Timberline Workhouse - Vallotton-Ochs Kickstart

pitter

Forumsbetreiber
Teammitglied
Beiträge
15.016
Was ich hier alles so finde, wenn ich nur suche :rolleyes: Liegen hier schon lange und warten auf meine Schreibe. Schneller waren ein paar Forumiten, einen thread zum Workhouse gibt es schon hier:

http://www.messerforum.net/showthread.php?t=40349

Zum Vergleich der Größen habe ich mal das Große (Klinge 81mm) und das kleine (Klinge 52mm) nebeneinander gelegt.

Es gibt, wie auch im obigen thread geschrieben, nur eins zu sagen, fürs Geld sind beide super Messer. Wenn in China weiter in der Qualität produziert wird, dann bitte warm anziehen.

Den Messer fehlt nichts. Der Liner ist sinnvoll dimensioniert, sitzt perfekt, und beide Messer haben Null (!) Klingenspiel. Auf der Linerseite werden Bronze-, auf der gegenüberliegenden Nylon Washer verwendet. Die Klinge läuft darauf sehr sauber und weich.

Der Anschliff ist kein Schickimickiding, sondern einfach gerade und weit hoch geschliffen. Dementsprechend gut schneidet das Workhouse auch.

Handlage ist beim Großen sehr gut, beim Kleinen - naja, es ist klein :) Aber es funktioniert dank des recht dicken Griffes gut als Dreifingermesser.

Anschliff, Beschichtung, Montage, Passungen - alles einwandfrei.

Zu den verwendeten Materialien. Egal ob das jetzt 440A/B/C auf der Klinge ist, hey, schaut mal, was die kosten. Ich hatte das Große öfters im Verpackunseinsatz - also Karton/Papier schneiden, etc. Negatives ist mir nicht aufgefallen. Es schneidet und muss mal nachgeschärft werden. Was problemlos geht. G10 ist auch nicht das billigste - ist hier sauber verarbeitet und rutschsicher geriffelt.

Subjektiv finde ich zudem das Design sehr gut gelungen. Notorische CRKT und Griptilian Empfehler könnten das Workhouse mit in ihre Liste aufnehmen :)

Pitter
 

Anhänge

  • DSC_9546-1.JPG
    DSC_9546-1.JPG
    82,1 KB · Aufrufe: 233
  • DSC_9555-1.JPG
    DSC_9555-1.JPG
    80,7 KB · Aufrufe: 108
  • DSC_9554-1.JPG
    DSC_9554-1.JPG
    106,1 KB · Aufrufe: 122
  • DSC_9553-1.JPG
    DSC_9553-1.JPG
    115,8 KB · Aufrufe: 134
  • DSC_9552-1.JPG
    DSC_9552-1.JPG
    98,8 KB · Aufrufe: 105
  • DSC_9551-1.JPG
    DSC_9551-1.JPG
    113,8 KB · Aufrufe: 92
  • DSC_9550-1.JPG
    DSC_9550-1.JPG
    48,6 KB · Aufrufe: 112
So, was ganz anderes:

Vallotton-Ochs Designed Kickstart™

Erstmal Story, für die, die sie nicht kennen.

Der Herr Charles F. Ochs III, Master Bladesmith, ABS -> http://www.oxforge.com/automati.htm entwarf das sogenannte "Black Automatic Knife" als Einsatzmesser für die üblichen Verdächtigen. Das "Black Knife" ist der "Urahn" der coil-spring-automatik Messer. Sprich, es öffnet automatisch, die Klinge wird durch eine Spiralfeder aufgeschleudert.

Das Design und die Automatikfunktion dann z.B. auch in den diversen Microtech UDT Varianten.

Butch Valloton -> http://valknives.com/index.html ist ein US Messermacher, der auch dafür bekannt ist, aus allen möglichen und unmöglichen manuellen Messern, ein automatisches zu machen. Oft kooperiert er mit anderen Messermachern oder, wie hier, eben mit Serienherstellern.

Design und Specs

Das Timberline Kickstart ist kein Automatikmesser, wie das Ochs, oder die Microtechs, sondern öffnet halbautomatisch. Eine starke Rückenfeder schleudert die Klinge aus dem Rahmen, sobald man die Klinge manuell über einen Totpunkt bewegt hat. Verriegelt wird mit einem Liner Lock.

Mit dem Schieber an der Griffseite kann die Feder gesperrt werden, das Kickstart wird dann wie jedes andere Linerlockmesser bedient.

Zu den Specs:

Klinge: 82mm, AUS-8. Schwarz Teflon beschichtet
Gesamtlänge: 200mm
Liner: 420J2 Rostfreier Stahl
Griff: Schalen aus Zytel

Beurteilung

Ich fange mal mit dem negativen an. Die Zytel schalen sind recht rutschig, da helfen auch die glatten Strukturierungen an der Seite und am Griffrücken nicht weiter. Allerdings ist die Ergonomie des Griffs sehr gut, so dass man kaum abrutschen kann.

Der Schieber zum Sperren der Klinge könnte etwas strammer gehen. So, wie er jetzt ist, bedient man ihn leicht aus Versehen.

Das wars an Negativen. Wie auch bei den beiden Workhouse. Kein Klingenspiel, saubere Verarbeitung. Die Feder hat ordentlich "Dampf" und lässt die Klinge satt verriegeln. Nicht so ein schlappes Zeitlupendrama, wie man es aus manch anderen Autmatikmessern kennt.

Der Liner verriegelt sauber und sicher. Ok, er könnte ein wenig stärker sein ;), ich messe 1,3mm Platinendicke unter den Zytel Schalen. Aber er steht richtig und das Zytel der Schalen ist steif genug, so dass das Kickstart auch haptisch einen recht stabilen Eindruck macht

Timberline gibt als Preis USD 69,99 an . Ihr könnt ja mal schauen, was die Händler hier verlangen. Zu dem Kurs ist das ganz sicher ein empfehlenswertes Messer. Taugt zum Spielen und für Pakete schneiden.

Ja, ein MT L-UDT ist wertiger. Aber das gibts nicht als SAO. Und vor allem nicht für 69,99 ;)

Grüße
Pitter
 

Anhänge

  • DSC_9557-1.JPG
    DSC_9557-1.JPG
    122,9 KB · Aufrufe: 211
  • DSC_9558-1.JPG
    DSC_9558-1.JPG
    126,2 KB · Aufrufe: 135
  • DSC_9559-1.JPG
    DSC_9559-1.JPG
    109,7 KB · Aufrufe: 105
  • DSC_9560-1.JPG
    DSC_9560-1.JPG
    59,3 KB · Aufrufe: 129
eine kleine negative anmerkung zum kickstart:
das ist mir schonmal in der hosentasche etwas aufgegangen, dummes gesicht kam beim in die hose fassen, es war ab werk sehr scharf. aber das war einmalig.
 
Zurück