Thumbstud drehen

bullet101

Mitglied
Beiträge
719
Nachdem ich dank Bernhard Zwicker nun stolzer Besitzer einer kleinen Drehbank bin :) und auch schon ein paar Grundkenntnisse von ihm vermittelt bekommen habe, stand ich gestern nun vor einem Problem

Ich hab mal zwei Bilder angehängt um mein Problem zu verdeutlichen. Wenn ich mir einen "Thumbstud" drehen möchte wie gehe ich denn da vor? Wenn ich zuerst das Loch bohre, das Gewinde schneide und dann das ganze abtrenne kann ich das Teil ja nicht mehr richtig einspannen um es auf voller Länge zu bearbeiten.

Nach ein paar Tips aus anderen Foren und per Mail von hilfsbereiten Messermachern bin ich gendanklich nun so weit gekommen:

Wenn ich den Thumstud leicht konisch nach oben abdrehen will (oder auch anderwitig bearbeiten möchte), dann muss ich ein Stück Rundmaterial einspannen, das Loch bohren und mit dem Gewinde versehen und dann aber nicht gleich abtrennen sondern erst konisch drehen und hinterher abtrennen wenn ich mit allem fertig bin. Die Spitze des Thumbstud ist im Grunde genommmen bis zum Schluss mit dem Ausgangs-Rundmaterial verbunden, oder?

Sehe ich das richtig oder muss ich anderst vorgehen? Würde mich freuen wenn erfahrene Dreher und/oder Folderbauer (Peter :)) mir sagen könnten wie sie vorgehen.

Wenn nicht muss ich am Freitag halt den Bernhard fragen, wollte ihn eigentlich damit überraschen, dass ich das Messer fertig bekommen habe :D.

Viele Grüße Marcus
 

Anhänge

  • Stud1.JPG
    Stud1.JPG
    21,6 KB · Aufrufe: 108
  • Stud2.JPG
    Stud2.JPG
    27,9 KB · Aufrufe: 100
  • fit.JPG
    fit.JPG
    17,7 KB · Aufrufe: 1.352
  • fit22.JPG
    fit22.JPG
    29,4 KB · Aufrufe: 2.437
  • both.JPG
    both.JPG
    71,5 KB · Aufrufe: 1.874
Zuletzt bearbeitet:
Hi Bullet101

Richtig verstanden! Der Stud bleibt mit dem Ende am Ausgangsmaterial, mit dem er nachher auf der Klinge steht, so hast Du die Möglichkeit die obere Kante sauber zu bearbeiten und danach abzustechen.

Grüße aus dem sonnigen Süden

Badger1875
 
Hallo Marcus,

die beschriebene Mathode ist machbar, ich hab aber noch eine andere.

Und zwar drehst du dir ein paar Drehhilfen aus Stahl die ein Positives bzw. Negatives Gewinde in der von dir benötigten größe haben. Ich hab da ne ganze Schublade voll. Dann gehst du wie folgt vor:

1. Rohmaterial einspannen und an der Stirnseite plandrehen
2. Mitte anbohren, Loch für Gewinde Vorbohren und Ansenken
3. Gewinde bohren
4. Rohmaterial auf entsprechendes Maß ablängen
5. Hilfe einspannen und Stud fingerfest aufschrauben
6. Stud auf gewünschte form Drehen, schleifen polieren nach bedarf
7. Stud von Drehhilfe abschrauben, geht am besten mit einer Kombizange deren Greifflächen mit 3mm Leder beklebt sind, damits keine
Kratzer gibt.
8. ein hoffentlich schöner passender Thumpstud :hehe:


Ich hoffe ich hab das halbwegs verständlich rübergebracht, wenns noch Fragen gibt, immer her damit.


Schöne Grüße, David
 
Schonmal vielen Dank für eure Antworten :).

@Badger: Wenn ich den Stud aber mit dem Ende am Ausgangsmaterial lasse mit dem er nachher auf der Klinge steht hab ich ja aber das Problem, dass noch kein Loch gebohrt und kein Gewinde geschnitten habe. Da "unten" komm ich ja noch gar nicht ran wenn ich die "Spitze" des Studs zuerst drehe?

@David: Den Versuch hab ich auch probiert ist aber vielleicht an meiner nicht ganz korrekten Durchführung gescheitert. Ich habe den Stud auf der Drehhilfe nicht ganz angezogen, so hat er leicht geeirt und nach ner Weile ist auch das M2 Gewinde"stängchen" abgebrochen.

Geht das auch mit so kleinen Gewinden wenn ich alles fest anziehe, oder geht das nur bei stärkeren Gewinden?

Viele Grüße Marcus
 

Anhänge

  • Knives.JPG
    Knives.JPG
    27,6 KB · Aufrufe: 709
  • FosterDeal.JPG
    FosterDeal.JPG
    41,5 KB · Aufrufe: 697
Zuletzt bearbeitet:
Hallo Marcus,

mit M2 hab ichs noch nicht probiert, ich arbeite erst ab 2,6mm LH und da klappt das sehr gut.
Was wichtig ist, deine Geschwindigkeit dem Material und dem Durchmesser entsprechend anzupassen und wenn es doch eiert langsam, wenn es sein muss 5/100 weise abtragen, bis du das eiern weggedreht hast, sonst ist das Drehmoment zu groß und es kommt zum Bruch oder abdrehen des Gewindes.


Schöne Grüße, David
 
Zurück