Tormek T7 mit feiner Schleifscheibe (Kingstone 800 oder neue Tormek SJ 250)

Dragon2001

Mitglied
Beiträge
25
Hallo an alle :steirer:,

ich habe mir vor kuzen eine T7 günstig auf E..y gekauft. Die Maschine ist wirklich :super:. So schnell hatte ich noch nie sauscharfe Messer.

Jetzt möchte ich mir noch einen feineren Stein dazu kaufen. Zur Auswahl stehen entweder der 800er Kingstone oder der neue Stein von Tormek mit der 4000er Körnung!

Was tun? Beide kosten in etwa gleich. Ich tendiere ja zum 4000er, aber ist der dann nicht zu fein????

Danke!
 
Hi,

danke aber den Thread kenne ich schon. Wenn man diesen so liest, könnte man meinen die Qualität des 4000er Kingstone stimmt nicht. Ob da der Tormek besser ist? ich glaub ich werds testen :D
 
Hallo

Hast du den Tormek SJ-250 schon getestet.
Wenn ja, bitte um Erfahrungsbericht.
Danke

Servus
Gottfried
 
Hi,

ich habe den Schleifstein leider noch nicht. Die Lieferzeit geht gegen unendlich :glgl: Ich bin allerdings immer mehr begeistert von der Tormek, auch mit dem normalen Stein. Wenn man die Polierscheibe richtig einsetzt bekomme ich jetzt schon eine Schärfe die ICH mit meinen Wassersteinen kaum hinbekommen habe.

Ich melde mich wenn ich den Stein habe.

Schönen Tag noch

Robert
 
Hallo

Nach langem Überlegen habe ich bei Dick den Tormek SJ-250 bestellt.
Der Stein ist heute angekommen (rasche Lieferung, bruchsicher verpackt).:super:

Natürlich mußte ich ihn gleich testen.
Der SJ-250 fühlt sich sehr glatt an.
Das Schleifgeräusch ist fein und leise.
Nach ca. 2-3 Minuten habe ich den Stein, lt. Anweisung Tormek, mit der feinen Seite des Steinpräparierers vom Abrieb gereinigt.

Ich habe freihändig in Drehrichtung zu schleifen probiert.
Das Ergebnis war für mich nicht optimal, da zuwenig Erfahrung.
Mit Messerhalter und eingestelltem Winkel (Eddingmethode), und schleifen gegen die Drehrichtung habe ich eine sehr feine Schneide erzielt.

Für mich ist dieser Stein eine gute Investition.
Messer die bereits einen ordentlichen Grundschliff mit dem SG-250 haben, sind in wenigen Minuten mit einer polierten Schneide versehen.

Ich habe 2 Beispielbilder eingefügt.
USB Mikroskop 200fache Vergrößerung.

Servus
Gottfried
 

Anhänge

  • Tormek SG-250.jpg
    Tormek SG-250.jpg
    131,5 KB · Aufrufe: 1.417
  • Tormek SJ-250.jpg
    Tormek SJ-250.jpg
    84,5 KB · Aufrufe: 1.417
Hallo, seit geraumer Zeit lese ich hier im Forum eure Artikel.
Zur T 7 habe ich leider von Dick die Auskunft dass die feineren Steine (4000 ) nicht den Qualitätsanforderungen entsprechen. :mad: Aussage mitte letzten Jahres Der 220-er lässt sich mit dem Steinpräparierer auf 1000 bringen. :super:Die Ergebnisse sind bisher schon überraschend gut- Wo gibt es einen guten 4000-er.:confused:
 
@Peter08

Ich habe meinen Tormek SJ-250 (4000er Körnung) bei Dick gekauft, da war kein Hinweis, daß die Qualität nicht stimmt.
Da ich keinen anderen 4000er Stein habe, kann ich allerdings nicht sagen, ob ein anderer besser ist.
Ich bin mit meinen jedenfalls zufrieden.

Man muß nur aufpassen wenn man gegen die Drehrichtung schleift, daß sich die Klinge nicht verkantet. Da der Stein relativ weich ist, gibt es sofort eine Kerbe.
Das ist mir passiert, darum schleife ich mit dem SJ-250 nur mehr in Drehrichtung.

Servus
Gottfried
 
Guude!

Ja, ich weiß, das ist ein alter Fred.

Nur mal eine Frage. Ich habe mir jetzt für meine T7 eine 4000er Scheibe (SJ250) besorgt.
Schneiden werden spiegelblank, geht sehr gut.
Ich habe aber das Gefühl, daß mit der normalen Scheibe (Korn 220 und nach feinem abrichten ca. Korn 1000) die Schneide schärfer wird.
Bei beiden Scheiben gleicher Durchmesser mit gleichen Einstellungen und selbes Messer.
Wenn ich mit dem Messer Zeitungspapier oder eine Tomate durchschneide, meine ich, die mit der 4000er Scheibe geschliffene Schneide schneidet schlechter.

Einbildung oder mache ich etwas falsch?

Gruß aus Mittelhessen,

Holgi
 
Meine Annahme ...

mit der normalen Tormek-Schleifscheibe wird eine Art sehr feine Mikrosäge erzeugt, die Tomaten oder Papier subjektiv besser schneidet, als eine mit der feinen Scheibe auspolierte Hochglanz-Schneide.

Das Ganze hängt auch noch damit zusammen, wie fein sich der Stahl auspolieren lässt und wie hart die Schneide ist.

Eine Schneide die wohl sehr fein und scharf ist, aber nicht hart genug, um in das Schneidgut einzudringen, schneidet das auch nicht so gut, wie eine Säge aus dem gleiche Material, die zunächst nur punktuell in das Schneidgut eindringt.


BMW_Buddy
 
Dankeschön.

Irgendwie ist mir auch sowas im Kopf rumgeschwirrt, das die normale Scheibe eine "MikroMikro- Verzahnung" herstellt und die 4000er eine "zu glatte Schneide".
Kann man wohl so ausdrücken.
Polierte Schneide ist wohl nicht bei jedem Messerwerkstoff optimal.
 
Die Thormek ist eine tolle Maschine, keine Frage!, aber ich finde ebenso wie die ganzen :steirer: russischen, Apex etc. Schleifsysteme einfach zu langsam.

Es gibt hierzulande einige versierte Profis die Banksteinschärfkurse anbieten, ebenso gibt es unendlich viele gute Anleitungen im WWW und hier in Forum.

Nach zugegeben Jahrelanger Übung kann ich mit dem richtigen Equipment (DMT 325/Naniwa Chosera 1000/5000 und Finishstein) jedes dieser Systeme und auch die Thormek in sachen Geschwindikeit und besserem Ergebniss locker abhängen.

Zurück zum Thema, die anderen Schleifscheiben (nicht von King) werden von Naniwa hergestellt und sind sehr viel besser.!

Grüße Wastl.
 
Die Thormek ist eine tolle Maschine, keine Frage!, aber ich finde ebenso wie die ganzen :steirer: russischen, Apex etc. Schleifsysteme einfach zu langsam.

Es gibt hierzulande einige versierte Profis die Banksteinschärfkurse anbieten, ebenso gibt es unendlich viele gute Anleitungen im WWW und hier in Forum.

Nach zugegeben Jahrelanger Übung kann ich mit dem richtigen Equipment (DMT 325/Naniwa Chosera 1000/5000 und Finishstein) jedes dieser Systeme und auch die Thormek in sachen Geschwindikeit und besserem Ergebniss locker abhängen.
Ich kann mir nicht vorstellen, daß Du in 3Minuten ein 20cm Messer schleifst und polierst, aber ist auch egal. ;)
Ich schleife ja auch etliche andere Werkzeuge und Bohrer, nicht nur Messer.

Zurück zum Thema, die anderen Schleifscheiben (nicht von King) werden von Naniwa hergestellt und sind sehr viel besser.!

Grüße Wastl.
Mir reichen die Scheiben von Tormek, bin absolut zufrieden damit.
 
Im Zweifel steht für diese Behauptung der Beleg aus!

Horst

Naja das ist ja wohl wirklich nicht dein Ernst oder?, denkst du das du ein Messer mit der Thormek (auch mit 4000`er Stein von mir aus) so scharf bekommst wie mit guten Banksteinen???? (bestimmt nicht bei jedem Messer sinnvoll aber bei Verwendung der Thormek Paste auf der Abzugsscheibe ist das Finish nicht wirklich als Fein zu bezeichnen).

Da hätte ich gerne einen Beweiß dafür, gerne schicke ich dir ein Rasiermesser, dass du mit der Thormek bearbeiten kannst, und wenn es dann einen meinetwegen HHT 5 (frei hängendes Haar geräuschlos kappen, mit min. 1cm Abstand zum Haltepunkt)besteht, was ich bezweifle (Dauert bei mir mit einem Belgischen Brocken ca. 5min.) Und die Rasur auch noch sanft ist, dann hättest du mir was bewiesen.

Das ich mit Banksteinen schneller bin liegt natürlich an Jahrelanger täglicher Übung, und ich habe da schon einige Versuche angestellt, aber die Umdrehung der Thormek ist einfach zu langsam um wirklich schnell arbeiten zu können.
Ich will ja auch keinem die Maschine madig machen, meine Steine haben bestimmt das 10fache gekostet (Sammeltrieb halt), aber sind auch klar überlegen.
(in kundiger Hand, versteht sich.)

Grüße Wastl.
 
Hallo BastWastl,

meine Skepsis bezieht sich auf „ebenso wie die ganzen russischen, Apex etc. Schleifsysteme“ und auf „jedes dieser Systeme und auch die Thormek in sachen Geschwindikeit und besserem Ergebniss locker abhängen“.

Dass Du es nun auf Thormek und Rasiermesser einzugrenzen versuchst, bestätigt die Skepsis.

Horst
 
Hallo BastWastl,

meine Skepsis bezieht sich auf „ebenso wie die ganzen russischen, Apex etc. Schleifsysteme“ und auf „jedes dieser Systeme und auch die Thormek in sachen Geschwindikeit und besserem Ergebniss locker abhängen“.

Dass Du es nun auf Thormek und Rasiermesser einzugrenzen versuchst, bestätigt die Skepsis.

Horst


Das gilt natürlich auch für Küchenmesser, oder Werkzeuge, die werden mittels Handabzug auch schneller (wie gesagt Übungssache, mit gutem Material bsp. DMT Platten und Chosera Schleifsteinen, eventuell noch Natursteine) wieder schärfer (gerade bei Werkzeug zur Holzbearbeitung ist es ein großer Unterschied ob ich mit Thormek oder Steinen gearbeitet habe). Für mein Haupteinsatzgebiet (Küchenmesser) liefert die Thormek (mit 4000`er Stein + Unipol "Wachs" auf der Lederscheibe auch gute Ergebnisse, aber ich bin halt mit Steinen schneller und schärfer unterwegs).

Allerdings muss ich schon zugeben dass die Thormek eine tolle Maschine ist, aber für Laien auch nicht leichter zu erlenen als Handabzug. Wenn man jetzt die Thormek in der Super Ausführung mit allem Zubehör besitzt, ist es gewiss leichter eine sehr gute Schärfe zu erzielen, aber eben nicht die perfekte.

Grüße wastl.
 
Hallo BastWastl,

dass ich mich nicht auf Thormek Schleifmaschinen beziehe, weißt Du so gut wie ich (und jeder andere auch). Deine Behauptung ist, daß Du mit „DMT 325/Naniwa Chosera 1000/5000 und Finishstein“ Schleifsysteme wie „Apex etc.“ mit „besserem Ergebniss locker abhäng(st)“, daran habe ich Zweifel!

Horst
 
An die werten Dikutanten:

1. Tormek schreibt sich ohne (stummen) H
2. Ihr schweift vom Thema ab, tragt euren Disput außerhalb aus, von mir aus per Email oder telefoniert.
 
Zurück