Tip zum schärfen von Hellemesser.

Messerwetzer

Mitglied
Beiträge
3
Hallo, ich bin neu im Forum und wollte mal hören wie man am besten die Klinge bei meinen Hellemesser (3 Lagen Stahl) nach schärft, was man benötigt und womit man den Holzgriff schön pflegt. Vielen Dank :argw:
 
Diese nordischen Pukkos sind die Messer die sich am allerleichtesten schleifen lassen. Einfach die Schneide komplett (in voller Höhe) auf den Stein legen und losschleifen. Gelegentlich einmal umdrehen und das Ganze solange machen, bis auf einer Seite komplett ein Grat fühlbar ist. Dann nocheinmal über die andere Seite und je nach Wunsch zur nächstfeineren Körnung wechseln. Zum Schluß mit leicht erhöhtem Winkel abziehen.

Funktionieren tut das im Wesentlichen mit nahezu allen Schleifsteinen, aber auch mit einem Stück Schleifpapier, daß man auf einer eben Fläche fixiert.

Den Holzgriff kannst Du z.B. gelegentlich mit etwas Ballistol abwischen, oder aber z.B. auch mit farbloser Lackpolitur behandeln. Ein schwacher Punkt bei vielen dieser Messer ist, daß der Übergang zum Griff nicht vollständig dicht ist. Dadurch kann Nässe an die Angel geraten und dann besteht die Gefahr, daß das Messer im vorborgenen das Rosten anfängt. Abhilfe kann man hier schaffen indem man dieses Loch entweder mit geeignetem Kleber dauerhaft schließt, oder aber auch nur einigermaßen regelmäßig z.B. mit Wachs oder auch Fett zuschmiert.
 
WD40 soll Kleber unterkriechen können.
Also lieber nicht für den Griff nehmen.
Wenn du kein Ballistol da hast nimm einfach irgendein Pflanzenöl aus der Küche.

Zorro
 
Nasenpolitur

Den Griff an der Nase reiben, und das Fett mit den Händen gut verreiben.
Hört sich ekliger an als es ist und funktioniert prima. Geht auch mit Tabakspfeifen.
Ausserdem ist es umsonst und immer greifbar.

Aber nicht den Riechrüssel abscheiden :haemisch:

Gruß Ingo
 
Zuletzt bearbeitet:
Das mit dem Abdichten ist, wie HankEr sagt, wichtig. Bei meinem Helle Harmonie ist vorn Rentierhorn als Abschluß, das war erstmal ein bisschen porös, und zweitens war der Übergang Klinge/Horn nicht dicht. Ich habe dann Klebeband um das Horn gewickelt, oben etwas überstehen lassen, und das Messer Griff nach unten eingespannt. Dann ganz langsam den dünnflüssigen Starbond Kleber in die Übergangsstelle geträufelt, der zog dann ins Horn ein und bildete nachher am Übergang Klinge/Griff eine prima Abdichtung mit einer feinen Dichtlippe. Das Horn seitlich kurz übergeschliffen, und jetzt ist alles sauber. Und Schleifen geht super.
Griffpflege mach ich mit Holzwachs von Clouth, gibts sogar im Obi in diesen flachen Blechdosen mit dem Knebelgriff, so wie bei der Schuhcreme.
WD 40 ist wirklich der Hammer im Unterkriechen. Man kann damit auch prima Risse im Stahl (alte Schlaginstrumente wie Hippen oder so) sichtbar machen. Also Vorsicht.
Olivenöl ist eine sehr edle Form der Pflege, dazu muß man aber dann schon einen Rotwein trinken.
 
Zurück