Tojiro DP HQ Santoku oder G-2 oder ...? (und wo Tojiro kaufen?)

Status
Für weitere Antworten geschlossen.

eselhund

Mitglied
Beiträge
118
Guten Tag allerseits,

wollte mir zu (bzw. nach) Weihnachten auch noch ein Geschenk machen. Ein gutes, robustes und pflegeleichtes Allzweckmesser. (nicht rostend und kein Damast)

Hab mich u.a. hier bisschen umgeschaut und 2..3 Messer sind mir da auch sehr sympatisch. Es muss zwar nicht unbedingt ein Messer in japanischem Design sein, aber die Santoku-Form gefällt mir schon sehr gut.

Und die preisliche Spanne ist eigentlich schon mit den zwei genannten Messern sehr im Grenzbereich, etwas günstiger wäre mir lieber gewesen. (Aber das Tojiro DP Santoku (ohne HQ) ist mir bzgl. des Griffes ein wenig zu "schlecht" --> für was ist denn bei dem nicht-HQ dieser "doppelschliff" also die unteren 2-3cm sind irgendwie mit anderem Winkel als der obere Teil angeschliffen... wozu?)

Es ist halt so das typische Allzwecksmesser, was hier wohl schon einige gesucht haben. Also kein high-end Gerät welches man mit Samthandschuhen anfassen muss, es sollte wie gesagt schon robust sein. Aber ich hab ja eigentlich schon einen Favoriten (Tojiro) nur kann man bei JCK eben diese Marke nicht mehr bestellen und somit muss ich das Messer mit UVP kaufen - oder nicht?

Wie würdet ihr denn das Tojiro im Vergleich mit dem Global einschätzen?

Wenn ihr mich mit weiteren Modellen noch zusätzlich verwirren wollt ist mir das auch recht, aber ich denke bei meinen Anforderungen und preislichen Rahmen wird's da nicht sooo viele Alternativen geben...

Was ich mich auch noch frage: Bei diversen Onlinehändler von dem Tojiro steht, dass man keinen Wetzstahl verwenden darf, aber das kann ich mir irgendwie nicht erklären. Könnt ihr mir das vielleicht erklären? (Sollte man das Messer dann quasi mit dem Schleifstein scharf halten, also dass man es nicht ab und an per Wetzstahl abzieht sondern auf einer feinen Körnung ein paar mal schleift?)

PS (Einen 1000er Schleifstein habe ich bereits)
 
Hi.

Ich bin Koch und besitzte diese beiden Messern und noch mehr...

Sind beides tolle Messer und ich nehme sie jeden Tag hart ran :steirer:

Meiner Meinung, wenn du ein Santoku haben willst kauf dir das Global G5
Wenn es ein Gyuto sein soll dann ein Tojiro HQ

Ich hab das Santoku nicht so lieb wie mein G5 Global, die Form ist schöner beim G5 und ich kann damit besser größeres Gemüße schneiden.

Die höhe des G5 macht es viel leichter, um es mit der Führhand zu führen, als das kleinere Tojiro.

Von der Schärfe und Schnitthaltigkeit ist das Tojiro schon besser, aber unter hartem Gastrogebrauch ist sowas eh Nebensache.

Schärfen muss ich jede Woche, bei dem Global oder beim Tojiro.

Und das man die Messer nicht mit dem Stahl bearbeiten sollte stimmt auch nur Teils. Den Grund den die meinen ist folgender.

Mit einem "normalen" Stahl raut man die polierte Schneide auf und verliert so das "superscharfe" Ergebniss. Man sollte dann eben einen sehr feinen/polierten Stahl nehmen.

Bestellen würde ich bei www.Messerkontor.de

Gruß, Stefan.
 
Hi.
Meiner Meinung, wenn du ein Santoku haben willst kauf dir das Global G5
Wenn es ein Gyuto sein soll dann ein Tojiro HQ
Hmm fällt mir jetzt ehrlichgesagt schwer nachzuvollziehen, da das Santoku ja japanisch und Gyuto eher europäisch ist. Und ich würde Global als eher europäisch einordnen... Naja lange Rede kurzer Sinn: ich hätte eher andersrum gedacht Santoku --> Tojiro und Gyuto/Chefk. --> Global


Ich hab das Santoku nicht so lieb wie mein G5 Global, die Form ist schöner beim G5 und ich kann damit besser größeres Gemüße schneiden.

Die höhe des G5 macht es viel leichter, um es mit der Führhand zu führen, als das kleinere Tojiro.
Das G5 geht ja leicht in die Richtung Nakiri... Ich glaub da ist das etwas spitzigere Santoku doch etwas allzweck-tauglicher.
Aber das G5 ist ja auch nur 1cm länger als das Tojiro - macht das echt was aus?


Von der Schärfe und Schnitthaltigkeit ist das Tojiro schon besser, aber unter hartem Gastrogebrauch ist sowas eh Nebensache.

Also würdes du sagen, dass Tojiro ein besseres Preis/Leistungsverhältnis hat? (Da es ja einen Tick günstiger ist, bei besserem Klingenstahl)
-Laut meinen recherchen ist Tojiro der Hersteller mit dem besten Preis/Leistungsverhältnis... was wäre noch ähnlich gut? (bei JCK hab ich nichts passendes gefunden)

Und das man die Messer nicht mit dem Stahl bearbeiten sollte stimmt auch nur Teils. Den Grund den die meinen ist folgender.

Mit einem "normalen" Stahl raut man die polierte Schneide auf und verliert so das "superscharfe" Ergebniss. Man sollte dann eben einen sehr feinen/polierten Stahl nehmen.
Also Wetzstahl nicht generell "Nein" sondern eben nur sehr feine. Oder würde es auch ausreichen einen feinen Schleifstein ab und zu dafür zu verwenden um sich das Geld für einen guten Wetzstahl zu sparen (Welche ja garnicht soo günstig sind!)

Haben die Messerhändler hier in Deutschland eigentlich alle UVP-Preise?
 
Hmm fällt mir jetzt ehrlichgesagt schwer nachzuvollziehen, da das Santoku ja japanisch und Gyuto eher europäisch ist. Und ich würde Global als eher europäisch einordnen... Naja lange Rede kurzer Sinn: ich hätte eher andersrum gedacht Santoku --> Tojiro und Gyuto/Chefk. --> Global

Wieso ist das Gyuto Europ.? Das verstehe ich nicht. Ein Gyuto und ein Deutsches Messer sind doch total verschieden.



Das G5 geht ja leicht in die Richtung Nakiri... Ich glaub da ist das etwas spitzigere Santoku doch etwas allzweck-tauglicher.
Aber das G5 ist ja auch nur 1cm länger als das Tojiro - macht das echt was aus?

Der cm. macht sicher nichts aus... Ich benutze dieses Messer aber auch fast für alles.
Die länge macht es nicht aus, sondern die höhe der Klinge und die Form machen für mich das G5 attraktiver als das Santoku.

Also würdes du sagen, dass Tojiro ein besseres Preis/Leistungsverhältnis hat? (Da es ja einen Tick günstiger ist, bei besserem Klingenstahl)
-Laut meinen recherchen ist Tojiro der Hersteller mit dem besten Preis/Leistungsverhältnis... was wäre noch ähnlich gut? (bei JCK hab ich nichts passendes gefunden)

Ja kann man sagen.

Also Wetzstahl nicht generell "Nein" sondern eben nur sehr feine. Oder würde es auch ausreichen einen feinen Schleifstein ab und zu dafür zu verwenden um sich das Geld für einen guten Wetzstahl zu sparen (Welche ja garnicht soo günstig sind!)

Würde ausreichen.
 
Wieso ist das Gyuto Europ.? Das verstehe ich nicht. Ein Gyuto und ein Deutsches Messer sind doch total verschieden.
Ja ich sag mal ein Gyuto hat schon deutlich größere Ähnlichkeit zu einem typischen europäischen Chefkochmesser als z.B. ein Santoku.



Der cm. macht sicher nichts aus... Ich benutze dieses Messer aber auch fast für alles.
Die länge macht es nicht aus, sondern die höhe der Klinge und die Form machen für mich das G5 attraktiver als das Santoku.
Aber deutlich höher scheint diese auch nicht zu sein - finde keine genauen Angaben dazu. (Wie gesagt, glaube ich, dass die Form des Santoku für mich allzwecklicher ist, dabei wollte ich eigentlich auch bleiben)
Mit dem G5 hast mich jetzt fast ein wenig zu sehr verwirrt ;-) (Dann kommt ja noch das Santoku von Global dazu :argw:)

Aber ich denk schon, dass ich beim Tojiro bleib...
Ja kann man sagen.
...Deswegen!

Kann man das nicht irgendwo unter UVP kaufen??


Denn da ich schon das HQ möchte befinde ich mich in einer Preislage in der auch andere Hersteller Konkurrenz bieten können...
Würde ausreichen.
Aber mit Weztstahl wär's besser oder einfach nur einfacher? (Aber ich glaub der Wetzstahl ist für das Messer besser, da er weniger Material abnimmt)




Vielleicht noch andere Meinungen? (von anderen Leuten)
 
hi,

im wesentlichen hat saber recht, allerdings ist seine vorliebe für das global eben eine vorliebe - und nicht als allgemeingültig zu sehen. so wie manche sehr lange küchenmesser bevorzugen, und andere mit 15cm "kindermessern" auskommen. wenn dir die santoku form liegt, dann ist das tojiro sicher eine gute wahl. die preise sind tatsächlich meist die UVP, ab und zu findet man die messer wo in aktion. seit JCK keine tojiro mehr hat findet man tojiro kaum irgendwo billiger. wobei ich überzeugt bin, dass die tojiro den preis auch wert sind, zumindest die serien DP und DP HQ. bei den damastmessern kann man über den "wert" der optik streiten, ich finde auch die preislich meist ok.
ein schleifstein reicht, qualität vorausgesetzt, sicher, stahl muss nicht sein. für "zwishendurch", also zu scharfhalten zwischen 2 schleifdurchgängen am stein, rate ich dir zum keramikstab von IKEA. der ist preiswert, und sehr gut. irgendwo gibt es einen thread dazu, liegt unter 20.-

lg woz
 
Status
Für weitere Antworten geschlossen.
Zurück