tompra-Kydex Kydexscheiden

pitter

Forumsbetreiber
Teammitglied
Beiträge
14.927
Auf der Messerbörse in Schaafheim konnte ich Thomas Praml (Forumname "Der Brumml") kennenlernen - schön, wenn man die Leute mal gesehen hat, die sich hier so rumtreiben :) Kydexscheiden kann ich selbst ja auch öfters brauchen, also interessiert mich das Thema immer. Ich hab Thomas angeboten, hier mal ein paar seiner Scheiden zu zeigen, und was dazu zu schreiben. Also los gehts:

Viper von Jürgen Schanz, Kydexscheide für die Hosentasche

tompra_002.jpg


Sieht schonmal schmuck aus. Der Clip auf der Rückseite ist verschraubt, dämpfende Gummischeiben als Zwischenlage. Der Clip ist leicht gebogen, folgt der Form der Scheide, liegt eng an und trägt kaum auf.

tompra_001.jpg


tompra_005.jpg


Am Clip hängt das Messer fest genug in der vorderen Hosentasche. Man kanns natürlich auch in die hintere Hosentasche stecken :ahaa: - liegt mir persönlich aber nicht. Was mit der Scheide auch funktioniert, ist die IWB Trageweise, also nach innen in den Hosenbund eingeclippt.

tompra_004.jpg


Ich komme gar nicht drumherum, auch Werbung für die kleine Viper zu machen :) Das Ding ist gerade groß genug, dass man es noch gut in der Hand halten kann. Die Schneide passt von der Länge auch fürs meiste, was so anfällt. Und dabei ist das Messer durch die sehr dünnen Schalen trotz der kräftigen Klinge sehr schlank.

Ich bin kein großer Fan von feststehenden Messern, schon gar nicht, wenn ich die Dinger in die Hosentasche stecken soll. Aber die Kombination aus dem schmalen Messer und der schlanken Scheide hat mir richtig gut gefallen.

tompra_006.jpg


An dem nachleuchtendem Pömmel kann man das Messer aus der Scheide ziehen. Brauchts aber nicht unbedingt, der Griff ragt weit genug heraus, damit man das Messer feste packen kann, auch wennes in der Hosentasche steckt. Um den Fingerschutz herum rastet das Messer in der Scheide ein. Nicht zu locker, nicht zu fest, da wackelt nix. Schön geschmeidig zu bedienen.

Ich geb die Kombination echt ungern wieder her :steirer:

tompra_003.jpg
 
Zuletzt bearbeitet:
tompra-Kydex Kydexscheiden - Fällkniven F1

Hier mal zwei Scheiden zum einem Fällkniven F1:

tompra_008.jpg


Die braune Scheide hat ein kleines Teklok und lässt sich längs und quer tragen. Das F1 sitzt schön fest. Der Griff liegt weit frei, so dass man das Messer nach dem Ziehen gleich richtig in der Hand hat.

Wenn man das Messer leise ziehen möchte, stützt man den Daumen am Scheidenmund ab, und schiebt das Messer langsam heraus.

tompra_011.jpg


tompra_007.jpg


tompra_009.jpg


tompra_010.jpg


Auch an die schwarze Scheide passt ein eines kleines Teklok. Hier sind durch die unterschiedlichen Positionen der Nieten die Trageweisen längs/quer/45°quer möglich.

tompra_020.jpg



tompra_021.jpg



tompra_022.jpg
 
Zuletzt bearbeitet:
tompra-Kydex Kydexscheiden - Böker Arbolito

Schmuckes Rot :D. Die Hohlnieten passen zu einem großen Teklok. Auch bei dieser Scheide sitzt das Messer fest, lässt sich problemlos ziehen. Auch optisch macht die Scheide was her und ist sauber verarbeitet.

Was mir nicht so gut gefällt, ist das Spiel, dass die Klinge in der Scheide hat. Die wackelt da ein wenig hin und her.

tompra_017.jpg


tompra_018.jpg


tompra_019.jpg
 
tompra-Kydex Kydexscheiden - Vespermesser mit Anhängsel

Ok, mal ein bisserl was größeres :) Das Messer hat ein Freund von Thomas gebaut. Scheide Mit großem Teklok und zusätzlicher Außenscheide für ein Atwood Tool.

Sieht schon schmuck aus. Das Tool lässt sich nach hinten, oder nach vorne aus der Scheide ziehen. Das verwendete Kydex sollte fest genug sein, um das Tool sicher zu halten, auch wenn die Scheide nach vorne offen ist.

Auch bei dieser Scheide hat die Klinge des Hauptmessers leichtes Spiel in der Scheide, rastet aber sauber und fest ein. Der Griff wird möglicht wenig verdeckt, um das Messer gleich beim Ziehen fest in der Hand zu haben - bei so einem "Prügel" nicht unpraktisch ;)


tompra_016.jpg


tompra_012.jpg


tompra_015.jpg


tompra_013.jpg


tompra_014.jpg
 
tompra-Kydex Kydexscheiden - Taktischer Nutellastreicher

Hat was, hat unbedingt was. Victorinox Brotzeitmesser mit Nutellaglas kompatibler Klingenforum und Kydexscheide. Da geht zwar ein kleines Teklok dran, aber sowas schmeisst man einfach in die Tasche oder hängts mit ner Kordel am Rucksack fest.

Die Scheide hätte ich gerne in rot mit Schweizerkreuz - aber vorher bitte bei Vic nachfragen :D

tompra_024.jpg


tompra_023.jpg


tompra_025.jpg
 
Zuletzt bearbeitet:
Am meisten gefallen haben mir die Kombination mit der Viper, dem F1 und dem Vic. Liegt natürlich auch daran, dass mir auch die Messer am ehesten liegen :)

Alle hier gezeigten Kydexscheiden sind aus einem Stück geformt, das um den Klingenrücken geschlagen wird. Scheiden, die aus zwei verschraubten Platten sind zerlegbar - was beim Reinigen ein Vorteil ist. Dafür bauen sie aber wesentlich breiter - schliesslich brauchts um das Messer herum Platz für Schrauben oder Nieten.

Für sowas brauche ich allerdings Löcher oder Hohlnieten auf beiden Seiten - meine derzeitige EDC Lösung, Paracord durchgezogen, fertig ist die Gürtelschlaufe für hoch oder quer:

DSC_2455.jpg


Es ist Geschmacksache, ich finde einteilige Scheiden meistens hübscher und - da sie schmaler bauen - auch praktischer.

Auch bei den Befestigungsmöglichkeiten muss jeder selbst wissen, womit er am besten klarkommt. Tekloks halten die Scheide sicher. Das Messer lässt sich jederzeit vom Gürtel abnehmen. Aber auch das kleine Teklok trägt schon ziemlich auf. Wen das stört, der kann sich ja von Thomas eine schmale Kydexschlaufe an die Scheide bauen lassen. Oder einen Clip - die Hosentaschenlösung für die Viper fand ich mal wieder eine besonders praktische Idee.


Kontakt zu Thomas Praml - siehe seine Signatur :), bzw.:

tompra-Kydex
Thomas Praml
Rheinstraße 19
76351 Linkenheim-Hochstetten
tompra-kydex@web.de


Pitter
 
Zuletzt bearbeitet:
Danke für die gelungene Vorstellung! Wenn jemand so wie ich kaum Haare und daher keinen Fön hat :steirer: dürfte der Brumml genau der richtige Kontakt sein! :D

Grüße

Clemens
 
Noch eine Befestigungsmöglichkeit

Hi!

Eine weitere Möglichkeit, die ich sehr gern nutze sind die Molle-Loks von Blade-Tech.

Auf dem Bild an einer Scheide vom Rat Cutlery RC-4.



Trägt nicht halb so dick auf wie ein Tec-Lok und ist imho sehr praktisch!


Gruss
diak
 
Hallo Pitter

Ist die Haltekraft des Kydex-Clips von der Viper Scheide stark genug das man das Messer ziehen kann, ohne das die ganze Scheide mitgeht?
Habe mit Kydex schon einige Versuche in dieser Art gemacht, bin aber immer daran gescheitert das die Haltekraft nicht ausreicht.
Habe mir dann einen Stahlclip besorgt und mit dem das Problem beseitigt.

Gruß Elmar
 
Ist die Haltekraft des Kydex-Clips von der Viper Scheide stark genug das man das Messer ziehen kann, ohne das die ganze Scheide mitgeht?

Nein. Zum Glück nicht - IMO. Ich stecke das Messer gerne ausserhalb der Hose wieder in die Scheide und fummel nicht mit der Klinge in der Hosentasche rum. Deswegen passt mir das so, wie es ist, ganz genau.

Oder man gewöhnt sichs an, mit dem Daumen auf der Scheide gegenzuhalten, dann bleibt die in der Tasche.

Wer das anders haben möchte, montiert halt ne Stahlklammer, genau.

Pitter
 
Hallo Pitter und Alle,

gefallen euch diese Scheiden wirklich, oder gefallen sie euch aufgrund ihrer Funktionalität?
Für mich sehen die alle ausgesprochen S... aus.
Liegt sicher daran, dass ich kein Insider bin, aber das Aussehen der Scheiden erinnert mich an mangelhafte Ergebnisse des Werkunterrichts der 4. Klasse Grundschule.

Lasse mich aber gerne eines Besseren belehren.

Grüsse

Daniel
 
@lobopark,
das solltest du mal genauer erklären - was dir daran nicht gefällt!

ich meine und sehe - DIE SCHEIDEN SIND PERFEKT GEMACHT !!
 
gefallen euch diese Scheiden wirklich, oder gefallen sie euch aufgrund ihrer Funktionalität?
Für mich sehen die alle ausgesprochen S... aus.
Liegt sicher daran, dass ich kein Insider bin, aber das Aussehen der Scheiden erinnert mich an mangelhafte Ergebnisse des Werkunterrichts der 4. Klasse Grundschule.

Lasse mich aber gerne eines Besseren belehren.

Hmm, ich möchte gar nicht belehren, ich tu mir nur schwer, Deine Frage als Frage ernst zu nehmen. Aber ich versuchs mal.

Mir gefallen manche Farben nicht. Aber das tut nichts zur Sache, deswegen gehe ich nicht drauf ein. Wer ne andere Farbe will, bestellt halt ne andere. Davon abgesehen, sind das einwandfrei gemachte Kydexscheiden, die mir natürlich gefallen, so wie mir alle gut gemachten Kydexscheiden gefallen. Was genau soll an den Scheiden mangelhaft aussehen?

Oder gefällt Dir Kydex generell nicht? Gibs auch, da unterscheiden sich eben die Geschmäcker. Ich möchte bei einem Messer, das ich benutze und bei dem mir Kratzer auf der Klinge egal sind, nichts anderes als eine gut sitzende und stabil gemachte Kydexscheide.

Pitter
 
Meine Frage war durchaus ernst gemeint.

Was mich stört, ist die Optik.

Wahrscheinlich liegt es am Material, das diese Art der Bearbeitung verlangt, aber es sieht immer irgendwie halbherzig selbstgemacht aus.
Vielleicht sind es auch die Nieten, die diesen Eindruck verstärken. Ich würde jedenfalls niemals ein schönes Messer in so eine verstärkte Wurstpelle schieben. Ich denke, ihr habt meine Frage ja auch schon irgendwie beantwortet. Ich glaube, ihr seht die Schönheit des Objektes in seiner Funktionalität. Die Ästhetik fehlt mir persönlich halt irgendwie.
Dass es auch attraktiver geht, hat Ralf (wenn ich recht verstanden habe, kein Profi im Kydexscheidenbau) mit seiner Selbstgebauten ja gezeigt. Allein durch die Naht wirkt die ja schon anders und nicht so zusammengepappt.
Mir ging es hier wirklich nur um die Geschmacksfrage.

Liebe Grüsse aus Andalusien

Daniel
 
Da muss ich voll zustimmen, einfach Kydex genommen, einmal umgeschlagen, fertig. Da gibts hier im Forum wesentlich bessere zu sehen. Zweiteilige, geschraubte, mit Zwischenlage, in Leder, u.s.w.

Aber Hauptsache Sie funktionieren, was schönere aber auch tun.
 
Was mich stört, ist die Optik.

Hallo Daniel,

und gibt es die anderen die genau diese Optik suchen ;)

Bei Kydexscheiden steht oft die Funktion im Vordergrund.
- Multiple Befestungsmöglichkeiten
- Wasserbeständigkeit
- Schnittfestigkeit

Da bleibt die Schönheit der Arbeit manchmal auf der Strecke.

Obwohl ich das von den Arbeiten von Thomas sicher nicht behaupten kann. Die Kydexscheiden die ich von Thomas bis heute gesehn hab waren alle auf einem sehr hohen Niveau.
 
Da muss ich voll zustimmen, einfach Kydex genommen, einmal umgeschlagen, fertig. Da gibts hier im Forum wesentlich bessere zu sehen. Zweiteilige, geschraubte

Dass Zweiteilige Kydexscheiden ihre Nachteile haben, und es gute Gründe gibt, es genau so zu machen, wie hier gezeigt, ist aber schon klar oder? Was soll da besser sein? Wozu einteilige Kydexscheiden verschrauben?

Was eine Naht an einer Kydexscheide angeht - sowas?: http://www.messerforum.net/showthread.php?t=73710

Ähm. Sieht ja interessant aus, zugegeben. Wems gefällt, der soll das halt so machen. Aber eine Kydexscheide hat für mich erstmal einen Zweck - die Funktion. Hohlnieten erfüllen genau das einwandfrei und dauerhaft. Und haben den Vorteil, dass man unterschiedliche Befestigungsmöglichkeiten an unterschiedlichen Positionen hat, wie mans eben will. Solange jemand so schlau ist, und macht die Hohlnieten passend rein, stimmt - Hohlnieten immer knapp neben Teklok Abmessungen gesetzt - wie bei meinem Reeve aus dem obigen Beitrag - sind recht sinnfrei, stümmt.

Ich hab mit Kydex und schönen Messern weniger Probleme, auch dann nicht, wenn die nen Hamon, Rochen und traditionelle Wicklung haben ;) Schlank, fest, null Pflege nötig, formstabil, fertich.

Pitter
 

Anhänge

  • DSC_2459.jpg
    DSC_2459.jpg
    58,8 KB · Aufrufe: 231
...
Wozu einteilige Kydexscheiden verschrauben?
Das kann ich Dir sagen :cool:
Um ggf. die Zugkraft und den Sitz des Messers in der Scheide zu regulieren.
Dieser Fall kommt wohl in der allgemeinen Kydex-Praxis eher selten vor, aber für sehr flache Messer, z.B. ohne Griffschalen bietet sich das an und funktioniert ziemlich gut. Ich habe gerade wieder so eine einteilige gebastelt, und da gehts es fast gar nicht anders.
Ein Vierteldrehung an der Schraube kann schon sehr viel bewirken.

Gruß Andreas
 
Moin

Wozu einteilige Kydexscheiden verschrauben?

Dafür gibt es drei Gründe.
Nr 1 hat Luftauge erklärt
Nr 2 es erleichtert, bzw. ermöglicht die Reinigung
Nr 3 es gibt Menschen, die finden Nieten (insbesondere Ösen) einfach unglaublich "billig", - zumindest in ihrer Optik.
Und wenn sie dann nicht sauber in einer Reihe liegen (wie bei der Brotmesserscheide) kann man da auch nichts mehr zum "Guten" drehen. Eine Schraube hält auch noch sicher in einem etwas zu großen Loch.

Was eine Naht an einer Kydexscheide angeht - sowas?: http://www.messerforum.net/showthread.php?t=73710.....
Ähm. Sieht ja interessant aus, zugegeben. Wems gefällt, der soll das halt so machen.

Über Geschmack soll man nicht streiten, --- aber:

Aber eine Kydexscheide hat für mich erstmal einen Zweck - die Funktion.

Eben. Ich hasse die Dinger. Sie sind potthäßlich und nix anderes als eine krummgebogene Plastikplatte.
Kydex hat aber durchaus Eigenschaften, die andere Materialien eben nicht haben.
Dem Zeug ist Feuchtigkeit komplett egal und damit auch Minustemperaturen. Mir ist mal ein feucht gewordener Nylonverschlussriemen an einer Scheide gefroren:D
War gar nicht so einfach, das Messer zu ziehen.
Dazu kommt, dass es bei einer vernieteten/verschraubten Kydexscheide praktisch unmöglich ist, dass das Messer die Scheide durchsticht. Das ist mir bei Lederscheiden schon zweimal passiert.
Waren in beiden Fällen Stürze (einmal Fahrrad, einmal komplett mit Rucksack nen Hang runtergepurzelt) und ich hatte mächtig Glück, dass nichts Schlimmeres passiert ist.

Diese beiden Eigenschaften des Kydex mache ich mit so einer Naht zunichte.

Ich kann Kydex nicht leiden, - es gibt aber reichlich Anforderungsprofile wo es keine echte Alternative gibt.
Und es ist schön zu sehen, dass es da Leute gibt, die augenscheinlich sauber sitzende Lösungen anfertigen können.

Gruß
chamenos
 
Das Vic Steakmesser mit Kydex ist mein Favorit. Geniale Idee, gigantischer Haben-will Faktor.
Die anderen sind ebenfalls super!
 
Zurück