Treiberwechsel Fenix E20

Cuxhavener

Mitglied
Beiträge
332
Hallo,

ich möchte in meine Fenix E20 einen stärkeren Treiber einbauen, der dann den Cree R2 Emitter mit mehr Leistung versorgen soll.

Das Treibergehäuse hat einen Innendurchmesser von 17,6mm und eine innere Tiefe von 9mm. Die Treiberplatine hat folglich einen Außendurchmesser von 17,6mm, an den Nasen etwas mehr.
Im Betrieb hatte der originale Treiber den originalen Cree Q2 Emitter mit 3,3 Volt Spannung versorgt (volle Akkus). Zusätzliche Dimmstufen wären schön, aber nicht unbedingt nötig.
Weiß jemand ein geeignetes Treibermodell und wo man es beziehen kann?

Gruß
Cuxhavener
 
Leider kann ich dir jetzt nicht weiter helfen, außer: schau mal bei DX oder KD, habe da aber noch nie was geordert.

Aber zwei Fragen habe ich.
1. ging der Heatsinkleicht abzuschrauben oder war er verklebt?
2. Was machst du mit dem alten Treiber, hätte Interesse:super:
 
Hallo Ex Vento,

Bei DX und KD habe ich schon geschaut, scheint aber keinen Treiber dort zu geben der so plug&play passt, aber danke für den Tip.
Ich überlege, ob ich den irgendwie passend machen kann.
Der Heatsink ging sehr schwer raus weil das komplette Gewinde verklebt war.
Er hat 4 Bohrungen, 2 für die beiden Kabel und 2 für die Montage.
Ich habe Edelstahlschrauben auf den Durchmesser der Bohrungen im Heatsink abgeschliffen, in den Schraubstock gespannt, die Lampe mit dem Heatsink nach unten auf die abgeschliffenen Schrauben gesteckt und mit einem Riemenschlüssel die Lampe vom Heatsink runter geschraubt. Hatte es erst mit einer Segeringzange versucht, die bog sich aber zu stark.
Falls ich einen geeigneten Treiber für die E20 finde, schreibe ich das in diesen Thread, dann kannst du den alten Treiber günstig erwerben.
(Ist dein Treiber defekt?)

Gruß Cuxhavener
 
Nö, defekt ist mein Treiber nicht. Hätte aber noch eine andere Verwendung dafür (was ich dann natürlich hier berichten würde;))
 
Hallo Cuxhavener,
Den von dir verlinkte Treiber ist granz brauchbar, kann man mit allem füttern 1xLIR oder 1-3xAA/AAA. Strobe und SOS hätte man sich sparen können, aber naja. Musst nur schaun ob er von der höhe her passt.

Gruß
Matthias
 
Hallo Matthias,

ich weiß nur noch nicht, wie ich bei dem Treiber den Kontakt zur Gehäusemasse herstellen soll. Plus könnte man doch einfach direkt über die mittig angebrachte Feder bewerkstelligen, oder ist das nicht so gut?
Der Originale Treiber ist an der Seite die zum Batterierohr zeigt glatt und hat in der Mitte den Pluskontakt und am Rand einen Ring als Minuskontakt.
Schöner wäre es doch, wenn es einen Treiber gibt, der auch eine glatte Seite mit Kontaktflächen für den Kontakt zu den Akkus und zum Gehäuse aufweist, wie es bei dem originalen Treiber ist.

Gruß
Cuxhavener

-----------------------------------------------------------------------------------------
Edit:
Mein Englisch ist leider nicht so gut. Kann man bei DX auch per Banküberweisung zahlen?
 
Zuletzt bearbeitet:
Hi,

wenn du dir ein neues Sandwich bauen willst, schau doch mal in den
Sandwich Shoppe


Alex



P.s.Keine Ahnung was DX an Zahlungsmethoden zulässt,
aber Paypal wäre für den Lampenfreak sowieso angeraten.
 
Hallo Alex,

danke für den Tip, habe aber leider dort auch noch keinen passenden Treiber gefunden.
Schön wäre, wenn man die Treiber dort auch mal von der anderen Platinenseite sehen könnte. Hat die Unterseite Kontaktflächen?

Gruß
Cuxhavener

PS:
PayPal nutze ich nicht, müsste schon per Banküberweisung machbar sein.
 
Hallo ex Vento,

hier das Foto von der Kontaktseite des E20 Treibers:

Gruß
Cuxhavener
 
Zuletzt bearbeitet:
Der Pluspol macht einen recht massiven Eindruck, im Gegensatz zum äußeren Ring (Minus), der nur aus einer dünnen Leiterbahn besteht.
 
Aber der äußere Ring sollte sich ja auch nicht bewegen/ keiner mech. Belastung ausgesetzt, im Gegensatz zum Pluspol mit der Batterien.
 
Da ich noch keinen gut passenden Treiber mit mehr Leistung für die E20 gefunden habe, baute ich den originalen Treiber vorübergehend wieder ein, denn heute ist die reklamierte R2 Led fehlerfrei eingetroffen. Wenn ich später noch einen geeigneten Treiber finde, poste ich es hier. Für weitere Tipps, wo ich einen passenden Treiber bekommen kann bin ich weiterhin dankbar. DX und KD sind mir bereits bekannt.

Gruß
Cuxhavener
 
Zuletzt bearbeitet:
So, heute war es dann so weit, ein neuer Treiber ist in meine -mit Cree R2 WH Binning- gemoddete Fenix E20 eingezogen.
Da an meiner Fenix LD10 beim Modden das Glas und der Reflektor beschädigt wurden, habe ich den Treiber der LD10 verwendet.
Der Treiber ist zwar größer, der Einbau war aber trotzdem recht einfach.
Die Kontaktplatine liegt jetzt nicht mehr im Treibergehäuse sondern außen auf, macht aber nichts, einfach mit Wärmeleitkleber fixiert.
Das weiße Massekabel des neuen LD10 Treibers habe ich -weil ich nicht wusste ob es auch ohne geht- wieder an Masse angeschlossen.
Da die E20 keinen lösbaren Kopf (mit integriertem Treibergehäuse) hat, habe ich den Treiber so verbaut, dass nur Turbo und Strobe funktionieren. Nur low, med, high und SOS wäre auch möglich gewesen, aber leider dunkler.
Das Ergebnis kann sich sehen lassen, etwas heller als meine Fenix LD20 auf Turbo, aber leider dann ohne low, med, high, SOS.
Ansonsten ist die Lampe äußerlich unverändert und ohne Macken, der Fokus ist auch gleich geblieben und der Spot leuchtet bei festgedrehtem Lampenkopf am weitesten.
Die Wärme kann die E20 wohl etwas besser ableiten als die LD10 auf Turbo (mit LD20 Batterierohr) weil der Lampenkopf deutlich dicker ist, sie wird also nicht so schnell zu heiß.


Gruß
Cuxhavener
 
Zuletzt bearbeitet:
So, ich habe jetzt auch noch ein paar Ströme an der Tailcap -mit voll geladenen Eneloop´s- gemessen:

Fenix E20 Cree R2 mit LD10 Treiber: 1,34 Ampere
Fenix E20 Cree R2 mit original Treiber: 0,80 Ampere
Und die Fenix LD20 Cree R2 zog auf Turbo komischerweise nur 1,13 Ampere, obwohl doch der gleiche Treiber wie in der LD10 -also jetzt in meiner E20- verbaut sein soll. Da ich auch die gleichen LED´s verbaut habe müssen die unterschiedlichen Ströme wohl in den abweichenden Vorwärtsspannungen der LED´s oder in Treibertoleranzen bedingt sein.

Gruß
Cuxhavener

Edit:
Habe jetzt auch noch den Strom bei meiner TK20 R2 gemessen: 1,48 Ampere
 
Zuletzt bearbeitet:
hallo,

die ld20 hat aber auch 2,4 -3 Volt zur Verfügung und nicht nur 1,2 -1,5
somit zieht der Treiber weniger Strom.

mfg
markus
 
Hallo Markus,

ich betreibe die E20 doch mit 2 AA Eneloops, genauso wie auch die LD20.
Und der in der E20 verbaute LD10 Treiber soll baugleich mit dem LD20 Treiber sein.
Folglich müssten die gemessenen Ströme gleich sein, weil ich auch die gleichen LED´s verbaut habe. Die E20 zieht aber mehr Strom.

Gruß
Cuxhavener
 
Zuletzt bearbeitet:
Jet1ProV3.0@14500 vs E20R2driverLD10

Hallo,
hier noch ein paar Beamshots zum Vergleich der gemoddeten Fenix E20CreeR2 mit LD10-Treiber mit einer JetBeam Jet1Pro I.B.S. V3.0 mit 14500er Lithium-Akku:






Gruß
Cuxhavener
 
Hallo,

da das Modden von Fenix E20´s so viel Spaß macht habe ich noch eine E20 umgerüstet. Diesmal musste dafür aber eine teure JetBeam Jet1 Pro I.B.S. V3.0 dran glauben. Da mir die Jetbeam auf dauer zu spottig und zu bläulich leuchtete, ich den Treiber aber super finde, habe ich den Lampenkopf vorsichtig aufgesägt und den Treiber in eine E20 eingebaut. Da ich noch eine Cree Q5 Led hatte die nicht so bläulich leuchtet wie die R2 aus der JetBeam habe ich die Q5 verwendet.
Mit dem Ergebnis bin ich sehr zufrieden, die Kombination aus Programmierbarkeit und Fokussierbarkeit ist sehr alltagstauglich.
Besonders die geringe Low Stufe gefällt mir sehr gut.
Die maximale Helligkeit mit vollen Akkus entspricht etwa einer Fenix LD20, ist aber nicht ganz so konstant. Man kann also über die Laufzeit eine leichte Helligkeitsabnahme sehen, wenn man die Lampe parallel neben einer LD20 betreibt.
Batterierohr mit Schalter, SMO-Reflektor, Glas, Edelstahlring, Anleitung und Karte von der Jet 1Pro I.B.S. V3.0 habe ich jetzt übrig.

Gruß
Cuxhavener
 
Zuletzt bearbeitet:
Zurück