Treadle Hammer

Bärtram

Mitglied
Beiträge
208
Moin Moin,

kennt einer diese Pedalhämmer ?
Kann man damit arbeiten ?

Auf dem amerikanischen Markt sind die ja scheinbar ganz beliebt und werden sogar als Bausatz angeboten.
Ich kann mir gar nicht vorstellen vieviel Schlagenergie man mit so einem Ding wohl aufbringen kann.

Gruß Bärtram
 
Hallo Bärtram,

Treadlehämmer sind nicht schlecht, auf jeden Fall leistungsfähiger als Armarbeit. Man hat halt mehr Kraft und Ausdauer in den Beinen.
Einem Bausatz wäre ich persönlich nicht so zugetan, da es Anleitungen im Netz gibt und das Material vom Schrottplatz für unter 50€ zu haben ist (wenn man etwas Glück hat, versteht sich). Wer dann noch sägen, bohren und schweissen kann...

MfG
newtoolsmith
 
Bärtram schrieb:
Moin Moin,


Kann man damit arbeiten ?

hallo erst mal
Für den anfang würd ich persönlich diese Idee nicht in erwägung ziehen.
Der Arbeitsaufwand so einen hammer zu erstellen ist etwas einfacher wie bei einem federhammer.Es wird dir aber nach einigen Arbeiten die lust verschwinden.
Daher würde ein federhammer z.b.die hier beschriebenen etwas mehr herstellungsaufwand benötigen aber die teile hab ich auch vom schrott mir hamse grade mal 100€ gekostet.

gruss pacomp
 
Na ja, einen Federhammer selbst zu fertigen ist zwar denkbar und wurde ja auch schon vorgestellt. Leider benötigt man aber den Zugang zu einer Drehbank. Wenn man diesen Zugang nicht hat, dann muss man die Achsen und Keilscheiben anfertigen lassen. Das treibt dann aber den Preis.
Auch dürften die Lager und die Lagerböcke deutlich mehr als 100 € kosten.

Und intakte Lager vom Schrott beziehen... wohl eher nicht.

Und muss die Gleibahn für den Hammer nicht Präzise gefräst und geschliffen werden ? Sonst schlabbert das doch rum.

Gruß Bärtram
 
Hallo Bärtram,
Eine Drehmaschine brauchst du schon, die Lager vom Onlineauktionshaus (6Stück habe ich für einen Euro ersteigert!!). Gefräst und geschliffen jabe ich dank durchdachter Konstruktion auch nicht. Natürlich ist keine Präzisionsmaschine dabei entstanden, aber es funktioniert fast so gut, wie das große Vorbild.

MfG
newtoolsmith
 
newtoolsmith schrieb:
Hallo Bärtram,
Eine Drehmaschine brauchst du schon, die Lager vom Onlineauktionshaus (6Stück habe ich für einen Euro ersteigert!!). Gefräst und geschliffen jabe ich dank durchdachter Konstruktion auch nicht. Natürlich ist keine Präzisionsmaschine dabei entstanden, aber es funktioniert fast so gut, wie das große Vorbild.

MfG
newtoolsmith
OK das ersteigern von großen Lagern ist wohl möglich. Aber mit den 1 Euro hast du wohl recht viel Glück gehabt.

Was die durchdachte Konstruktion des linearen Gleitlagers angeht, wäre es schon interessant, wie du das spielfrei hingezaubert hast. Denn da wirken beim Ausschlag des Hammers auf das Werkstück ja doch recht hohe Kräfte in alle möglichen Richtungen. So dass ich glaube, dass diese Stelle dann, wegen Verschleiß, zum Ärgerniss auswächst.

Was hats du eigentlich für eine Feder genommen, ist das ein LKW Blatt?

Gruß Bärtram
 
Hallo Bärtram

suche mal unter "Federhammer". Da findest du den von mir gebauten. Auch einige Photos hat Claymore für mich eingestellt.

Die Linearführung ist schlicht aus Schichten zusammengestellt. Die gleitende Schicht, die den Hammer trägt, habe ich minimal dünner geschliffen.

Die Blattfeder hat einen Querschnitt von 5*50mm und kostete (neu) 10€ bei einer Firma, die Federn herstellen.

MfG
newtoolsmith
 
Zurück