Titan Framelock klemmt immer wieder

Mal 'ne Frage dazu vom Maschinenbaulaien:

Welche Rolle spielen bei der Frage des Lockganges bei Titanframes denn Beschichtungen?

Üblicherweise ist die Beschichtung an der Kontaktfläche der Klinge nicht vorhanden, da dort nochmal geschliffen wird.

Da mag es Ausnahmen geben, aber nach meiner Einschätzung gibt es kaum eine beschichtete Klingenwurzel bei Frame- oder Linerlocks.
 
Re: AW: Titan Framelock klemmt immer wieder

Schon klar, aber wieso klemmt das Zero Tolerance 560 von solution?
Gehört ja auch nicht gerade zu den Schnäppchenmesser.

Darüber ärger ich mich irgend wie am meisten. Das ist ja kein Einzelfall und sollte mmn. in der Preisklasse so nicht vorkommen. :rolleyes:
 
ZT verbessert doch auch die älteren Messer laufend wenn ich das richtig gesehen habe. Vom ZT0560BW gibts eine Variante mit Stahleinsatz am Framelock. Auch das ZT0550 hat in der dritten Generation (?) den Einsatz bekommen. Siehe hier und hier. Also zu "früh" gekauft...
 
Da mag es Ausnahmen geben, aber nach meiner Einschätzung gibt es kaum eine beschichtete Klingenwurzel bei Frame- oder Linerlocks.

Dann habe ich vielleicht eine Ausnahme, bei meinem ZT 0300ST (#4453, anscheinend die letzte Evo vor der mit dem Stahlinlay) sieht es für mich so aus, als ob DLC und Anodiserung(?) homogen auch die Kontaktflächen mit erfassen. Ich hatte zwar schon einige andere ZTs in den Fingern, hab da aber leider nie drauf geachtet.
 
Beim 550 und 300 hatte ich dieses Update schon bemerkt. Am 560 habe ich das allerdings noch nicht gesehen. Uralt und irgend ein Ladenhüter ist meines glaube ich auch nicht, ich habe eine Seriennummer von fast 8000.:confused:
 
Üblicherweise ist die Beschichtung an der Kontaktfläche der Klinge nicht vorhanden, da dort nochmal geschliffen wird.

Da mag es Ausnahmen geben, aber nach meiner Einschätzung gibt es kaum eine beschichtete Klingenwurzel bei Frame- oder Linerlocks.

Wozu auch. Du - und ich ;) - haben sicher schon tausende Linerlocks in den Händen gehalten. Unbeschichtet. Da gibts welche die halten, andere die wackeln, manche schlagen durch - die ganze Bandbreite halt. Da es auch welche gibt, die halten, ist eine Beschichtung offenbar obsolet.

Das ganze Gedöns um austauschbare Federn, Hartmetallbeschichtungen, Keramikkugeln im Anschlag, Stahlinlays usw. ist ein nettes Thema. Ich steh da ja auch drauf, je mehr Gedöns desto cooler. Bloß funktionieren halt zig Linerlock Messer ohne das Gedöns auch. Und wenns sauber konstruiert ist, schlägt im wirst case der Liner irgendwann auf der gegenüberliegenden Seite an. Dann wackelt zwar die Klinge um den Anschlag, aber sie klappt wenigstens nicht aus Versehen zu ;)

50% weniger Gehirnschmalz in Technik investiert, die in der Praxis keine Rolle spielt, und dafür 50% mehr ins Design, gibt interessantere Messer.

Pitter
 
50% weniger Gehirnschmalz in Technik investiert, die in der Praxis keine Rolle spielt, und dafür 50% mehr ins Design, gibt interessantere Messer.

Interessanter Ansatz, also sollte es sich im Umkehrschluss so verhalten, wie früher mit der Marke Jaguar, wo zwei Wagen von Nöten waren, weil einer meistens zu Besuch in der Werkstatt war.
Ich für meinen Teil erwarte, wenn ich schon ein paar hundert Euro für ein Messer ausgebe, perfekte Verarbeitung und perfekt funktionierende Mechanik.
 
Danke Pitter - weise Worte:super:
Ti- Folder sind ein Schwerpunkt in meiner Sammelleidenschaft, daher hab ich schon einige Erfahrungen in diesem Segment sammeln können.
Entweder man ist ein Ti-Maniac und erduldet dabei eventuelle "Unpässlichkeiten", übt sich in Geduld beim Einspielen, oder man läßt es sein.....
Es gibt ja auch gaaaz tolle Walter-Messer für unter 50 Eus.....

Cheers Excalibur:)
 
Interessanter Ansatz, also sollte es sich im Umkehrschluss so verhalten, wie früher mit der Marke Jaguar, wo zwei Wagen von Nöten waren, weil einer meistens zu Besuch in der Werkstatt war.

Ein "Entweder-Oder" Ansatz trifft selten den Kern der Sache.

Ich für meinen Teil erwarte, wenn ich schon ein paar hundert Euro für ein Messer ausgebe, perfekte Verarbeitung und perfekt funktionierende Mechanik.

Sonst nix? Also *ich" erwarte, wenn ich für ein Messer ein paar hundert Euro ausgebe neben sauberer Verarbeitung und ordentlicher Mechanik auch ein gutes Design, ein Design das mir gefällt, interessante Meterialien, nen absehbaren Werterhalt oder gar -steigerung, nen Namen und eine gute Story dahinter. Usw.

Aber ok, ordentliche Mechanik. Die setze ich voraus. Da brauch ich gar nicht drüber labern. Bloss brauchts halt zu einer ordentlichen Mechanik keinen Firlefanz. Keine Beschichtungen, keine Stahleinlagen; und mechanisch ist das Thema Linerlock längst geklärt. Ich wüsste nicht, dass es da bahnbrechende neue Erkenntnisse gibt. Entweder man verpfuschts (und das gibts auch bei großen Namen) oder halt nicht.

Pitter
 
Ti- Folder sind ein Schwerpunkt in meiner Sammelleidenschaft, daher hab ich schon einige Erfahrungen in diesem Segment sammeln können. Entweder man ist ein Ti-Maniac und erduldet dabei eventuelle "Unpässlichkeiten", übt sich in Geduld beim Einspielen

Naja. Das mit dem "Einspielen" ist auch so ein Krampf. Warum soll ich als Kunde ein Messer "einspielen". Warum bekomm ich das denn nicht schon eingespielt? Warum sollte sich da überhaupt irgendwas einspielen müssen? Das ist so ähnlich wie der Tip "schraub das Messer halt mal locker und verschieb die Schalen mal ein bisserl" wenn der Lock schlecht steht ;)

Kann man machen, beides. Ich kann auch mit dem "Einspielen" leben (mit dem "schraub das Messer..." nicht) ;) Aber so sein sollen oder müssen tut das nicht. Wenn mir ein Schreiner einen Schrank baut, möchte ich die Türen ja auch nicht "einspielen".

Pitter
 
JaaNee,
das mit dem Einspielen wollte ich nicht auf die Goldwaage gelegt wissen.....
Bei mir fliegen gut zwei Dutzend Ti-Folder rum. Alle laufen gut, das eine oder andere brauchte halt nur eine gewisse Zeit um die letzte Geschmeidigkeit zu erreichen.
Grundsätzlich hab Ihr natürlich recht, das Messer sollte ab Werk mechanisch i.O. sein.

Vielleicht gibt es bald ein neues Berufsbild: Titanfoldereinspielmeister, ich bewerbe mich dann:p

Ein schönes Pokalendspiel WE aus dem sich mittlerweile gelb-schwarz färbenden Berlin,
wünscht Excalibur
 
Vor ein paar Tagen habe ich mal eine Mail, mit meinem Problem, zu ZT geschickt. Heute kam dann eine Antwort. Mir wurde angeboten, das Garantieforular aus zu füllen und das Messer ein zu schicken, damit ich ein neues Modell bekommen könnte. Ich nehme an, das wird dann eines mit Stahl Insert sein. Sollte das reibungslos ablaufen, gehört ZT neben Böker und Spyderco dann auch zu meinen Lieblingsmessermarken. Genau für so einen Service bin ich gerne bereit beim Kauf mehr Geld aus zu geben.
 
Geduld ist zwar nicht gerade meine Tugend, zahl sich am Ende aber meist doch aus. Ganz unverhofft erreichte mich gestern ein Päckchen aus den USA, welches ich ganz gespannt geöffnet habe, als ich den Absender gelesen habe. Wie es schein wurde mir ein komplett neues Messer mit Stahl Insert geschickt. Leider wurde in "Hektik" wohl der Überdehnungsschutz des Framelocks vergessen. :rolleyes:
Was ich auch noch interessant finde, das Messer scheint keine Seriennummer zu besitzen. Hat dafür vielleicht jemand eine Erklärung?

 
Stahl-Insert, sehr schön! Die Sache mit der Seriennummer wird wohl nur ZT aufklären können. Du wirst ja ohnehin wegen dem fehlenden Überdehnungsschutz noch mal Kontakt aufnehmen, oder?
 
Ich hatte sofort Kontakt auf genommen als ich das gesehen hatte. Nach der Seriennummer habe ich aber leider nicht gefragt. :lechz:
 
Soweit ich weiß is doch bei den gelifteten ZT-Foldern der Überdehnschutz nunmehr in das neue Stahlinsert integriert., so dasces keiner Scheibe mehr bedarf.
Könnte es sich um ein "inoffizielles" Zwischenmodell handeln, daß eigentlich für den hausinternen Gebrauch vorgesehen war? Da würde das dann ja auch mit der fehlenden Seriennummer passen. Sowas bei einem Kulanzumtausch rauszugeben, fände ich durchaus plausibel und OK.

Du kannst die unschöne Lücke ja gleich mit einem .45er Hülsenboden schließen, is bei ZTs ja eh polpulär. Oder mit irgendwas anderem passenden individualisieren.
 
Zurück