik/Andeutungen dieser Art kannst Du anbringen wenn du nach dem Lesen des Ergebnisses einen derartigen Eindruck hast. Der Cheff hat oben bereits erläutert worum es gehen soll:

... Meine Fragestellung ist eine andere. Ich will die Tormek als ein Beispiel für motorunterstütze Schleifhilfen beschreiben, dazu Anwendung, Grenzen etc. und das mit den einfachen Methoden (Sharpmaker, Schleifsteine etc) vergleichen. Sprich, was bringts, so viel Geld auszugeben. Machts Spass. Wie einfach kann man damit umgehen....

und es ist SEIN Projekt, daher hat man auch zu akzeptieren welchen Aufwandt ER betreiben will. Wenn man so gar nicht damit leben kann sollte man es besser machen oder zumindest konstruktiv bleiben.

El


Nachtrag @Klaus:

Ist es.
Ich habe auch lediglich kritisch geantwortet was mir auch gestattet sein sollte.
 
Zuletzt bearbeitet:
AW: Tormek-Test geplant - Anregungen hier

Kritik/Andeutungen dieser Art kannst Du anbringen wenn du nach dem Lesen des Ergebnisses einen derartigen Eindruck hast. Der Cheff hat oben bereits erläutert worum es gehen soll:



und es ist SEIN Projekt, daher hat man auch zu akzeptieren welchen Aufwandt ER betreiben will. Wenn man so gar nicht damit leben kann sollte man es besser machen oder zumindest konstruktiv bleiben.

El

Ich hatte lediglich eine kritische Frage gestellt, ich denke das sollte mir gestattet werden.

Gruß Klaus
 
Auf den Test bin ich sehr gespannt, da ich schon seit geraumer Zeit über eine Anschaffung so eines Maschinchens nachdenke. Da ich zwar mit Banksteinen zunehmend besser umgehen kann (vor noch einem Jahr ging da nix), wäre eine derartige Anschaffung bei mir purer Luxus, von dem ich mir insbes. eine Zeitersparnis bei mindestens gleichem Schärfergebnis erhoffe.

Die zu schleifenden Messer sind ausschliesslich Küchenmesser mit symmetrischen Klingen von 9cm bis 27cm - Chrom- und Carbonstähle

Einige meiner Fragen wurden schon erwähnt und haben damit eher statistischen Charakter. Maschinenspezifische bzw. vergleichende Fragen kann ich nicht stellen, da ich ja noch keine Maschine habe. Sie sind also eher praktischer Natur.

- Dressurstein - wie verhält sich der "dressierte" O-Stein (220) im Vergleich zu einem Stein von "echter" feinerer Körnung (800)
- wie verhält sich ein "dressierter" Stein feinerer Körnung (800) zum "echten" 4000er oder was es da sonst so gibt
- Freihändiges Schleifen ohne Führungen um Zeit zu sparen - geht's? Schafft das auch ein Normalsterblicher in einem überschaubaren Zeitrahmen OHNE JEMALS mit den Führungen hantiert zu haben (doofe Frage, aber besteht bei normalem handwerklichem Talent ein reelle Chance?)
- Alternativ zu "freihändigem Scheifen" - wie aufwändig ist das Gefummel mit Einspannvorrichtungen?
- welche Spuren hinterlassen die Führungen / Einspannvorrichtungen an den Klingen, wenn überhaupt?
- Wie regelmässig muss ich so eine Maschine benutzen, dass sie keinen Schaden nimmt? (Gab ja mal Unwucht- Lager- oder Korrosionsprobleme mit der Welle wimre)
- Welchen Akt habe ich, das Teil aufzubauen, betriebsfertig zu machen und wieder wegzuräumen, da nur Kücheneinsatz, statt permanenter Werkstattplatz angedacht ist. Wasser rein, raus usw....
- Wie gravierend macht sich der "Hohlschliff" bemerkbar, technisch / optisch

- irgendwas habe ich vergessen. Werde ich nachreichen, wenn es mir wieder einfällt.

Alaaf, veg
 
Hallo pitter

Auf so einen Test wartete ich schon lange.Schade,daß er nicht früher möglich war.

Testberichte von Tormek,Jet und Scheppach,besonders wenn sie auch noch aussagekräftig sein sollen,sind im Internet immer noch Mangelware.

Seit kurzem habe ich ja eine Scheppach.

Freihand,mit auf 1000 dressiertem Stein, erziele ich eine sehr gute Schärfe.

Mit der Einspannvorrichtung für Messer,gegen die Laufrichtung stehe ich immer noch auf Kriegsfuß. :glgl:

Was bei deinem Test damit für Ergebnisse herauskommen,sowie das Handling dabei interessiert mich brennend.Die Polierzeiten auf der Lederscheibe,längeres oder kürzeres Abziehen, wären für mich auch sehr interessant.

Wünsche dir dann mal ein gutes Händchen beim Testen.


Gruß William
 
AW: Tormek-Test geplant - Anregungen hier

.....sondern diejenigen, die eine Tormek kaufen sollen???

Nein. Ich schreibe Tests für die, die keine Tormek brauchen, die sich nicht dafür interessieren und sich definitiv nie eine kaufen. Du kannst das natürlich ganz anders machen. Dann mach es.

Pitter
 
Da ich zwar mit Banksteinen zunehmend besser umgehen kann (vor noch einem Jahr ging da nix), wäre eine derartige Anschaffung bei mir purer Luxus, von dem ich mir insbes. eine Zeitersparnis bei mindestens gleichem Schärfergebnis erhoffe.

Ist auch meine Frage, Danke für Deine Anregungen. Deckt sich ziemlich genau mit dem, was ich abdecken möchte. Deswegen will ich auch gar keine langen Tips, wie man damit umgeht. Das können wir hinterher bequatschen. Ich will das Ding auspacken, nochmal das Manual lesen, anfangen und schauen was rauskommt. Wie einfach funktionierts, was kommt dabei raus, machts Dreck, ists Frauenkompatibel, wie ist der Spassfaktor. Das dürfte so ziemlich auch die Fragestellung der Leser von Magazinen ein.

Wenn fürs Forum noch weitere Fragestellungen auftauchen - ich werde das Ding so lange hier haben, wie ichs brauche.

Pitter
 
Hi,

von Verhoeven gibt es eine tolle PDF in der die unterschiedlichen Schärfemethoden untersucht wurden - eine Tormek Maschine ist ebenfalls dabei. In Englisch und schwer zu lesen aber dafür ist alles drin was interessiert.

Die Tormek hat da sehr gut abgeschnitten aber nur in Verbindung mit dem Abziehleder und feiner Diamand-Paste (wenn ich es richtig verstanden hab :glgl:)

Die PDF ist knapp 8Mb groß, ein Anhängen dürfte also nicht gehen oder?


Gruß

Simon
 
Zuletzt bearbeitet:
Hallo Schleiffreunde.
Vor ca fünf Jahren habe ich den Tormek mit dem 4000er Körnung King Stone für meine Dienststelle gekauft und bin damit so zufrieden, dass ich vor einem Jahr das gleiche System für mich selbst gekauft habe. Tormek und 4000er King Stone sind unschlagbar. Ich schleife darauf alles was scharf sein muss. Nur Recurve-klingen sind etwas schwieriger sauber zu schärfen. Ich habe bisher nichts besseres gesehen.
Grüße
Dan
 
- irgendwas habe ich vergessen. Werde ich nachreichen, wenn es mir wieder einfällt.

Ah jetzt ja! Um welche Tormek geht's denn eigentlich?

Mir begegnen immer drei unterschiedlicher Modelle namens 1206 (kleine Scheibe), 2006 und auch die neuere T-7, die besonders durch den üppigeren Lieferumfang (z.B. Abrichtstein und Dressurdings) auffällt. Mit Erscheinen der T-7 wurde die 2006er gleichzeitig günstiger und umso interessanter.
Da mit gewisse Grundsätze von Marketingstrategien aber nicht völlig fremd sind, vermute ich, dass Tormek wohl das jüngste Kind an den Start schicken wird, oder?!

Boaah, leck mich fett! Über 500 Öcken für 'ne Maschine mit der ich ausschliesslich meine paar Küchenmesser schleifen möchte und ich mach' mir noch ernsthaft Gedanken drum :irre: ScheiX Messervirus :steirer:

Gruss veg
 
Da mit gewisse Grundsätze von Marketingstrategien aber nicht völlig fremd sind, vermute ich, dass Tormek wohl das jüngste Kind an den Start schicken wird, oder?!

Ganz genau, es geht um die T-7 samt nem Beutel Zubehör

Boaah, leck mich fett! Über 500 Öcken für 'ne Maschine mit der ich ausschliesslich meine paar Küchenmesser schleifen möchte und ich mach' mir noch ernsthaft Gedanken drum :irre: ScheiX Messervirus :steirer:

Naja, das hat zwei Aspekte. Warum soll man nicht 500EUR für eine Maschine ausgeben, wenn man ne Kiste +500EUR Messer daheim hat. Eins weniger, und schon hast die Tormek.

Zweitens: Männer und ihre Spielzeuge. Wenns Spass macht.

Haben müssen tut man das Ding als Privatmann eher selten. Haben müssen tut man auch keine 500EUR Folder :D

Grüße
Pitter
 
mich würde interessieren, wie spitz der schneid-winkel mit der tormek bei den beiden messerhalter gewählt werden kann, ohne den halter mit abzuschleifen. einmal mit umspannen, einmal, falls inzwischen möglich, ohne.

danke und viel spaß mit dem gerät ...

firmian
 
Hi Tormek T-7,

wann geht's los? Mich juckt die Kohle am A.... :steirer: und die dunkle Jahreszeit segnet auch so langsam ihr Zeitliches...

Grüsse, veg
 
@ Firmian:
Dieser Winkel ist stark abhängig von der Breite der Klinge.
Wenn du so ein chinsisches Beil-Messer hast sind durchaus Winkel <5° (geschätzt) erreichbar. Der Messerstahl wird so nagelgängig, dass es schon an Metallfolie erinnert.
 
Hi Tormek T-7,

wann geht's los?

Ich hab schon. Das wird allerdings ein Bericht, kein Schnellschuss. Ausserdem kann ich nicht 24/7 vor dem Dingens sitzen. Ich habe die Tormek länger, wenn ich fertig bin, bin ich fertig und schreibe dann hier. Die Tormek werde ich auch nach dem Test noch eine Weile behalten, falls noch Fragen offen sind, oder spezielle Bilder gewünscht werden.

Grüße
Pitter
 
Na das hört sich doch prima an - es passiert also schon etwas. Das wollte ich hören. :) Falls für den Test noch ein paar Küchenschwerter benötigt werden sollten... ich habe hier noch einige, die geschärft werden wollen und unter meinem chronischen Zeitmangel zu leiden haben. :p
Bei Bedarf gebe ich die gerne in liebevolle Hände und stelle sie zu Test- resp. Tormekschärfzwecken zu Verfügung. Bei Bedarf einfach melden.

Gruss veg
 
und und und und und und ..................:steirer::argw::glgl:

hast Du noch Finger - sind Deine Messer schon weggeschliffen :D

Die reine Neugierde treibt mich zu dieser Tat :D
 
und und und und und und ..................:steirer::argw::glgl:

hast Du noch Finger - sind Deine Messer schon weggeschliffen :D

Nein, die steht hier seit zwei Wochen nicht benutzt. Ich habe was zu vermelden, sobald ich was zu vermelden habe, und der Bericht ist fertig, sobald er fertig ist.

Pitter
 
Zurück