Erka
Mitglied
- Beiträge
- 1.090
Nachdem ich in den letzten Monaten drei Messer aus 2mm-Blech (rostend) gemacht habe, wollte ich auch mal was anderes probieren und habe mir N690 (1.4528) besorgt, in 3.2 mm Stärke. Es soll ein "universales" Gebrauchsmesser werden um alles zu schnippeln, was so anfällt. Eine Skizze habe ich unten angehängt.
Mit den 2mm-Blechen war das Ganze recht einfach: Konturen sägen / Flexen / feilen, dann den Klingenschliff und ab zum Härten. Die Klinge hatte also am Rücken überall 2 mm Stärke, bis zu der Stelle da in Richtung Spitze der Klingenanschliff bis zum Rücken geht (so ca. 10 mm).
Mit dickerem Material habe ich bisher noch nicht gearbeitet, und ich frage mich jetzt, ob ich nicht den Klingenbereich über der Schneide nach vorne hin verjüngt zuschleifen sollte. 3,2 mm wirkt sonst vermutlich doch bischen klobig, oder?
Was macht Ihr denn bei Euren Messern, wie stark schleift Ihr die nach vorne hin zu? Habt Ihr Tips, wie man das einigermaßen gleichmäßig hinbekommt?
Ein 'tapered tang' dürfte bei der Stärke wohl noch nicht nötig sein, da würde ich im Zweifel lieber noch paar zusätzliche Löcher zur Gewichtserleichterung bohren.
Ich habe vor, die Klinge mit einem Flachschliff etwas 1:10 anzuschleifen, also knapp 15 mm hoch, und ca. 3 Zehntel mm stehen zu lassen. Passt das so, und in welchem Winkel würdet Ihr den Sekundärschliff bei diesem Stahl und Gebrauchszweck anbringen? Etwa 30° oder lieber 35° oder mehr??
Grüße
Rainer
Mit den 2mm-Blechen war das Ganze recht einfach: Konturen sägen / Flexen / feilen, dann den Klingenschliff und ab zum Härten. Die Klinge hatte also am Rücken überall 2 mm Stärke, bis zu der Stelle da in Richtung Spitze der Klingenanschliff bis zum Rücken geht (so ca. 10 mm).
Mit dickerem Material habe ich bisher noch nicht gearbeitet, und ich frage mich jetzt, ob ich nicht den Klingenbereich über der Schneide nach vorne hin verjüngt zuschleifen sollte. 3,2 mm wirkt sonst vermutlich doch bischen klobig, oder?
Was macht Ihr denn bei Euren Messern, wie stark schleift Ihr die nach vorne hin zu? Habt Ihr Tips, wie man das einigermaßen gleichmäßig hinbekommt?
Ein 'tapered tang' dürfte bei der Stärke wohl noch nicht nötig sein, da würde ich im Zweifel lieber noch paar zusätzliche Löcher zur Gewichtserleichterung bohren.
Ich habe vor, die Klinge mit einem Flachschliff etwas 1:10 anzuschleifen, also knapp 15 mm hoch, und ca. 3 Zehntel mm stehen zu lassen. Passt das so, und in welchem Winkel würdet Ihr den Sekundärschliff bei diesem Stahl und Gebrauchszweck anbringen? Etwa 30° oder lieber 35° oder mehr??
Grüße
Rainer
Zuletzt bearbeitet: