'Traumhafte' Kydexinnenauskleidung

Tobse

Mitglied
Beiträge
688
Bei allen Vorzügen hat Kydex ja die blöde Eigenschaft, auf der Klinge Spuren zu hinterlassen. Deshalb experimentieren ja viele mit Stoffen zur Innenauskleidung der Kydexscheide. Die sollten möglichst wenig Feuchtigkeit aufnehmen (Rostgefahr), gut verklebbar sein, dünn und flexibel. Irgendwann fiel mir dieses aufblasbare Nackenkissen in die Hände. Eine Seite ist gummiert, die andere samtig-weich. Nach einigen Wochen Praxistest kann ich es uneingeschränkt empfehlen: die Verklebung mit Kövulfix hält gut, die Klinge wird nicht verkratzt und trotzdem gut festgehalten. Diese Kissen sollte es für ein paar Euro im Handel geben, eins dürfte für mehrere Kydexscheiden
reichen...

Munter bleiben,
Tobse!
 

Anhänge

  • Kissen.jpg
    Kissen.jpg
    29,3 KB · Aufrufe: 378
Es gibt auch wattiertes Plastik

Ich habe zwar noch keine Erfahrung mit Kydexscheiden (mein erstes Messer ist gerade erst beim härten :) ) aber die Idee scheint sehr gut zu sein.

Wollte in dem Zusammenhang noch sagen das es einen hauchdünnen Kunststoff gibt, der auf einer seite auch so einen weichen "Flaum" hat und auf der anderen Seite sehr glatt ist. Habe das an manchen "tingeltangel" Weihnachtsmännern als Hutmaterial gesehen. Das Zeugs ist thermoplastisch und kann aufgrund der geringen Materialdicke hervoragend um Kanten gebogen werden.
Mein Vater hat mit dem Material Flächen für den Flugmodellbau gebaut und hat noch was über.

Wenn mein Messer vom härten zurück ist, kann ich ja mal Tests machen.
 
Erster Test erfolgreich

Mein Messer ist zwar noch nicht wieder vom Härten zurück, aber ich habe mal mein recht altes Martinii Messer mit einer "experimental" Kydexscheide versehen.

Material war 2,4mm Kydex und eben der besagte Kunststoff.

Aus gestattet mit einem 2000W Heissluftfön und jeder menge Tatendrang ging es ans Werk. Zuerst habe ich ein passendes Stück "Watteplastik" (geiler Name :D ) erhitzt und über den Klingenrücken geklappt. Die nach einiger Zeit angeformte Rohscheide wurde bis auf einen Rand von ca.5mm zurecht geschnitten.
Nun bin ich so Verfahren wie bei einer normalen Kydexscheide. Das Watteplastik immer auf der Klinge drauf. Die gesammte Scheide ist nich genietet oder geschraubt, sondern, da es ja nur ein Experiment war, mit 5-Minuten Epoxy zusammengeklebt, wobei auch das Innenteil aus Watteplastik mit verklebt wurde. Den Übergang an der Öffnung vom Kydex zum Watteplastik habe ich ebenfalls mit 5 Minuten Epoxy gearbeitet so das keine Kanten hervorstehen an der die Klingenspitze hängen bleiben könnte.

Angesichts der Tatsache das das meine erste Scheide ist, bin ich recht zufrieden. Das Watteplastik hinterlässt keine Spuren auf der Kinge, im Gegenteil, sie wird sogar poliert. Das Messer hält sehr fest in der Scheide.

Also ich kann das Material nur empfehlen.
 
Geht ja nicht...

Kann ich ja nicht, denn solange ich kein "Premium" Mitglied bin, kann ich keine Anhänge anfügen :rolleyes:

Von dem Watteplastik kann man eh nichts erkennen. Nur ein bisschen was Weisses. Wer will kann sich ja mal bei mir melden... Ich kenne da einen der was von dem Watteplastik hat und das eventuell auch abgeben würde... ;) ;)

EDIT: Ich vergass, man kann ja keine PN´s schreiben wenn man nicht "Premium"-Mitglied ist :mad:
Meine Addi: sheuel@web.de
 
Zuletzt bearbeitet:
@ tobse
Hi, gute Idee. Ich hatte die auch schon mal, als ich das Nackenkissen in unserem Auto nachdenklich betrachtete...
Hast Du das Zeugs in eine fertige Kydex eingeklebt, oder vor dem Formen gemacht?
gruß,
arno
 
hölrt sich sehr gut an
und ich depp hab lezten noch son kssien in der grösser 140 x 200 wegeworfen, weils kaputt war :-(

was anderes, wie ist das wenn ich mal mein messer nicth gerade hereinschiebe in die scheide, schlitze ich das dann nicht auf?

bisher bin ich imernoch beim guten alten leder
wegen lärm und der einfacheheit der handhabung, daher bin ich neugierig *g*
 
Das Material klebe ich vorm Falten mit Kövulfix aufs Kydex - wichtig ist hierbei, daß man dem Kleber einige Stunden zum Ausgasen läßt, sonst kann sich die Verklebung durch die Hitze beim Falten wieder lösen, und dann wird's fummelig (Sekundenkleber mit langer Kanüle hilft in solchen Fällen). Die Paneele aus dem Samtgummi schneide ich dabei so, daß sie nicht bis zum Rand der Kydexscheide und auch nicht bis zum Scheidenmund reichen. Dadurch wird die Klinge im weiteren Teil der Scheide schon geführt, bevor sie das Samtgummi erreicht - ein Zerschneiden/Schlitzen ist damit so gut wie nicht mehr möglich. Nachteil dabei ist natürlich, daß evtl. vorhandene Backen am Messer nach wie vor Kontakt mit dem unverkleideten Kydex haben...

Munter bleiben,
Tobse
 
Man kann das auch anders machen...

Ich habe das so gemacht, das ich das Watteplastik mit Hilfe von dem Heissluftfön über den Klingenrücken gebogen und die beiden Enden, die sich an der Schneide treffen, ca. 5mm überstehend abgeschnitten habe.
Das heisst direkt an der Schneide ist kein Material das zerschnitten werden könnte, aber die Klinge ist geschützt.

Hoffe ihr könnt meine Ausführung deuten ;)
 
Zurück