Tischbohrmaschine bei Aldi-Süd

neweinstein

Mitglied
Beiträge
264
Hallo Leute,

da sich hier auch immer wieder Diskussionen über Tisch- und Ständerbohrmaschienen finden nun ein kleiner Hinweis: Ab Donnerstag 5.10. gibt es bei Aldi Süd eine Tischbohrmaschine für ca 50€. Die werde ich mir auf alle Fälle mal anschauen. Hier mal ein paar Infos (von www.aldi-sued.de):

Elektrische Tischbohrmaschine
Für präzises Bohren in Holz, Metall und Keramik!

Mit Maschinen-Schraubstock und Span-Schutzvisier.

* 500 W
* 9 Geschwindigkeiten wählbar
* Bohrleistung max.: 16 mm – auch in Stahl
* Bohrtiefe max.: 50 mm (stufenlos einstellbar)
* Bohrtisch ca.: 17 x 17 cm, schwenkbar von 0–45°
* Gesamthöhe ca.: 61 cm

Umfangreiches Zubehör:

* 2 Stiftschlüssel
* 1 Gabelschlüssel
* 1 Bohrfutterschlüssel
* 4 Schrauben mit Unterlegscheiben

3 Jahre Garantie
Mit Service-Adresse.


5938577644511354c85dcb.jpg

Bild von www.aldi-sued.de

Die ist zwar wahrscheinlich nichts im Vergelich zu Flott o.ä. aber immer noch besser als unser alter Akkuschrauber. ;)

neweinstein
 
Besten Dank für die Info, d werde ich wohl am
Donnerstag zum Aldi gehen. :super:

Gruß
 
Ich hab die gleiche, nur von Aldi Nord. Ich denke für unsere Zwecke reicht die wohl.
Das Futter hat n bisschen Spiel, aber wer nicht gerade Folder bauen will dem sollte die Präzision wohl reichen...
Gruß Felix
 
Bei nur 500 W Leistung (Nennleistung) bleibt dir der Bohrer ab ca. 8 mm Durchmesser im Stahl/Eisen stehen. Die Abgabeleistung liegt bei 50 -60 % von der Nennleistung, das ist zu wenig. 1000 W Leistung sollte eine Tischbohrmaschine schon haben um vernünftig arbeiten zu können.
Meine geschäflich genutzte Handbohrmaschine hat um die 700 W NL und bohrt bis 13 mm Durchmesser ohne Probleme.
 
Hallo

Ich habe das gleicht Teil bei mir stehen, zum Bohren von Alu oder anderen weichen Metallen kann man sie schon gebrauchen. Ein paar Punkte die mir bei meiner aufgefallen sind.

1. Unruhiger Lauf, durch schlechte Riemen (haben einen großen Schlag an der Nahtstelle) ich habe daraufhin die Maschinen im Baumarkt kontrolliert und da waren die Riemen genau so Sch....

2. sie bekommt die 500 W nicht bis zum Bohrer da die Riemen durchrutschen. Das kann man mit mehr Riemenspannung verbessern nur klingt sie dann als hätte sie ein Verbrennungsmotor.

3. Die ganze Bohreinheit hat Spiel.
Auf dem Bild sieht man die Stellschraube kurz vor dem Handrad wenn die angezogen ist dann ist die Maschine auch relativ spielfrei. Das Problem ist der ca. 3mm Gusskörper in dem gerade mal zwei Gewindegänge sind und bei einem zu beherztem anziehen der Schraube ist das Gewinde weg.

Einmal habe ich mit der Maschine eine Stahlwelle durchgebohrt, ansonsten habe ich sie nur für Holz und Alu gebraucht ( Modellbau). Hauptsache das Werkstück ist gut aufgespannt und man hat scharfe Bohrer dann gehts.

Gruß
Bastian
 
Ich habe sie auch kann das, was Bastian R geschrieben hat, nur unterstreichen.

Bis auf das mit dem Verbrennungsmotor. Bei mir rumpelt sie dann wie ein Betonmischer. :D

-Walter
 
Also für ein bischen Bohren wenn der Nachbar gerade nicht da ist durchaus zu gebrauchen....

Für das bischen, was ich zur Zeit mache wirds schon reichen

neweinstein
 
Nunja, da werde ich mir dieses Teil auch mal anschauen, da mir mein Bohrständer gewaltig auf die nerven geht.

Allerdings bin ich nach einer gestrigen Runde durch die lokalen Bau- und Werkzeugmärkte nicht gerade zuversichtlich:

Eine Quamtum B160 T hat sich bei knapp 300€ Verkaufspreis als furchtbares Billigteil geoutet, insbesondere die wackelnde Pinole, die abstehende plastikverkleidung und der Bohrtisch, der aussieht, als ob er auf einem Fahrenden LKWreifen gefräst wurde, haben mich beunruhigt.

Der naechste Kandidat war ein 90€ Teil im Praktiker... Ich wollte nur kurz den Bohrtisch in der höhe verstellen (hat eine Zahnfuehrung dafuer), kaum habe ich meine Hand dran gibts einen hässlichen knackslaut und die Zahnführung hat sich verabschiedet... da hiess es schnell weiter zum naechsten Baumarkt ;)

Zu guter letzt noch 2 billigteile von Obi... Bei der für 90€ hatten Bohrfutter und Bohrtisch unangenehm viel Spiel, und bei der kleinen für 40€ musste man sich nur kurz die Riemen anschauen um zu wissen, dass die sofort durchrutschen, sobald etwas mehr Last anliegt.


Insgesamt ein frustrierendes Ergebnis, wenigstens von der Quantum hätte ich Qualität erwartet.
 
Was wollt Ihr denn für 50,- EURO erwarten? Aber mehr ist sie auch nicht wert. Ich habe auch so eine, schon lange( kam damals 79,- DM ). Man kann schon damit bohren aber es macht wirklich keinen Spaß.
Das Verstellen der Geschwindigkeit ist sehr umständlich. Die Spindel hat zu viel Spiel, der Bohrtisch biegt sich bei Belastung nach unten, das Bohrfutter taugt auch nichts und die Geräusche sind wie von einem alten Tracktor. Fazit: nur für primitives basteln geeignet.
Ich habe bei NORMA mal einen gesehen, ich glabe der Hersteller hieß
" WALTER" , war etwas teurer aber deutlich besser. Google doch mal.
Gruß Egbert
 
Hay,

von diesem Billig-Zeug würde ich die Finger lassen. Schlechtes Werkzeug kauft man mehrmals und das ist dann unter dem Strich teuerer. :mad:
Lieber warten und dann was Vernünftiges gekauft. :super:
Die 500 Watt-Angabe auf dem Gerät ist die Zahl nicht wert. Schau mal bei Stiftung Warentest nach. Da stimmt weder die Leistung noch noch sonstwas.

Außerdem kannst du das Ding wahrscheinlich niemals reparieren lassen und die "Ex- und Hopp Mentalität" incl. der "Geiz ist geil-Grundeinstellung" vergrößern nur die Abfall- und Schrottberge in Deutschland oder sonst wo... Qualität kostet nun mal...
Du kaufst ja dein Messer auch nicht bei Aldi oder :)

Gruß Murphy
 
Ja, ich kann mich meinen Vorrednern nur anschließen. Ich habe das Teil auch (von Aldi Nord vor etwa 3 Jahren). Sie ist echt sch... Aber sie was sehr günstig, und besser als nix ist sie allemale.
Meine rattert auch heftig, das läßt sich aber mit der richtigen Riemenspannung einigermaßen in den Griff bekommen. Und, ja, meine Pinole hat auch unheimlich Spiel. Da fahre ich den Bohrtisch also immer so hoch wie möglich, dann gehts. Aber was wirklich Murks ist, ist, dass der Tisch selbst nicht steif genug ist und sie bereits bei geringem Druck nach unten verbiegt.
Fazit: Ich habe mir die Maschine als Übergangslösung angeschafft, dafür ist sie gerade so akzeptabel. Aber wirklich gut Bohrmaschinen sind auch gebraucht nicht billig zu haben. Darum ist sie ein Dauerprovisorium geworden...
(Und wenn ich Geld habe, kaufe ich mir eine Flott TB13E :hehe: )

viele Grüße, Jan.
 
Bei all diesen Bohrmaschinenüberlegungen schiesst mir immer wieder der Gedanke durch den Kopf, dass man sich für das Geld einer richtig guten schon fast eine kleine Optimum Fräse kaufen kann... das ist irgendwie gemein:

Entweder man gibt 100€ aus und hat n haufen Schrott...
für 600€ hat man dann was gescheites...
Hier nochmal 400€ drauf und man ist bei ner Fräse, was ja schon ne tolle Sache wäre...

Dann geht das Gedankenspiel weiter:
1000€ ist schon sauviel, nehmen wir doch was billiges für 100€

Und damit ist man wieder am Anfang angelangt. Mein Kopf steckt jetzt seit einer Woche in dieser Endlosschleife fest, so langsam ist der Ram voll und ich bin kurz davor, meinen Kopf in einen Eimer Eiswasser zu tauchen...
 
Hallo

Zitat:
Entweder man gibt 100€ aus und hat n haufen Schrott...
für 600€ hat man dann was gescheites...
Hier nochmal 400€ drauf und man ist bei ner Fräse, was ja schon ne tolle Sache wäre...

------------------------------------------------------------------

Sorry, ich will keinem zu nahe treten, aber die Fräsmaschine für nen 1000er (plus Zub.) stellt auch nur einen Kompromiss dar.
Ich hatte eine, und muß sagen Holz, Kunststoff klasse, Stahl fräsen war nicht wirklich Fräsen, sondern eine Sauarbeit mit vielen, vielen Durchgängen.
Nur mal so, zum drüber nachdenken.
Für mich ist das fast dasselbe, wie die 100€ Bohrmaschine.
Ein Kompromiss halt.
Wer Nietenlöcher in Erle bohren will, Scheiden baut, oder einen Griff montieren möchte, sollte m.M.nach mit der ALDI Maschine. zurechtkommen.

Stefan
 
ich habe eine sehr ähnliche bohrmaschiene.. aber geschenkt bekommen.. gebraucht... hat nicht mal maehr ein typenschild.. und der guss war auch noch an ner stelle gerissen habe das ding wieder geschweißt...

das ding hat gemassen eine stromleistung von 200W ^^ :hehe:

die pinole lässt sich nicht spielfrei einstellen, und auch sonst ist das ding nicht gerade toll !

in der mitleren geschwindigkeit bleibt selbst ein 8mm bohrer (neu geschliffen) in stahl hängen, wenn man etwas fester drückt, oder was verkantet.... als der riemen rutscht danne....

die dinger sind für holz wohl ok, für ein nietloch in nen ärl zu bohren sind sie auch noch brauchbar, wenn der er nicht gehärtet ist ;)
 
Hy

Hab seit ein paar Wochen diese hier auf dem Tisch stehen (Ergänzend zu meiner Uralt-Flott).

http://www1.westfalia.de/shops/werk...schinen/11828-tischbohrmaschine_230v_650w.htm


207031.jpeg


Preis und Leistung stimmen meiner Meinung nach, relativ stabil aufgebaut leise und kraftvoll. Bohre alles bis 20mm damit und bin sehr positiv überrascht. Mit 72kg aber auch kein Leichtgewicht. 220V Ausführung.
Ergänzt mit Schnellspannfutter (Röhm), und gutem großem Maschinenschraubstock eine sehr gute Maschine.
Ziemlich große Arbeitstische was sehr angenehm ist.

Arbeitsbeispiele:
Zapfensenker MK2 50mm 25mm Zentrierung, kein Problem in Guss.
Ausdrehkopf 80mm für Präzissionsbohrung auch kein Thema, absolut Masshaltig.

Wie gesagt bin sehr zufrieden damit.
Von der Verarbeitung her sicher keine Flott und details wie zB. die Knebelschrauben zur Verstellung etc. naja. Meiner Meinung nach wurde aber nur gespart wo es die Hauptfunktion der maschine nicht beeinträchtig, denn aufs genaue Bohren kommt es ja in erster Linie an, und nicht auf etwaige Rüstzeiten oder angenehme Verstellmöglichkeiten, alles funktioniert, und das ist die Hauptsache in meinen Augen.

Tschau Torsten
 
Zuletzt bearbeitet:
Also ich habe mir die Bohrmaschiene vom Aldi besorgt. Hab zwar bisher nur Holz und Micarta damit gebohrt, aber das klappte eigentlich ganz gut. Bin richtig überrascht gewesen, wie leise das Ding läuft, nachdem andere hier solche Horrormeldungen verbreitet haben. Vielleicht habe ich aber nur einen positiven Ausreißer erwischt.

Bisher wirkt eigentlich alles ganz solide aber halt nicht Spitzenklasse. Aber das kann man für den Preis halt auch nicht erwarten.

Nur bei der Montage muss ein bischen logisches Denken besitzen. In der Anleitung wird nämlich die Montage nur seeeehr kurz beschrieben und zwar brav erklärt, dass man die Schrauben E benötigt um die Säule auf den Fuss zu schrauben, aber es wurde wohl vergessen irgendwo aufzuführen welche der Schrauben nun Typ E sind. Aber, wie gesagt, ein bischen logisches Denken und nun läuft sie.

Ich denke für den Anfang (und ab und zu ein paar Löcher in den Erl oder in die Holzgriffschalen) wird sie schon reichen...

neweinstein
 
dass man sich für das Geld einer richtig guten schon fast eine kleine Optimum Fräse kaufen kann... das ist irgendwie gemein:

Das eigentlich Gemeine daran ist, dass Du mit 1200 Euro für eine Opti BF20 nur aufhören kannst, wenn Du sie nur zm Bohren nehmen willst.

Aber dann denkst Du: Warum benutze ich sie eigentlich nicht als Fräse?
Und schon gehts los:
Ein, zwei mittelgrosse Schraubstöcke, Spannpratzen, Spannzangenfutter mit Spannzangen, Fräser, Kreissäge, Messuhr, digitale Anbaumessschieber, Leuchten............

Dann denkst Du: Muss das eigentlich sein, 2500 Euro, wenn ich doch eigentlich nur bohren will???

Und entschliesst Dich doch, eine billige Tischbohrmaschine zu kaufen.
Und denkst bei jedem Drehzahlwechsel "soll ich den Riemen wirklich umlegen oder gehts nicht auch mit der aktuellen Drehzahl - warum habe ich aber auch keine Bohrmaschine mit stufenloser Drehzahlverstellung gekauft".

Eigentlich kannst Du machen was Du willst, aus diesem Problemkreis kommst Du nie raus.
Also mach was Du willst!
 
Sodala.

Habe mich gerade durch diesen Thread gelesen, weil ich gestern bei ALDI in R auch wieder diese 50Euro-Bohrmaschinen gesehen habe.
Da ich bisher meine Löcher nur mit dem Akkuschrauber gebohrt habe, wird die Maschine für mich ein klarer Fortschritt sein.

Dass man von dem Billigteil nichts besonderes erwarten darf, ist mir schon klar, aber für kleine Bastelarbeiten scheint sie - Eueren Aussagen nach - durchaus geeignet zu sein.

Jedenfalls werde ich sie mir heute holen, auch wenn ich sonst von billigem Werkzeug nichts halte. Denn ein professionelles Gerät im vierstelligem Eurobereich, möchte ich mir nicht wirklich leisten.
Wenn sie einigermaßen taugt, gönne ich ihr vielleicht noch ein gutes Schnellspannbohrfutter, denn ein gutes Bohrfutter trägt entscheidend zum exakten Rundlauf bei.

Ich werde meine Erfahrung mit dem Teil später hier reinposten.
 
Zuletzt bearbeitet:
Sodala, wie versprochen ein kleiner Bericht.

Nach dem Auspacken der Bohrmaschine bzw. deren Einzelteile war erstmal reinigen angesagt. Die Teile waren stark mit Korrosionsschutz eingefettet, der sich allerdings leicht entfernen liess. Gereinigt habe ich mit Brunox Lubrifood, einem Scotchbrite und normalen Wischtüchern. Danach sah die Bohrmaschine aus wie neu ;)

Der Zusammenbau war mehr als einfach. Die paar Einzelteile waren schnell zusammengesteckt, die wenigen Schrauben waren ebenso schnell festgezogen. Die mitgelieferten Imbusschlüssel und der mitgelieferte Schraubenschlüssel sind - wie man sich vorstellen kann - ein Fall für den Schrottcontainer.

Nach den ersten Bohrungen war ich überrascht. Laufruhe befriedigend, Rundlauf trotz des relativ großen Spindelspieles ok.
Im Vergleich zu einem Akkuschrauber und Freihand.....

Absoluter Schrott ist allerdings der Maschinenschraubstock. Die bewegliche Backe hat Spiel in alle Richtungen. Spannt man ein kleines Werkstück nur in der Nähe der oberen Kante der Backen ein, kippt die bewegliche Backe mindestens 10° nach hinten.
Deshalb habe ich mir bereits einen vernünftigen Bohrmaschinen-Schraubstock bestellt.

Alles in allem bin ich recht zufrieden. Für weniger als 100 Euro (den zusätzlichen Schraubstock mit eingerechnet) kann ich jetzt einigermaßen vernünftig bohren.
Der Bohrtisch biegt sich imo nicht übermäßig stark durch. Da ich für meine Basteleien überwiegend mit Bohrdurchmessern bis zu höchstens 8mm arbeite, reicht die Stabilität vollkommen aus, vernünftig dosierten Vorschub vorausgesetzt.
Ein weiterer Pluspunkt ist der Sicherheitsschalter unter der Riemenabdeckung. Öffnet man diese, schaltet sich die Maschine ab.

Ich werde mir auch noch ein Schnellspannbohrfutter gönnen, das schon ab 0mm spannt. Das Wechseln der Bohrer ist mit dem Zahnkranzfutter mehr als lästig. Zudem können Bohrer erst ab 2mm eingespannt werden.
 
Zurück