Titan Schneidebrett

Was mir erst später aufgefallen ist.

Aufgepasst beim Titan Schneidbrett kauf!

Viele dieser Titan Schneidbretter sind doch tatsächlich aus schnödem Edelstahl. :ROFLMAO: Wer will den sowas haben, 🧐 wenn schon Titan Schneidbrett dann gefälligst auch aus Titan.

... und dann wird noch sowas angeboten:


Ja, ne, ist klar.
So langsam wird klarer wer die Zielgruppe ist. :irre:
Das muss echt nichts heißen, vielleicht etwas Offtopic aber ich zitier hier mal die Beschreibung eines Phillips Rasierers: :ROFLMAO:

Empfohlene Anwendungen für ProduktAchselhöhle, Bart, Gefriertruhe, Gesicht, Schamhaar
 
Das muss echt nichts heißen, vielleicht etwas Offtopic aber ich zitier hier mal die Beschreibung eines Phillips Rasierers: :ROFLMAO:

Empfohlene Anwendungen für ProduktAchselhöhle, Bart, Gefriertruhe, Gesicht, Schamhaar
Hm, in der Gefriertruhe könnte man das Eis rasieren für eine Gleitfähige oberfläche und damit das Gefriergut besser Schlitten fahren kann.
 
Wie El Dirko schon geschrieben hat ist das kein Titan sondern nur eine Legierungsvariante von rostfreiem Edelstahl in dem etwas Titan enthalten ist. Und vermutlich nicht mal der in dem 2% Titan enthalten ist sondern der in dem nur Spuren enthalten sind.
Ein Brett aus Volltitan wäre in der Größe eines mittleren Schneidbrettes schon unbezahlbar. Bei einfachem 5mm Titanblech liegt der Quadratmeterpreis bei fast 10000€, normaler V2A Edelstahl bei knapp 800€.
Als nächstes kommt dann vermutlich das Wolframschneidbrett.
 
Ich hab die Jungs von Kovali mal angeschrieben und ein paar Fragen gestellt.

Hier die Antworten, die recht schnell kamen:

Danke, dass Sie Kovali kontaktiert haben!

1. Dicke: Die Titan-Schneidebretter haben eine Materialstärke von ca. 3 mm.

2. Titanqualität: Die Bretter bestehen zu 100 % aus Titan, hauptsächlich in medizinischer oder lebensmitteltauglicher Qualität (Grade 2 oder gleichwertig), das sich durch hervorragende Korrosionsbeständigkeit und Biokompatibilität auszeichnet.

3. Herstellungsland: Das Titan-Rohmaterial und die Herstellungsprozesse befinden sich im Ausland, aber alle Produkte unterliegen strengen Qualitätskontrollen, um den geltenden deutschen und EU-Normen zu entsprechen.

4. Härte und Messerschärfe:

- Titanoberflächen haben eine Härte von etwa HRC 40–45 und sind damit weicher als Küchenmesser (typischerweise HRC 58–64).

- Der Zweck des Schneidebretts besteht darin, die Messerschneiden zu schützen, indem es eine Oberfläche hat, die hart genug ist, um Verformungen zu widerstehen, aber weich genug, um das Abstumpfen der Messer durch härtere Schneideflächen wie Glas oder Keramik zu reduzieren.

- Obwohl Titan härter ist als viele andere Materialien, sorgen seine Mikrostruktur und Oberflächenbeschaffenheit dafür, dass Messer nicht so schnell stumpf werden. Behauptungen über einen einfachen Faktor von „3” Unterschied in der Härte sind verallgemeinert; der tatsächliche Verschleiß der Schneide wird von anderen Faktoren wie Oberflächenrauheit, Schneidetechniken und Lebensmittelarten beeinflusst.

5. Antibakterielle Beschichtung:

- Die antibakterielle Eigenschaft entsteht auf natürliche Weise durch die Bildung einer Titanoxidschicht, die das Bakterienwachstum auf ihrer Oberfläche hemmt.

- Diese passive antimikrobielle Wirkung ist nicht auf chemische Beschichtungen angewiesen und ist äußerst langlebig und widerstandsfähig gegen Abnutzung und Reinigungsmittel.

- Es werden keine zusätzlichen synthetischen antibakteriellen Beschichtungen aufgetragen; die intrinsische Titanoxidschicht regeneriert sich nach Beschädigungen und gewährleistet eine dauerhafte antibakterielle Wirkung.



Also abgesehen von ein paar harten Fakten wie die Materialdicke und "100 % Titan" ist das eine schwurbelige Mischung von Statements, um ihr teilweise falschen Marketing-Sprüche zu rechtfertigen. Der Verbraucher wird mal wieder verschaukelt.

Und der Preis bei 3 mm Stärke für Titan Grade 2 wäre wirklich super niedrig - deswegen könnte es durchaus sein, daß bei den "100 % Titan" doch noch anderes dabei ist ...
 
Demnach sind die Bretter nicht das gelbe vom Ei, wenn Titanblch schon im Metallhandel recht teuer ist. Die veräppeln den kunden, wenn er vor der Türe steht.
 
Ich fürchte auch, daß eher Aluminium drin ist, denn das Gewicht des kleinen "Bretts" wurde auf Nachfrage bei Koval mit 633 g angegeben.

Bei 100 % Titan Grade 2 müsste es mit den Abmaßen 200 x 300 x 3 mm3 eigentich bei 811 g liegen.

Also gut, dann kaufe ich mir halt keins ...
 
Ich fürchte auch, daß eher Aluminium drin ist, denn das Gewicht des kleinen "Bretts" wurde auf Nachfrage bei Koval mit 633 g angegeben.

Bei 100 % Titan Grade 2 müsste es mit den Abmaßen 200 x 300 x 3 mm3 eigentich bei 811 g liegen.

Also gut, dann kaufe ich mir halt keins ...

Schreib das denen doch mal, würd mich interessieren was sie drauf antworten.
 
Läuft ... ;)

______________
Guten Tag,

besten Dank für die übermittelten Informationen zu ihren Titan-Schneidbrettern.

Sie bestätigen, daß es sich um Schneidunterlagen aus 100 % Titan Grade 2 handelt mit einer Dicke von 3 mm und einem Gewicht von 633 g bei der Größe S.

Da Titan Grade 2 eine spezifische Dichte von 4,51 g/cm3 hat und keine Legierung ist (Ti > 99,2 %), müsste das Blech allerdings 811 g wiegen, wenn ich mich nicht täusche.

Dies legt nahe, daß es sich bei ihrem Material nicht um 100 % Titan Grade 2 handelt, sondern wie ich vermute, um eine Legierung aus rund 45 % Titan und 55 % Aluminium (Volumen- bzw. grob Massenanteil, idealisierte Annahme). Es müsste also eher "Aluminum-Schneidbrett mit Titanbeimischung" heißen.

Könnten Sie mir helfen diesen Widerspruch zu verstehen?

Mit freundlichen Grüßen
 
Die Schicht ist winzig klein, wenige bis ein paar dutzend Mikrometer und ziemlich stabil. Die Aufnahme dürfte sich in Grenzen halten...

Ist auch erst seit ein paar Jahren nicht mehr erlaubt, deshalb ist seitdem Elmex nicht mehr so weiß.
 
Ja, deshalb habe ich spezifisch diese eine Marke erwähnt, die das in Reaktion auf die geänderten Vorschriften im Lebensmittelbereich auch aus der Zahnpasta entfernt hat.

In Sonnencreme ist es auch oft drin
 
Ja, deshalb habe ich spezifisch diese eine Marke erwähnt, die das in Reaktion auf die geänderten Vorschriften im Lebensmittelbereich auch aus der Zahnpasta entfernt hat.

In Sonnencreme ist es auch oft drin
In sonnencreme war es drin, das verbot erstreckt sich m.E. auch auf kosmetika. Deswegen wurden vor geraumer Zeit Sonnencreme mit Titanoxid abverkauft. Die Vorrate sollten nach EU vorganben aufgebraucht werden und dann nix neues mehr.
 
Achtung, jetzt müssen wir aufpassen, daß wir nichts durcheinanderbringen und zu sehr vom Thema (Bretter aus 100 % Titan :irre: ) abweichen.

Denn, wie mein schlauer Freund zu Titanoxid weiß:


Titan Grade 2 bildet beim Kontakt mit Luft sofort eine Titanoxidschicht.
  • In Gegenwart von Sauerstoff (Luft, Wasser) bildet sich spontan eine extrem dünne, dichte Schicht aus Titanoxid (überwiegend TiO₂) auf der Oberfläche.
  • Diese Schicht ist nur wenige Nanometer dick, aber:
    • sehr fest haftend
    • chemisch stabil
    • diffusionsdicht → sie verhindert, dass weiter Sauerstoff in das Metall eindringt.
Eigenschaften dieser Oxidschicht:
  • Sie ist passivierend: macht Titan in vielen Umgebungen korrosionsbeständig (auch Meerwasser, viele Chemikalien).
  • Sie ist selbstheilend: wird die Oberfläche verkratzt oder leicht beschädigt, bildet sich in Gegenwart von Sauerstoff sofort wieder eine neue Oxidschicht.
  • Sie ist die Grundlage für Anodisieren von Titan (Farbschichten durch kontrolliertes Wachstum der Oxidschicht).

Das, worüber in der EU diskutiert bzw. z. T. verboten wurde, ist Titandioxid (TiO₂) als weißes Pigment, nicht die hauchdünne Oxidschicht auf Titan Grade 2.
  • Chemisch ist es ebenfalls TiO₂, also Titan(IV)-oxid.
  • Es liegt in Farben als feines Pulver vor, das in die Binder-Matrix der Farbe eingearbeitet wird und für starke Weißkraft und Deckvermögen sorgt.

Unterschied: Oxidschicht auf Titan vs. Pigment in Farbe

Titan Grade 2 in Luft bildet eine extrem dünne, fest haftende Oxidschicht (einige Nanometer) auf der Metalloberfläche; also kein „freies Pulver“, sondern fest mit dem Metall verbunden.

Titandioxid-Pigment:

  • ist ein frei vorliegendes, fein verteiltes Pulver, das beim Sprayen, Schleifen, Pulverhandling eingeatmet werden kann.
  • Genau diese inhalierbaren Partikel (< ca. 10 µm) standen im Fokus der EU-Risikobewertung.
Es geht also weniger um die Chemie (TiO₂ bleibt TiO₂), sondern um die physikalische Form und Exposition: fest gebunden auf einem Titan-Teil vs. einatembares Pigment.

Lebensmittel (E171) sind auch betroffen, aber hier ist die Lage klar:

  • Titandioxid als Lebensmittelzusatzstoff E171 ist seit 2022 in der EU verboten.
  • Grund: Die EFSA konnte genotoxische Risiken (DNA-Schädigung) nicht sicher ausschließen; damit wurde die Sicherheit als Lebensmittelzusatz als „nicht belegt“ eingestuft.
  • Dieses Verbot gilt weiterhin, auch nach den späteren Gerichtsentscheidungen.
→ Das betrifft Kaugummis, Süßwaren, Nahrungsergänzungsmittel etc., nicht technische Farben.


Kurz zusammengefasst und belegt durch EU-Verordnungen, EFSA- und SCCS-Stellungnahmen sowie das BfR gilt:

  • Verboten in der EU: Titandioxid als Lebensmittelzusatzstoff E171.
  • TiO₂ ist aber weiterhin als UV-Filter und Farbstoff in Kosmetik einschließlich Sonnencremes zugelassen, unter klar definierten Bedingungen (max. 25 %, Partikeleigenschaften, keine inhalierbaren Sprays).
  • Nicht verboten, aber zeitweise umstritten und jetzt ohne Krebskennzeichnung: Titandioxid als Pigment in Farben.
  • Die natürliche Oxidschicht auf Titan Grade 2 ist rechtlich und toxikologisch davon nicht betroffen.

Hope this helps

Virgil
 
Zuletzt bearbeitet:
Hihihi, so langsam wird's lustig - hier die Antwort von Kovali auf meine Frage zum Widerspruch beim Gewicht ...


Die Titan-Schneidebretter werden aus hochwertigem Titan der Güteklasse 2 hergestellt, bei dem es sich um handelsübliches reines Titan mit einem Titananteil von mindestens 99,2 % handelt. Der geringfügige Unterschied zwischen dem theoretischen Gewicht basierend auf Volumen und Dichte (811 g) und dem tatsächlichen Gewicht des Bretts (633 g) kann auf verschiedene Faktoren bei der Herstellung zurückzuführen sein:

1. Die Brettstärke von 3 mm umfasst abgerundete Kanten, Rillen oder Designmerkmale, die das effektive Volumen des Titanmaterials im Vergleich zu einfachen Längen-, Breiten- und Stärkeberechnungen geringfügig reduzieren.

2. Es kann zu Bearbeitungs- oder Veredelungsprozessen kommen, bei denen etwas Material entfernt wird, wodurch sich das Gesamtgewicht verringert.

3. Geringfügige Toleranzen bei den Messungen oder Dichteabweichungen bedeuten nicht, dass das Brett Aluminium oder andere Legierungen enthält. Titan der Güteklasse 2 ist als handelsübliches reines Titan ohne Aluminiumbeimischung anerkannt.

4. Das Produkt ist als 100 % Titan der Güteklasse 2 zertifiziert, wobei Materialprüfzertifikate seine Zusammensetzung und Reinheit bestätigen.

Daher bleibt die Platte trotz des Gewichtsunterschieds zu 100 % Titan der Güteklasse 2 und keine Aluminium-Titan-Legierung. Bei Bedarf können Ihnen zur Sicherheit Prüfberichte oder Zertifikate aus der Produktionscharge vorgelegt werden.



Typische Argumentationskette eines Marketingfuzzies
:irre:


Ich bleibe dran und lasse mir natürlich die Zertifikate schicken ...
 
Zurück