The return of the Thin White Duke

Und ich gelobe feierlich, bei den nächsten Modellen ... den Schliff weiter zurückzusetzen, damit es stimmiger aussieht und besser nachzuschärfen ist.

PP

Ich zitiere dich mal aus nem anderen thread, dem zu der Macarios-Familie.

Das Gelöbnis hätte m.M.n. bei dem Messer seine erste Anwendung finden können. Aber das ist Mäkeln auf sehr hohem Niveau. Das Messer ist eine Augenweide, mit und ohne Scrimshaw.
Du weißt, dass ich deine Entwicklung und deine Messer sehr genial finde.
 
Ich zitiere dich mal aus nem anderen thread, dem zu der Macarios-Familie.

Das Gelöbnis hätte m.M.n. bei dem Messer seine erste Anwendung finden können. Aber das ist Mäkeln auf sehr hohem Niveau. Das Messer ist eine Augenweide, mit und ohne Scrimshaw.
Du weißt, dass ich deine Entwicklung und deine Messer sehr genial finde.

Diese Zitat bezog sich ausschließlich auf die Schneidenform des Flippers, weil dort die Schneide nach hinten offen ausläuft. Ansonsten steh ich sehr auf etwas Fläche zwischen Griffbeschalung und Beginn der Schneide. Aber danke dennoch!

BTW: Ich denke die neuen Griffschalen werden heute noch fertig, bis jetzt sehen die Teile absolut toll aus, Kernmaterial aus dem Walrosszahn!

EDIT: Ich weiß schon, warum ich die Stones nie wirklich gut fand. Das Messer entwickelt sich langsam zum "19th nervous breakdown". Die Walrossschalen sind nach mehrstündiger Arbeit des Anpassens gebrochen, weil sich ein Riss offenbarte...
 
Zuletzt bearbeitet:
So, wer läßt sich von einem so alten Zahn fertigmachen? Ich jedenfalls nicht...

Bild 1 zeigt den 3. und den 2. Sieger im Griffschalenschönheitswetbwerb. Nr. 2 hatte zwar ganz lange die Nase vorn, hat aber im Finish geschwächelt... Der Sieger wird um 21.00 Uhr gezeigt.

:D

Die Makros zeigen ein bisschen Innenleben. Alle Schrauben, Pins, Röllchen und Passstifte sind per Hand nachbearbeitet. die sehen furchtbar aus, wenn sie mit der Post kommen, total verkratzt und gar kein Glanz!
 

Anhänge

  • DSCN4005 (Medium).JPG
    DSCN4005 (Medium).JPG
    70,8 KB · Aufrufe: 170
  • IMG_0011 (Medium).JPG
    IMG_0011 (Medium).JPG
    44,8 KB · Aufrufe: 141
  • IMG_0012 (Medium).JPG
    IMG_0012 (Medium).JPG
    37,3 KB · Aufrufe: 123
  • IMG_0013 (Medium).JPG
    IMG_0013 (Medium).JPG
    36 KB · Aufrufe: 133
  • IMG_0015 (Medium).JPG
    IMG_0015 (Medium).JPG
    60,8 KB · Aufrufe: 133
Hier nun die endgültige Fassung:

-Griffbeschalung Wasserbüffelknochen

-Gesamtlänge 210 mm, Klinge 90 mm bei 4,5 mm Klingenstärke.

-Achse, Schrauben und Spacer V2a, Platinen Titan gold anodisiert. Gleitscheiben Bronze 0,2 mm dick

-Gewicht 225 g

-Features: Mechanische Verdrehsicherung der Achse. Ausläufer der Griffschalen von hinten gegen Verzug unsichtbar verschraubt. (der etwas unschöne Pin von den Eingangsfotos ist Geschichte, er war für den Bruch der Corianschalen verantwortlich)

-nur für kurze Zeit: Beim Kauf eines k-nives Taschenmessers gibt es diesen wunderschönen Sparöler dazu!!!

"Its so late - to be late again!"

:D
 

Anhänge

  • DSCN4006 (Medium).JPG
    DSCN4006 (Medium).JPG
    75,8 KB · Aufrufe: 144
  • DSCN4015 (Medium).JPG
    DSCN4015 (Medium).JPG
    77,1 KB · Aufrufe: 142
  • DSCN4013 (Medium).JPG
    DSCN4013 (Medium).JPG
    76,1 KB · Aufrufe: 126
  • DSCN4012 (Medium).JPG
    DSCN4012 (Medium).JPG
    73,3 KB · Aufrufe: 131
  • DSCN4011 (Medium).JPG
    DSCN4011 (Medium).JPG
    78,1 KB · Aufrufe: 139
  • DSCN4010 (Medium).JPG
    DSCN4010 (Medium).JPG
    76,7 KB · Aufrufe: 141
  • DSCN4009 (Medium).JPG
    DSCN4009 (Medium).JPG
    80,5 KB · Aufrufe: 135
  • DSCN4008 (Medium).JPG
    DSCN4008 (Medium).JPG
    77,3 KB · Aufrufe: 174
Na, fein ist es geworden. Der Wasserbüffel schlägt sich hervorragend! Gefällt mir richtig gut! Schweinegeiler Damast, herrlicher Knochen. Herz, was willst Du mä? :super:

P.S.: Für Grei Fuffszüsch nimmüschs :steirer:
 
Hi Nils

Was man 2mal macht... macht man auch 3mal!!!! Ist einfach so. Aber hat sich dann auch gelohnt! Ist wirklich schön geworden! Dabei könnte ich mir an diesen Schalen dann doch auch das Scrim vorstellen....
Ne, lass lieber, bervor nochmal was passiert! Nix mit Verschlimmbessern oder so. Ist gut so!!!!

Gruß Ulli
 
Dank Euch!

Das mit dem Scrimshaw hätte denke ich in diesem Fall nur auf einem sehr ebenmäßigen Untergrund gut gewirkt, also auf Mammutkernmaterial oder auf anderem Elfenbein. Der Wasserbüffelknochen hat sehr feine Längsrillen, die sich bei der Endpolitur mit feinsten Schmutzpartikeln zusetzen. Das sieht wie ich finde sehr lebendig aus, verträgt aber keine zusätzlichen Verzierungen.

Der nächste Folder ist schon in Arbeit, der wird schönes Schalenmaterial von Micha bekommen, da darf man gespannt sein!

PP
 
Heute ist das Holster fertig geworden, damit der Duke nicht friert auf dem Weg zum 18. Hessischen Messermachertreff in Alten Buseck am 4.12.2011. Wer vorbei kommt, darf damit spielen!

Nils

Edit: Auf dem 4. Bild sieht es so aus, als sei die Unterseite aufgebogen wie ein Pantoffel, ist sie aber nicht.
 

Anhänge

  • DSCN4018 (Medium).JPG
    DSCN4018 (Medium).JPG
    68,8 KB · Aufrufe: 57
  • DSCN4019 (Medium).JPG
    DSCN4019 (Medium).JPG
    84,6 KB · Aufrufe: 58
  • DSCN4020 (Medium).JPG
    DSCN4020 (Medium).JPG
    78,9 KB · Aufrufe: 71
  • DSCN4017 (Medium).JPG
    DSCN4017 (Medium).JPG
    73 KB · Aufrufe: 70
Zuletzt bearbeitet:
Zurück