AW: Re: Titan Framelock klemmt immer wieder
Selbsthemmung tritt ein, wenn der Tangens des Winkels kleiner als der Haftreibungskoeffizient µ ist.
Z.B. Stahl / Stahl µ=0,2 >> arctan = 11,3° also unter 11,3° Selbsthemmung.
Schmieren, verändert diesen Wert nach unten.
Da Titan, bei der Verarbeitung zum „Schmieren“ neigt, kann man auch auf einen hohen Haftreibungskoeffizienten schließen.
Einen Wert für µ für Titan habe ich nicht gefunden, da Stahl / Titan zu den ziemlich schlechtesten Reibpaarungen, die man sich so vorstellen kann,
gehört und so auch nirgends genutzt wird.
Gruß
Daniel
Ich höre und immer wieder "richtiger Winkel", aber niemand äußert sich mal, welchen dieser nun mal betragen muss.
Selbsthemmung tritt ein, wenn der Tangens des Winkels kleiner als der Haftreibungskoeffizient µ ist.
Z.B. Stahl / Stahl µ=0,2 >> arctan = 11,3° also unter 11,3° Selbsthemmung.
Schmieren, verändert diesen Wert nach unten.
Da Titan, bei der Verarbeitung zum „Schmieren“ neigt, kann man auch auf einen hohen Haftreibungskoeffizienten schließen.
Einen Wert für µ für Titan habe ich nicht gefunden, da Stahl / Titan zu den ziemlich schlechtesten Reibpaarungen, die man sich so vorstellen kann,
gehört und so auch nirgends genutzt wird.
Gruß
Daniel

Eine eingelegte Feder sollte mir im Zweifelsfall jeder Messermacher ersetzen können, der mal nen Linerlock gebaut hat. Und teuer ist es auch nicht, selbst schon machen lassen. Bei ner komplett neuen Titanschale muss ich erst mal jemanden auftun, der das vernünftig hinkriegt.
- *das* Ding sieht aus, wie es aussschaut, weil man schon von vorneherein geplant hatte, alle möglichen verschiedenen Verschlussyysteme in einem Design unterzubringen.