Thüringer Wasserabziehsteine

alf53

Mitglied
Beiträge
66
Kann hier jemand etwas zu den Thüringer Wasserabziehsteinen von manufactum, bessermesser und mueller-schleiftechnik,

oder dem Natur-Wasserabziehstein -blau von mueller-schleiftechnik
sagen ?

Gruß
Alf
 
Also zu dem Roszutec kann ich nur die Antwort von Dick geben"hatt eine 2000 Körnung sehr hart und zum Abziehen verwendet". Habe ich noch nicht getestet.
Ich empfehle Dir :
1) Thüringer Wasserabziehstein 60-70€ für 200x50 bei www.MST-mueller.de. NAch dem Belg. BRocken
2) Den Honyama Awase von www.Magma-tool.de siehe Toishi für 50-100€ in verschiedene gößen zu haben, gibts auch als brocken für 30 € wär zu Testen zu empfehle.
3) 8000-10000 grite Ice BEar wasserabziehstein von www.Axminster.uk
kostet ca. 70€ mit versand.
4) schwarzer Arkansas ca 2500-3000 Körnung mit oder ohne Öl zu verwende. Der Arkansas ist sehr harrt ubd hat einen schlechten abrieb. aber im ergebnis besser als BBB kan ich im Anschluß empfehlen aber nicht meien erste wahl. errhältich auch bei HÄNDLER SIEHE 1) kostet
a 55€ für 150x50. Ich denke das wahrscheinlich der Roszutec ähnliche Eigenschaften hat, d.h schlechter Abtrag sehr harter Stein mit dichten gefüge.

Ich hoffe ich konnte Dir ein wenig witerhelfen.

[Andreas: Link zu MST Müller korrigiert]

http://www.messerforum.net/showthread.php?t=22898&highlight=th%FCringer

Also Sven-Eric Lexa scheint sehr gute Erfahrungen mit dem Thüringer gemacht zu haben.

Ich selbst habe ihn noch nicht getestet, aber überlege auch, mir einen zu kaufen.

Ich habe mir vor ein par Tagen einen Arkansas bei mst müller gekauft, und kann den Laden nur empfehlöen.. netter Kontakt
 
Kann hier jemand etwas zu den Thüringer Wasserabziehsteinen......sagen? ....
Ja, ich. Lohnt den Kauf nicht, wenn Du nicht vorwiegend Rasiermesser damit schärfen willst. Sehr feinkörnig, nicht besonders hart, sehr geringer Abtrag. Es gibt angeblich nur noch Restbestände; ich habe die Info bekommen, der Stein würde nicht mehr abgebaut. Ich habe auf dem Flohmarkt einen gefunden, behalte ihn aber nur als Belegstück für die Sammlung - es gibt besseres!

Gruß

sanjuro
 
Hi sanjuro,
ich will hauptsächlich Küchenmesser und jap. K.-Messer schäfen. Die Rasurfreaks scheinen von dem Thüringer insbesondere von dem bei Manufactum angebotenen geradezu begeistert zu sein.

Ich selbst sehe mich als Neuling, der derzeit seine Messer mit Lansky in Form gebracht hat und nun langsam ein wenig mehr möchte. Du schreibst es gäbe besseres - was wäre dies...?

Ich möcht auch nicht unbedingt Unsummen investieren. Derzeit warte ich auf mein erstes Japan-Messer von Tosa – Hocho und dem dazu angebotenen Wasserstein mit 1000er Körnung.

Ich bin halt auf der Suche nach einem feineren Stein der gut und preiswert sein sollte.

Wieso ist ein Schleifstein unter Umständen (wie Du schreibst nur für Rasiermesser gut und nicht für andere Messer?

Bin Dankbar für alles was mir hier weiterhilft.
Gruß
Alf
 
Servus Alf,

Ich würde meinen Thüringer Wasserstein (manufaktum) so auf ca. Körnung 3- 4000 nach jap. Lesart schätzen.

Für ralativ weiche Klingen (bis ca. 58 hrc) geht er ganz gut. Für härtere Sachen ist er mir zu hart, da funktionieren meine weichen jap. Wassersteine besser.
Aber alles nicht pauschal gesehen. Mit dem King 1000 er bin ich ganz zufrieden mit dem 6000 aus der gleichen Kombi eher ned. Wirklich gut arbeitet im Vergleich dazu der Minzgrüne Kunststein 10 000 den Dick hat (Name vergessen)

Ich finde den thüringer Wasserstein von der Körnung eigentlich weder Fisch noch Fleisch. Für schnellen Materialabtrag ist er zu fein, für die allerletze Schneidenpolitur ist er mir zu grob. Mit Aufschlämmen bilde ich mir ein, funktioniert er im Gegensatz zu den Japanern eher besser. Aufreiber ist dabei.

Als ein robuster Universalstein für alles, ausser zum Schruppen zum Anfang und zum Üben vieleicht gar ned so schlecht. Feiner wie ein 1000 er ist er auf alle Fälle.

Gruß Michael
 
Zuletzt bearbeitet:
Ich bin halt auf der Suche nach einem feineren Stein der gut und preiswert sein sollte.


Bin Dankbar für alles was mir hier weiterhilft.
Gruß
Alf

Also ich kann dir als wirklich feinen Stein einen weiß/grauen/transparenten Arkansas Naturstein empfehlen ! Der ist sehr fein, sehr hart (fast kein verschleiß) und ist garnicht mal so teuer...

Den 1000er Stein den du bestellt hast kannst du zum schleifen benutuzen, und den Arkansas zum abziehen....

Wenn du nur Messer abziehgen willst, reicht ein Arkansas der 2.Qualität.
gibts bei http://www.mst-mueller.de/ recht günstig ...

0rig.-Hart-Arkansas-Bankst. im Holzkasten
Ia. IIa.
150 x 50 mm 26,20 20,96 Euro/Stck.
200 x 50 mm 34,08 27,25 dto.
150 x 50 mm schwarz 32,75 -

Aus Exportauftrag haben wir z.Z. noch folgenden Restposten.

0rig.-Hart-Arkansas-Bankst. im Holzkasten 175x50 mm IIa. - 24,- Euro/Stck.
Den Zwischenverkauf behalten wir uns vor.

Preise für weitere Größen mußt du erfragen.. hatte sehr netten und schnellen Mailkontakt.. Telfon geht aber auch....

lieferzeit 3 tage...

Falls du benken haben solltest, weil der ja mit Petrolium benutzt wird.. wegen küchenmesser und so.. ist kein Problem, man kann die Klinge ja kurz mit Alkohol abreiben..

Man kann den Arkansas aber auch gelegendlich mal trocken benutzen.. funktionirt auch sehr gut :)

evtl kann man aber auch ein natürliches dünnflüssiges Öl benutzen, es muß nur Harz frei sein, also darf nicht ranzig werden

evtl kamelienöl ? habe ich glaub mal gelesen
 
Zuletzt bearbeitet:
Ähmm,

ich bin auch ein Thüringer und habe schon von diesen Steinen gelesen im Internet. Aber _wo_ die wirklich abgebaut werden, habe ich noch nicht herausbekommen.

Weiß das jemand hier?

Viele Grüße, Rolf
 
Danke erstmal an alle!
Nur wirklich schlau geworden bin ich noch nicht. Ist wahrscgieinlich so auch nicht möglich.
Es scheint eine sehr persönliche Angelegenheit zu sein, - das schleifen, bei der jeder seine speziellen Vorlieben entwickelt.

Hallo TomasG - sind wir Nachbarn? (SB)
Muss der Arkansas geölt werden - was ist wenn ich ihn stattdessen wässere?
Meine Steine von dem Lansky-Schärfset benutze ich nur mit Wasser.
Was ist bei einem Arkansas bzw. auch bei anderen Steinen 2te Qualität.
Und was verstehst Du "unter nur Messer abziehen" bei was z.B. taugen die nicht?

Ja, an den King hab ich auch schon gedacht findet man sehr oft bei eb.. relativ preiswert, aber ich hab schon einen 1000er da wäre mireine andere Kombination lieber.

roro:
Zitat aus: http://www.mikroskopie-muenchen.de/abziehstein.html
"Weil der Steinbruch aber zu DDR-Zeiten nicht mehr benutzt wurde und eingefallen war, ist er weitestgehend in Vergessenheit geraten. Nun wird er dort sei einigen Monaten wieder gefördert!"
Gruß
Alf
 
Thüringer Wasserabziehstein

....Muss der Arkansas geölt werden - was ist, wenn ich ihn stattdessen wässere?....Was ist bei einem Arkansas bzw. auch bei anderen Steinen 2te Qualität?......
Es gibt etliche verschiedene Arkansas-Qualitäten. Wegen seiner Dichte nimmt er kein Wasser auf; auch nicht die Soft-Arkansas-Varianten. Während man mit diesen zusammen mit Wasser noch eine Wirkung am Stahl erzielt, sollte man alle anderen ausschließlich mit Petroleum verwenden. Wenn man andere Öle verwendet (es kommen ohnehin nur nicht verharzende Mineralöle und keine Pflanzenöle in Frage), verklebt der Stein.

Petroleum ist wasserverdünnbar und kann von der Klinge einfach mit heißem Wasser abgespült werden.

Die sog. zweite Qualität zeichnet sich meist dadurch aus, dass diese Steine weniger homogen sind. Kleine Einschlüsse und Unregelmäßigkeiten in der Struktur sind sichtbar, müssen aber das Schleifergebnis nicht zwangsläufig negativ beeinflussen.

Gruß

sanjuro
 
Danke erstmal an alle!
Nur wirklich schlau geworden bin ich noch nicht. Ist wahrscgieinlich so auch nicht möglich.
Es scheint eine sehr persönliche Angelegenheit zu sein, - das schleifen, bei der jeder seine speziellen Vorlieben entwickelt.

Hallo TomasG - sind wir Nachbarn? (SB)
Muss der Arkansas geölt werden - was ist wenn ich ihn stattdessen wässere?
Meine Steine von dem Lansky-Schärfset benutze ich nur mit Wasser.
Was ist bei einem Arkansas bzw. auch bei anderen Steinen 2te Qualität.
Und was verstehst Du "unter nur Messer abziehen" bei was z.B. taugen die nicht?

Ja, an den King hab ich auch schon gedacht findet man sehr oft bei eb.. relativ preiswert, aber ich hab schon einen 1000er da wäre mireine andere Kombination lieber.

roro:
Zitat aus: http://www.mikroskopie-muenchen.de/abziehstein.html
"Weil der Steinbruch aber zu DDR-Zeiten nicht mehr benutzt wurde und eingefallen war, ist er weitestgehend in Vergessenheit geraten. Nun wird er dort sei einigen Monaten wieder gefördert!"
Gruß
Alf

Hi
also ich komme aus Herrensohr nähe Dudweiler.. sbr.
woher kommst du genau ?

Den natur hart Arkansas in weis/grau/transparent muß man mit Petrolium, Schleiföl (harzfrei)oder trocken benutzen. Wasser wird wohl gleich wieder vom Stein laufen, wie von einer Glasplatte

Er nimmt absolut kein Wasser auf... so dicht ist er! nur den
Soft-Arkansas kann man mit Wasser benutzen, .. der ist allerdings auch etwas gröber ......

Der Softarkansas ist soweit ich weis künstlich hergestellt, aus naturarkansas Pulver wieder zu einem Stein geformt...

das schrieb mir mst-müller.....
zitat:
IIa.-Qualität
Die Adern sind stärkeres Quarz, was den Stein ausmacht. Für Gravierstichel ist er nicht geeignet, auch nicht für hochwertige Messer. In diesem Fall sollten Sie auf Ia.-Qualität zurück greifen.
zitat Ende



Einen unterschied im ergebnis der Schärfe wird man vermutlich nur dann spühren, wenn man ein geübter und guter Schleifer ist...

Ich binn noch nicht so sehr erfahren, aber ich werde ja noch erfahren;)

Außerdem habe ich auch Stichel und Drehmeißel zu schleifen.....
und so einen Arkansas hat man ein leben lang !
Daher lohnt sich das Geld....
 
Zuletzt bearbeitet:
ich habe gerade folgendes gelsen :

japanisches Kamelienoel


- Kamelienöl 20 ml: Flaschenform kann variieren! -

Hochwertige Klingen bestehen in der Regel aus unlegiertem Kohlen- stoffstahl, der nicht rostfrei ist. Zur Konservierung dieser Stähle sollte dünnflüssiges, säurefreies und nicht flüchtiges Öl verwenden werden.

Seit alters her wird im asiatischen Raum aus den Samen des Kamelien- baums ein dünnflüssiges Öl extrahiert, das auch bei dünnstem Auftrag einen hervorragenden Korrosionsschutz gewährleistet: Säurefrei, nicht ver- harzend und nicht flüchtig, ist es das ideale Rostschutzmittel für Werkzeuge, Messerklingen und Waffen. Es ist hautverträglich und kann überdies noch zum Reinigen, Schmieren und als Schärföl für Ölsteine benutzt werden. Das rein pflanzliche, lebensmittelechte Produkt eignet sich somit besonders gut für das Konservieren von Küchenmessern aus Kohlenstoffstahl.

hervorragender Holzschutz: Auf Holzoberflächen aufgebracht, zieht das niedrigviskose Öl rasch ein, gewährleistet einen guten Schutz vor Nässe, Verschmutzung und UV-Strahlung und verbessert die Polierbarkeit. Klar und nicht verfärbend, bringt es die natürliche Schönheit der Maserung zur Geltung.

Dieses Öl ist also scheinbar zum Schleifen geeignet... verharzt nicht..

Sollte dann ideal für die Küche sein... :)


Falls es doch irgendwann ranzig werden sollte, müsste sich der Stein mit Benzin oder Verdünnung wieder reinigen lassen !

Ich habe mit benzin schon mal einen alten total zugesetzten
sic. Wetzstein wieder sauber bekommen... (war auch mit öl versaut....)
 
Zurück