Tiefkühlbehandlung mit Trockeneis?

wagtho

Mitglied
Beiträge
190
Die Tiefkühlbehandlung nach dem Härten (und gegebenenfalls zwischen den Anlaßvorgängen) ist hier schon öfters diskutiert worden. Die einschlägigen Experten haben deutlich gemacht, daß dazu Temperaturen von mindestens - 70 Grad C erforderlich sind. Nun entzieht sich dieser Bereich den Möglichkeiten des normalen Heimwerkers. Verschiedentlich wird angedeutet, man könne diesen Temperaturbereich auch mit Trockeneis und Spiritus erreichen. Leider wird die Methode nirgendwo im Detail beschrieben, jedenfalls habe ich nichts gefunden. Wäre jemand so freundlich, den Vorgang nachvollziehbar zu schildern?
 
Hallo wagtho,

nach einer genauen Beschreibung hab ich auch schon einmal im Forum und bei google gesucht - das einzig brauchbare was ich gefunden hab ist folgendes:

Arbeitsanweisung: In einem 400-mL-Becherglas legt man 100 mL Ethanol oder Aceton vor. Dabei gibt man unter ständigem Rühren mit einem kräftigen Glasstab vorher zerkleinertes Trockeneis langsam zu. Anfangs wallt das Lösemittel bei jeder Zugabe von Trockeneis auf, weil gasförmiges CO2 entweicht. Von Zeit zu Zeit mißt man mit einem Tieftemperaturthermometer die schon erreichte Temperatur. Wenn sie nicht mehr sinkt, ist die Kältemischung hergestellt.

Hinweise zur Arbeitssicherheit: Ethanol- und Acetondämpfe sind leicht entzündlich und gesundheitsschädigend. Kältemischungen mit diesen Lösemitteln werden daher unter dem Abzug und nicht in der Nähe einer offenen Flamme hergestellt. Das Trockeneis darf die Haut nicht berühren, da es wegen seiner tiefen Temperatur zu Verletzungen ähnlich Brandblasen führt. Größere Stücke handhabt man mit der Tiegelzange, kleinere mit einem Hornlöffel.

Ergebnisse:
100 mL Ethanol und Trockeneis ergeben -76°C.
100 mL Aceton und Trockeneis ergeben -78°C.


Ich hoffe das hilft dir weiter. Bis jetzt hab ich es selbst noch nicht ausprobiert - werds aber auch bald machen müssen.

Gruß

Simon
 
Styroporbox besorgen
Trockeneins besorgen
Spiritus besorgen

S+T ind die Styroporbox rein 15minuten warten damit der Spiritus auch seine -76° erreicht.

Dann Klingen ins kühle Nass legen so dass sie vollständig bedeckt ist und nach ner Stunde wieder raus.

Fertig zum nächsten schritt...
 
greift spiritus nicht den styropor an? aceton, was auch vorgeschlagen wurde, tut das meines wissens nämlich und von der box würde nicht mehr viel übrigbleiben.
 
Leider ist mir noch das genaue Mischungsverhältnis unklar :confused:

Nimmt man einfach 1 Liter Spiritus und "wirft" 1 Kilo Trockeneis rein oder ist ein anderes Verhältnis besser?
 
Was willst du hier chemisch mischen rein das ganze und fertig es geht doch nur darum dass die klinge in ein Medium gerät welches die Temperatur besser leitet sonst nix
 
Hallo Roman
leider habe ich einen ziemlich hohen Verschleiß an Trockeneis. Hast du eine Idee wie man das Zeug lagern kann, ohne einen zu großen Verlust daran zu haben? Oder ca. 5 Klingen oder mehr aus dem gleichen Werkstoff machen und die ganze Charge auf einmal Härten? Weißt du einen günstigen Trockeneisanbieter? Ich hatte meins immer von einem Ortsansässigen Lebensmittelgroßhändler, der aber leider dicht gemacht hat. Jetzt schwebt mir der Direktbezug von Linde vor, die mindestens 5 oder 6 Kilo im Paket verschicken, nur den Preis habe ich noch nicht erfragt.
Gruß MH Hosse
 
Gibts bei Dir in der Nähe eine Tiefkühlspedition ?
Bei uns gibts eine, die machen ihr Trockeneis selbst in silo-großen Anlagen.
Der Chef sagte, wenn ich mal was brauchen sollte, einfach vorbeikommen, 1kg ~ 1,50€
Nur die Lieferform machte mich stutzig: in Platten - sollte aber kein Problem sein.
Beim Fischhändler freitags nach Styroporboxen fragen, da haben die meist sehr viel von übrig.

Allerdings die Haltbarkeit nach dem Verpacken würde mich auch interessieren, drei bis vier h sollte es schon in der Box halten.

Gruß Andreas
 
Hi Luftauge,

das Trockeneis hält sich in einer Styroporbox bis zu einigen Tagen, wenn der Deckel gut schließt.

Gruß Tobi
 
Kann man das Trockeneis auch in der Kühltruhe lagern? Die geht aber nur bis -18 Grad. Da wird das Eis womöglich auch entschwinden. Soll man es draußen lagern, wegen den Gasen?
:p MH Hosse
 
Hi,
habe auch noch zwei Fragen zu der ganzen Geschichte:
- wieso 1h da rein?
reicht es nicht, die Temp einfach zu erreichen oder anders gefragt:
was passiert beim Hlaten auf Temp?
- Spiritus aus dem Baumarkt ist o.k.?
Wäre sehr nett, wenn das noch geklärt würde.

gruß,
torsten
 
Zur Haltedauer kann ich dir nichts sagen - da muss wohl roman rann! :D

Aber den Spiritus aus dem Baumarkt kannst du für die Kältemischung nehmen. Nur nimm nicht den in der grünen Flasche mit gelben Deckel und Etiquette (Marke "Phönix")! Der ist übelst vergällt und alles stinkt hinterher danach.

Gruß Tobi
 
MH Hosse schrieb:
Kann man das Trockeneis auch in der Kühltruhe lagern? Die geht aber nur bis -18 Grad. Da wird das Eis womöglich auch entschwinden.
Womöglich ist gut. Trockeneis sublimiert bei Kante -56 Grad, es dürfte schon nicht ganz einfach sein, zwischen Kühltruhe und Balkon überhaupt einen Unterschied festzustellen. Übrig bleibt ...

Soll man es draußen lagern, wegen den Gasen?
... Kohlendioxidgas, das Dir bei einer "aufrechten" Kühltruhe im Schwall entgegenkommen wird, sobald Du die Tür aufmachst. Wenn Du dann um- bzw. in eine "liegende" Kühltruhe hineinfällst, ist alles zu spät, weil CO2 schwerer ist als Luft und sich deswegen am Boden sammelt.
 
Bei Läpple wird die Haltedauer als "kurzzeitig" angegeben, da keine Diffusionsvorgänge mehr ablaufen.

Gruß Hans-Peter
 
Letztendlich genügt es wenn das Werkstück die tiefe Temperatur vollständig erreicht.
Je nach Querschnitt des eingebrachten Tiefkühlgutes ist das nach unterschiedlicher Zeit der Fall.

Sodass mann das Ding halt 5 minuten drinlassen kann bei einem Qerschnitt von 1mm oder 30 min bei 10mm

Also um genau zu sein müsste man die Werkstückkerntemperatur Messen, was aber nicht immer geht.

Dann machen wir einfach einen RIchtwert für das Gros der Klingenquerschnitte das bei Integralmessern durchaus 10mm überschreitet und und wir im bereich von 30 -60 min sind.

da das ganze von dem ablaufenden mechanismus keine negativen qualitätseinflüsse hat ists wurscht ob das nun halbe stunde mehr hat.


Das einzige gefährliche ist die Rissgefahr bei scharfen Kerben koplizierter Werkstücke und die haben wir Messermacher in der regel nicht.

- Spiritus aus dem Baumarkt ist o.k.?

xtorsten was ist denn das für eine Frage? ist spiritus denn im Drogeriemarkt anders
 
xtorsten was ist denn das für eine Frage? ist spiritus denn im Drogeriemarkt anders

ich weiß nicht - deshalb frag ich ja :D

ich sehs ja ein, hätte es mir ja denken können, nur wenn das thema schon einmal auftaucht, kann man ja auch fragen. dann gibts auch nicht mehr irgendwelche späteren threads, die sich mit den Kinkerlitzchen beschäftigen und beim suchen nur nerven.

gruß,
torsten
 
Zurück