Treiber für die P7 von Seoul-Semiconductors

Hallo,

der neue 3-Mode Treiber von Shiningbeam wurde heute geliefert.

Er macht einen recht guten Job und liefert drei wohl abgestimmte Helligkeiten.

Leider hat der Treiber Memory und ist mit 610Hz nicht ganz frei von PWM Flimmern.

In Verbindung mit einer Cree MC-E mit niedriger Vf und einer 18650 Zelle mit niedrigem Innenwiderstand liefert er:

low: 170mA,
med: 990mA,
high: 2,79A


Mit in der Lieferung war eine MC-E mit M-bin in WC
Der Emitter hat einen hervorragenden Tint und eine niedrige Vf. :super:
Gleich mal nachbestellen...:lechz:



Heinz


2,8A 3-Mode Treiber
2.8a-3modeiyzm.jpg
 
der neue 3-Mode Treiber von Shiningbeam wurde heute geliefert.

Er macht einen recht guten Job und liefert drei wohl abgestimmte Helligkeiten.

Leider hat der Treiber Memory und ist mit 610Hz nicht ganz frei von PWM Flimmern.
Ich bin am Wochenende auch endlich mal dazugekommen, den ersten davon zu verbauen.

Gottseidank, kann zumindest ich mit meinen müden Augen kein Flimmern feststellen.

Daher habe ich beschlossen, für alles über 1A wird er den bislang verwendeten Kai Treiber ersetzen, falls 3 Mode gefragt sind und der Batterietubus ausreichend Platz bietet.
Der geringe Aufpreis ist mir die gesparte Mühe mit den Huckepack 7135ern wert. Abgelötet sind die überschüssigen 7135er ratzfatz.

Und wenn man es geschickt anstellt, z.B. die Batterieseite nur halb belegt, ist eine spätere Leistungskorrektur nach oben wie nach unten - in diesem Beispiel immerhin noch um 0,7 A in beide Richtungen - möglich, ohne den Pill nochmals zerlegen zu müssen.
 
Und noch ein neues Design.

Bestellt war der klassische dreistufige Linearregler von Kai.

Bekommen habe ich einen mit 5 Mode, mit
Hi-Mid-Low-Strobe-SOS.:rolleyes:

Interessant ist aber das neue Layout, welches erstmals bis zu 1,4 A ohne Huckepack-Lösung erlaubt bei mehreren Modes.

Da bislang sowohl der 2-, 3- wie auch der 5-Stufige Treiber das gleiche Board Layout hatten, ist es wohl nur eine Frage der Zeit, bis die anderen ebenfalls auf diesen Platinen erscheinen.

Etwas nachteilig kann allerdings sein, daß die 7135er arg mir der Kante am Rand sitzen.

Bei engeren Messingringen, bzw. mit größerer Auflagekante wird das arg eng.

Nochmals die Bitte an einen Mod, den Thread in den Moddingbereich zu verschieben - danke!
 

Anhänge

  • 7135-nov-09.jpg
    7135-nov-09.jpg
    35,6 KB · Aufrufe: 113
Hallo,

da hat nur einer von kaidomain in den falschen Korb gegriffen....

Das Layout für vier 7135er gibt es schon lange...

http://www.messerforum.net/showpost.php?p=543583&postcount=47


Ich selbst habe einen Treiber, bei dem alle vier Positionen bestückt sind.
Er wurde als 3-Mode ausgewiesen, stellte sich aber als 3+1Mode heraus,
wobei ein sehr niedriges low anwählbar ist, kurz nachdem Memory in low eingerastet hat.
Beim normalen durch tabben, wird der ultra-low Mode übersprungen.

Habe ich irgendwo auch beschrieben und verlinkt, finde ich aber gerade nicht...:rolleyes:



Heinz
 
Weil wir gerade von Treibern von Kai reden:

Der recht beliebte zweistufige Treiber mit Linearreglern lässt sich umkonfigurieren!

Bin nur durch Zufall darauf gestoßen, als ich etwas zuviel Lötzinn benutzt habe.
Ihr könnt euch vorstellen, wie ich geguckt habe, als mein 2-Stufen Treiber plötzlich 3 Stufen hatte und später noch Strobe dazukam!

Sobald man die 4 Punkte Sterne auf der Unterseite miteinander verbindet, bekommt man verschiedene Anzahl und Art von Modi.
Ich habe noch kein genaues Schema ermittelt, aber hier bei diesen Treibern bei Kai stehen interessante Hinweise:

"New 4-group modes are completed by connecting with the five stars one after one.

1-2 Mode: Low(10%)/High(100%)
2-3 Mode: Low(5%)/Mid(30%)/High(100%)
3-4 Mode: Low(5%)/High(100%)/Slow Strobe(2Hz, 2 times per second)
4-5 Mode: Low(5%)/Mid(30%)/High(100%)/Fast Strobe/SOS

Note:
1- Face to the front, connect to the five stars clockwise one after one, then you will get 2 modes - 3 modes - 3 modes- 5 modes"

Da die Unterseite der aktuell gelieferten 2-Stufen Treiber genauso aussieht, vermute ich die selbe oder zumindest recht ähnliche Möglichkeit der Umstellung der Modi.
 
@ Hilti:

Und noch eine geplatzte Seifenblase... :jammer:

Schade, ich hatte wirklich gehofft, das Layout wird Standard.

Das würde einige Möglichkeiten eröffnen, insbesondere Huckepacktreiber über 2,1 A.
1,4 A ohne großes Gebastel wäre halt auch nicht verkehrt.

Dein alter Post war mir leider entgangen, oder aber der Alzheimer macht sich langsam bemerkbar :rolleyes:


Edit:

@ 321:

Das klingt ja auf alle Fälle interessant.
Über den Treiber und die Beschreibung war ich auf der Suche nach einem 3V Treiber auch schon gestolpert, daß man evtl. auch die Linearregler damit umprogrammieren kann ... :ahaa:

Das sollte man am besten mal an einem Dropin auspuzzeln.
Falls ich mal Zeit finde ... ich schätze, das ist die Mühe wert.
 
Zuletzt bearbeitet:
Hallo Thomas (321)

dass in den "alten" Treibern Potential schlummert, hatte ich auch schon vermutet, als ich den Treiber mit Sternen vor zwei Tagen bestellt habe.

Auf den Treibern, mit goldenen Sternen, besteht die Möglichkeit, jeden der Sterne auf Masse zu legen, um mehr Modi zu bekommen.

Sterne gibt es allerdings auch schon auf den 2 und 3-Mode Treibern, allerdings nicht als lötbare Sterne, sondern als Aussparung im Lötstoplack.

Bei den bisherigen 2 und 3-Mode Treibern, wurde die Konfiguration aber anscheinend auf der Bestückungsseite durch einen anders platzierten Widerstand realisiert.


Wie das weiter geht ist zunächst offen, aber für mich steht fest, das die Sterneplatinen die neueste Entwicklung sind und das alte Design mit Platz für vier 7135ern nicht weiter geführt wird.

Es gibt nämlich bereits das Layout für acht 7135er, wie es die Treiber von ShiningBeam haben.

Nur kranken diese achter Treiber derzeit noch an zu niedriger PWM-Frequenz...



Heinz
 
Es gibt nämlich bereits das Layout für acht 7135er, wie es die Treiber von ShiningBeam haben.

ACK, ich hatte ja auch bereits weiter oben erwähnt, daß ich diesen mittlerweile den Vorrang gebe.
Ein paar Linearregler im Zweifelsfall abgelötet geht halt doch einfacher wie Türmchen bauen.

Ich bin aber bereits über ausreichend Hosts gestolpert, wo die Baulänge gerade der Knackpunkt war.
Da passen dann im Auslieferungszustand mit Mühe ungeschützte Akkus rein.
Wenn dann vielleicht noch ein anderer Reflektor verwendet werden soll, der dummerweise auch noch länger ist wie das Original, dann wird zuguterletzt um jedes Zehntel Millimeter gekämpft - und dann ist halt für ein doppelseitiges Treiber Layout einfach kein Platz
 
So ich hab mal wieder ne Frage, inner SuFu konnte ich nichs passendes finden.

Vll passts nicht ganz zum Thema, ich wusste aber nicht wo ich es sonst reinschreiben sollte.

Es müssen doch bei einem Treiber alle "gleichen"(also das große und die kleinen) Beinchen der 7135 Kontakt haben, also alle 7135 Parallel geschaltet sein?

Wenn ich eine SSC P7 anschließe, hat die je eigentlich 4 Beinchen, 2 auf jeder Seite, ist es da egal, ob ich nur eins anlöte oder sollte ich beide anlöten? Welche Vorteil/Sinn hat das?

LG Mr.Mag
 
Zuletzt bearbeitet:
Es müssen doch bei einem Treiber alle "gleichen"(also das große und die kleinen) Beinchen der 7135 Kontakt haben, also alle 7135 Parallel geschaltet sein?
Darauf läuft es hinaus.

Wenn ich eine SSC P7 anschließe, hat die je eigentlich 4 Beinchen, 2 auf jeder Seite, ist es da egal, ob ich nur eins anlöte oder sollte ich beide anlöten? Welche Vorteil/Sinn hat das?
Ein Kontakt jeweils reicht.
 
Danke Palladin für die Antwort, ich frag mich bloß wofür die P7 dann 4 Beinchen hat? Kann ich die anderen dann abzwicken?
Bringt es vll was, wenn man alle 4 anschließt, das weniger Strom "verloren" geht also durch den Widerstand, den jeder Draht darstellt?
 
Zuletzt bearbeitet:
Danke Palladin für die Antwort, ich frag mich bloß wofür die P7 dann 4 Beinchen hat?
Du kannst fragen :glgl:
Schick mal eine nette Mail an die Herren in Seoul, dann sind wir alle schlauer :D
Jeweils 2 Kontakte sind bei SSC standard.

Jetzt werden die Emitter ja nicht nur für ein paar handvoll Flashoholics produziert, da soll es auch noch andere Anwendungen und folglich differenzierende Montagen geben.

Ich bezweifle mal, daß ein doppelter Anschluß den Widerstand signifikant herabsetzt, schaden wird er aber auch nicht.

Kann ich die anderen dann abzwicken?
Kannst Du. Bis zur Kathoden-Markierung würde ich sie aber mal vorsorglich stehen lassen, falls der Emitter doch noch mal raus kommt.

Aber wozu überhaupt die Frage? Bist Du so knapp mit Lot :confused: ;)
 
Nein Nein Lot hab ich genug :super:
Gut das mit der P7 hab ich verstanden, leider geht meine Fragerei trotzdem weiter.
Wenn ich lieber nen neuen Tread dafür auf machen soll, mach ich das, ich wollt bloß den hier noch weiter nutzen.

Also ich hab diesenTreiber von KD. Ich weiß das ist keine Qualität, aber um erstmal Grundlagen zuverstehen und sache auszuprobieren eigentlich genau richtig.
Bis jetzt hat ich den nur locker inner 4D Mag untergebracht. Jetzt will ich das aber ordentlich machen. Soweit zur Vorgeschichte:

Jetzt hab ich mal gemesen, wie viel der wirklich bringt, beim messen festgestellt, der Bringt nur 0,6 Ampere. Wenn ich davon aus geh, dass durch meinen Messaufabau 0,5 ampere hängen beliben bin ich grad man bei 1,1 Ampere also viel zu wenig.
Als Stromversorgung hatte ich zwei 6 Volt Bleigel-akkus in Parallelschaltung hängen.
Dann hab ich mal durch gemessen, ob alle 7135 auch parallel sind, siehe da einige Beinchen weisen keinen Durchgang auf. Die erstmal mit nem Kabel Verbunden, so dass alle Kontakt haben. Ergebnis 0,6 Ampere.

Was hab ich falsch gemacht? Oder ist der Treiber komplett im *PIEP*?Was kann ich ander machen? sidn vll die 7135 kaputt? Kann ich das irgendwie prüfen?

DANKE Mr.Mag


PS.: Nen ordentlichen Heatsink und Reflektor hab ich natürlich auch.
 
Vorab: IANAE

Das ist ein stinknormaler Linearregler Treiber, oder besser gesagt zwei davon a je 1,4 A zum Sandwich zusammengewurschtelt.
Prinzipiell eine feine Sache, auch wenn das gebastel hier nicht überzeugt.

Regel #1: Linearregler gehen nicht kaputt :steirer:

Regel #2: Gleichgültig womit die Händler den anpreisen, 7135er machen von der Effizienz her nur Sinn im Lithium Akku Spannungsbereich von dreikommaschlagmichtot bis ca. 4,4 V.

Ich weiß jetzt auch nicht was Du exakt verlötet hast, aber vermutlich will ich es gar nicht so genau wissen :glgl:

Wo hast Du die Ströme jetzt gemessen? An den Akkus oder dem Emitter?

Bislang klingt das für mich so, als ob beide Boards nicht sauber elektrisch verbunden wären.
 
Zurück