Tormek SA-250 - und Zubehör?!?!

azoechbauer

Mitglied
Beiträge
10
Hallo,

zuerst - Suchfunktion wurde "sehr" benutzt! ;-)

Ich habe bei mir Zuhause ein alte Tormek SA-250 (Vormodell der 2000er Serie - Abmessungen, Motor, ... identisch) ausgegraben und repariert - in jedem Tormek-Thread wird immer nur von Lederabziehscheiben gesprochen!
Ich hab allerdings nur einen Sandstein drauf (Körnung 220 geschätzt) - und auf der anderen Seite eine Gummiabziehscheibe!
In dieser Gummiabziehscheibe sind Schleifkörner eingearbeitet sagte mir der Österreich-Importeur und nun wollte ich fragen ob jemand mit dieser Abziehscheibe Erfahrung hat - oder wie sie sich im vgl mit einer Lederabziehscheibe mit Schleifpaste schlägt?

Meine ersten Schleifergebnisse waren nicht so berauschend - mit 15° auf dem Sandstein und anschließend ausgiebiges Abziehen auf der Gummischeibe führte nicht zur Unterarmrasur.
Die 220iger Körnung wird da wohl um ein Eck zu Grob sein oder liegts an der Abziehscheibe?

Danke für eure Tipps!


Mfg Gust
 
@ azoechbauer!

Wie Du HIER lesen kannst, ist die Normalkörnung immer noch 220 allerdings kein Sandstein.

mit 15° auf dem Sandstein und anschließend ausgiebiges Abziehen
Probier es doch mal mit 10° :haemisch:

Grüße aus A von

xxa/Franz
 
also, 10° hab ich natürlich auch schon probiert :hmpf: - allerdings ist in der Rasierfähigkeit kein unterschied festzustellen! Aber 10° haben ja keinen Sinn wenn die Schneide ein bisschen länger halten soll!

ich weiß auch dass der Standardstein (SG 250) eine Körnung von 220 hat welche sich aber auf 1000 präparieren lässt! Ein Sandstein im Gegensatz dazu nicht - wurde mir gesagt.

Mit der Gummiabziescheibe bringe ich den Grat fast nicht bis gar nicht weg - liegts vielleicht daran dass die Schleifpartikel in dieser Abziescheibe zu grobkörnig sind?
Hat denn niemand mit so einer Abziehscheibe gearbeitet bzw. besessen und kann dazu was sagen?!?

Mfg Gust
 
Mit der Gummiabziescheibe bringe ich den Grat fast nicht bis gar nicht weg - liegts vielleicht daran dass die Schleifpartikel in dieser Abziescheibe zu grobkörnig sind?
Hat denn niemand mit so einer Abziehscheibe gearbeitet bzw. besessen und kann dazu was sagen?!?

Mfg Gust

Hallo azoechbauer

Die von dir genannte Gummischeibe überträgt ( zumindest bei meiner Tormek ) nur die Drehbewegung des Motors (beweglich gelagert )
auf die Welle auf der der Schleifstein ,und falls aufgeschraubt auch die Abziehscheibe, sitzt.

Schau dir das nochmal genau an sonst schleifst du dir den Antrieb
deiner Welle runter und nix geht mehr !

Die eigenliche Abziehvorrichtung ( die bei dir wahrscheinlich fehlt) wird genau über das genannte Gumirad geschraubt und verdeckt dann fast vollständig den Antrieb.

Schau mal bei den Onlineprospekten genau hin!
Ansonsten mach ich auch gern mal ein Bild.

Oder ich hab das ganze Missverstanden und stellst ein Bild ein!
 
Zuletzt bearbeitet:
Ritch,
ich glaube azoechbauer meint nicht die Antriebsscheibe.
Ich habe eine Tormek 2000 mit einer Gummiabziehscheibe geerbt.
Diese wird auf das Wellenende an der Antriebsseite geschraubt und verdeckt die Antriebsscheibe.
So sieht die Scheibe aus:
gummischeibet2000aussencz0.jpg

Aussenseite

gummischeibet2000innenwa4.jpg

Innenseite

Wie man damit richtig arbeitet kann ich leider nicht sagen, ich habe noch nicht wirklich damit gearbeitet.
Wie azoechbauer hoffe ich auf Tips aus dem Forum.

Vielleicht sind die nicht optimalen Ergebnisse mit dieser Gummischeibe aber der Grund weshalb Tormek irgenwann zur Lederabziehscheibe
gewechselt hat.

Stefan
 
Hallo,

genau dass ist die Gummiabziehscheibe die ich besitze und von der ich rede! Ich hätte wohl wirkl schon früher ein Bild reinstellen sollen.

Ich wäre nie auf die Idee gekommen auf dem Antriebsrad abzuziehen :lach: - coole Idee.
Würde vielleicht sogar besser funktionieren wie auf dieser "komischen" Abziehscheibe - oder ich weiß einfach nicht damit umzugehen!!

Also hoffentlich hat jemand Erfahrung damit und kann sich dazu äußern - der Österreich-Importeur hat gesagt, dass Sie genau so gut wie eine Lederabziehscheibe sein sollte!
Aber wie schon Stefan gesagt hat - umsonst wird Tormek nicht die Abziehscheibe gewechselt haben.

müsste doch funktionieren wenn ich auf diese Gummiabziehscheibe einen Lederriemen klebe - oder?


@Stefan
Ziehst du deine Messer jetzt gar nicht ab, per Hand oder hast du eine Lederabziehscheibef?


Lg Gust
 
Gust,
ich hab nur wenige Messer und die schleife ich bisher von Hand.
Ich bin hauptsächlich wegen der Taschenlampen hier im Forum, schau aber auch immer mal wieder in die anderen Bereiche.
Die Tormek müsste ich erst auf Vordemann bringen bevor ich mich damit ans Messerschleifen wagen könnte.
Der Schleifstein ist leider nicht in so gutem Zustand wie die Abziehscheibe.
Zubehör hab ich auch keins, das war entweder nie vorhanden oder muss verloren gegangen sein bevor ich die Maschinen geerbt hab.
Ich habe gerade erst angefangen mich nach Tips zu und Zubehör für die Tormek umzusehen und hab mich daher auch in diesen Thread engeklinkt.

Stefan
 
Hallo,

ich habe auch erst vor kurzem meine Tormek hergerichtet (kompl zerlegt und geschmiert) - der Schleifstein sah zieml. übel aus. Der hatte einen radialen Schlag von ca 5mm, tiefe Furchen, Ausbrüche an den Kanten aber mit der Abziehvorrichtung ist dass jetzt wieder in Ordnung!

Lg Gust
 
Hoppla, da hab ich mich wohl vertan........ sorry.
Hab auch noch nie was von Messer abziehn mit Gummi gehört.

So wie eure Gummischeibe aussieht so ähnlich sieht meine Lederabziehscheibe aus, nur eben mit Leder belegt.
 
also bei meiner jet die genau der baugleichen tormek entspricht, ist die scheibe mit dem gummiring nichts anderes als scheibe für den verstellbaren anpressdruck . ein blick unter bzw. in die maschine zeigt den völlig klaren aufbau. auf einem gummischeibe zu hohen oder abzuziehen ist völlig unlogisch. gummi nimmt kein öl oder schleifpaste auf.

auf dem foto hinten die gummibelegte antriebsscheibe die von der antriebswelle angetrieben wird. auf der gummischeibe liegt der der verstellbare stahlstift zur regulierung des anpressdruckes (stahlstift) auf. deshalb schon völlig unlogische auf der scheibe zu arbeiten. jedes fett oder jede schleifpaste macht die maschine untauglich. die scheibe in der mitte mit aufgeklebtem leder sitzt auch auf der antriebswelle auf und verdeckt die Gummischeibe. diese scheibe dient zum hohnen und ledern. im vordergrund noch eine mdf-scheibe die anstelle der lederscheibe auf die antriebswelle geschraubt werden kann. dient auch zum honen.

Scheibe.jpg


nachtrag:

hier noch ein bild mit dem regulierungsstift der auf der gummischeibe aufliegt und rechts mit dem drehknopf im anpressdruck verändert wird.

Scheibe2.jpg
 
Zuletzt bearbeitet:
akiem,
azoechbauers und meine Gummiabzugsscheibe sitzt genau wie deine lederbezugene Scheibe über der gummiüberzogenen Antriebsscheibe.
Im grauen Gummi der Abzugsscheibe sind Schleifpartikel enthalten.
Ich glaube nicht, dass auf der grauen Gummischeibe mit Öl oder Schleifpaste gearbeitet werden soll. Ich habe aber leider keine Bedienungsanleitung in der ich das nachlesen könnte.
Nachdem ich die Scheibe für das Foto mit einer Wurzelbürste und Wasser gereinigt habe scheint sie jetzt, wieder trocken, auch Material abzutragen.

Stefan
 
na dann, fröhliche honen, schleifen und ledern bzw. gummieren auf der gummischeibe (-:

man lernt nie aus wie ein messer so richtig scharf wird.

Ich bleibe mal vorsichtshalber bei meiner konstruktion.
 
Zurück