thuja

G

gast131009

Gast
Hallo
Bei mir in der nähe wurde gerade eine Thujahecke mit dem Bagger umgeschoben.
Ist die normale Heckethuja für messergriffe geeignet?
Die Stämme wären von 10 bis 30 cm dick oder nehm ich besser den Wurzelstock? komm ich mit 15 bis 20 cm Stammdurchmesser aus? oder muss ich einen dicken Stamm zersägen? (mir ist schon klar das dicker besser ist, aber die kleinen liegen schon abgelängt bereit )
Fragen über Fragen :hmpf:
Danke schon mal
 
Thuja ist ein sch... Werkstoff zum Messergriffe bauen. Es kann allerdings auch wunderschön sein. Es reißt gerne und hat oft richtige Löcher die Du nicht vorher sehen kannst. Beim Polieren schmiert es. In der Regel verwendet man den Wurzelstock, allerdings von Thujen die in kargen Regionen gewachsen sind und somit eine interessante Struktur aufweisen können.
Die in unseren wasserreichen Regionen gewachsenen sind nicht so wertvoll wie die zB. aus der Türkei oder dem Libanon oder einfach aus dem Mittelmeer. Du kannst Dir die Mühe machen und die Wurzelstöcke in Stücke ca. 3 x 4 cm x 12 cm Länge zersägen und in den Heizkeller für ca 2 Jahre stellen. An luftiger Stelle zu trocknen wäre es besser, dauert aber noch länger. Übrigens, es gibt auch schöne Spazierstücke und Schatullen aus Thuja. In USA nennt man solche Leute "Case Maker". Sie sind genauso angesehen wie die Knife Makers.
 
Ich kann mich auch irren aber ich glaube mich zu erinnern, das die Tuja, welche von uns zu Messergriffen verarbeitet werden, ein anderes Holz ist, als die welche aus den bei uns bekannten Hecken stammt.

Das Messerholz ist glaub ich aus Amerika und hat eigentlich einen anderen Namen.

Normales Thujenholz vom Garten ist recht langweilig, hab ich schon probiert.
 
Thuja

Buddelbär schrieb:
...Ist die normale Hecken-Thuja für Messergriffe geeignet?...Die Stämme wären von 10 bis 30 cm dick oder nehm ich besser den Wurzelstock? Komm ich mit 15 bis 20 cm Stammdurchmesser aus? oder muss ich einen dicken Stamm zersägen?....

Wenn Du SEHR große Hände hast, musst Du wohl den dicken Stamm nehmen. Ich komme mit 40-50 mm Querschnitt aus, wenn die Rinde ab ist....

Ansonsten kannst Du die Qualität auf einfache Weise durch Aufsägen feststellen. Wenns Dir gefällt, gut trocknen und dann stabilisieren lassen. Thuja ist relativ weich, selbst die alten Wurzelstöcke, die übrigens zum großen Teil aus Marokko kommen.

Gruß

sanjuro
 
Ich habe schon mal aus Hecken-Tuja Messergriffe gemacht.

Man findet oft durch Stockvorgänge /Feuchtigkeit etc braune Stellen im Holz, die sehr schön aussehen.
Es stimmt, dass es recht weich ist. Aber die Stücke die ich hatte, waren doch haltbar genug und ließen sich schön bearbeiten.

Gruß
Taxus
 
Ich habe schon Probleme mit einem recht schön aussehenden Thuja Wurzelstock gehabt. Da waren eingewachsene Steine drin und meine Säge hat es direkt übel genommen.
Das Holz war sehr schön, aber riss beim Trocknen kreuz und quer.
 
Was im Handel unter Thuja-Wurzelmaser zu erhalten ist, kommt in der Tat überwiegend aus dem Atlasgebirge, sieht sehr interessant aus und hat mit dem Baum Thuja nichts zu tun. Das Holz stammt vom Sandarakstrauch, ist relativ weich und wegen seines Wirrwuchses brüchig. Optisch ist es sehr ansprechend, ohne Schutz durch einen Rahmen o. ä. würde ich es nicht verwenden.
MfG U. Gerfin
 
Hallo,

so sieht ein Messer mit Thuja-Griff aus.

thuja.jpg


Gruß Kuno
 
Thuja als Messerscheide

Habe meine Thuja-Wurzel über 1 Jahr im Keller getrocknet. Keine Probleme mit Risse. Das Holz ist sehr schön gemasert, kann aber nicht für Griffe verwendet werden. Stabilisieren wäre eine Idee (kenn mich da aber zuwenig aus). Bin dabei eine Messerscheide aus Besagtem zu bauen. Ich denke dafür reicht die Qualität ...

Grüess us de Ennerschwiz
 
Danke für eure Antworten
Ich werde einfach ein paar Stücke zur Seite legen und sehen wie es wird.
Vielleicht kommt ja was schönes dabei raus.
 
Zurück