Hallo zusammen,
ich bastle weiter fleißig an den Entwürfen für mein Messerchen und habe mich noch einmal ein wenig mit Material und Arbeitsprozessen beschäftigt. Zunächst hatte ich geplant, ein Framelock zu machen, jedoch scheint Titan Grade 5 ja ein "Werkzeugkiller" zu sein und mein erster Sägetest in 4 mm Titan Grade 5 von Hand war auch eher ernüchternd. Mit meiner kleinen Werkstatt fürchte ich daher, dass ich mir vielleicht zuviel vornehme, wenn ich alles aus Titan Grade 5 mache.
Mir kam daher die Idee, auf Linerlock zu wechseln, nur den Liner aus 1,5 - 2 mm Titan Grade 5 zu machen und das dann mit einem Griff auf Titan Grade 2 zu kombinieren. Seht ihr da irgendwelche Probleme? Also ja, Titan Grade 2 ist weicher, aber da man auch Bolster aus Messing und Griffschalen aus Kunststuff/Holz macht, kann ich mir nicht vorstellen, dass das ein Ausschlusskriterium ist. Ich kenn mich aber nicht aus und frag daher lieber.
(Randidee: Die Bearbeitung dürfte auch einfacher werden, da die Liner nicht perfekt werden müssen, was optische Aspeckte angeht. Also wenn z. B. der Spalt der Feder nicht überall das gleiche Maß hat, sähe das bei einem Framelock komisch aus, bei einem Linerlock sieht man das aber ja überhaupt nicht.)
Viele Grüße
Martin
ich bastle weiter fleißig an den Entwürfen für mein Messerchen und habe mich noch einmal ein wenig mit Material und Arbeitsprozessen beschäftigt. Zunächst hatte ich geplant, ein Framelock zu machen, jedoch scheint Titan Grade 5 ja ein "Werkzeugkiller" zu sein und mein erster Sägetest in 4 mm Titan Grade 5 von Hand war auch eher ernüchternd. Mit meiner kleinen Werkstatt fürchte ich daher, dass ich mir vielleicht zuviel vornehme, wenn ich alles aus Titan Grade 5 mache.
Mir kam daher die Idee, auf Linerlock zu wechseln, nur den Liner aus 1,5 - 2 mm Titan Grade 5 zu machen und das dann mit einem Griff auf Titan Grade 2 zu kombinieren. Seht ihr da irgendwelche Probleme? Also ja, Titan Grade 2 ist weicher, aber da man auch Bolster aus Messing und Griffschalen aus Kunststuff/Holz macht, kann ich mir nicht vorstellen, dass das ein Ausschlusskriterium ist. Ich kenn mich aber nicht aus und frag daher lieber.
(Randidee: Die Bearbeitung dürfte auch einfacher werden, da die Liner nicht perfekt werden müssen, was optische Aspeckte angeht. Also wenn z. B. der Spalt der Feder nicht überall das gleiche Maß hat, sähe das bei einem Framelock komisch aus, bei einem Linerlock sieht man das aber ja überhaupt nicht.)
Viele Grüße
Martin