Trennscheiben und Trennscheiben

Armin II

Mitglied
Beiträge
2.036
Hier mal ne kleine Abhandlung zu Trennscheiben und solchen die es sein wollen.

Nachdem ich in letzter Zeit an einigen Schweisskonstruktionen gearbeitet habe hatte ich hierbei auch einige Trennscheiben verschiedener Hersteller im Einsatz. Zu den Unterschieden einige Details:


1. 45° Gehrungsschnitt durch Winkeleisen ca. 60x60x6mm.

Erster Schnitt mit einer No-Name Scheibe eines deutschen Elektronikversenders der mit "P" anfängt und mit "lin" aufhört, am Ende der ersten Scheibe!!! ist tatsächlich noch die Hälfte des Winkeleisens übrig:glgl:, also tatsächlich 2!! Scheiben pro Schnitt! Geflucht und anschliessend mit Baumarktscheiben von Wolfcraft weitergearbeitet. Die hat dann beimselben Schnitt von 125mm auf 115mm abgenommen, also gerade mal 10mm im Durchmesser, der Unterschied ist doch signifikant.

2. Vierkantrohr 50x50x2,5mm

Da noch immer welche von den No-Name Scheiben übrigwaren hatte ich dann beschlossen diese zu "vernichten" was auch erstaunlich zügig ging. Mit der ersten Scheibe das Vierkantrohr doch tatsächlich zu 3/4 durchbekommen, die restlichen Scheiben hielten dann im Durchnitt auch nicht länger. Nachdem der No-Name Schrott dann "vernichtet" war gewechselt zu Markenscheiben, diesmal von Dronco. Da hielt eine Scheibe dann doch tatsächlich 5-6 Schnitte imselben Material. Zwischendurch noch einige Scheiben eines Online-Shops "DWD" benutzt, die standen den Scheiben von Dronco nichts nach u.nd hielten ähnlich gut

Fazit: Unterschiede bei Trennscheiben sind enorm, es empfielt sich vor dem Kauf grösserer Stückzahlen erstmal zu testen. Billigscheiben kommen oftmals teurer als Markenscheiben, egal ob die nun von Rhodius, Pferd oder Dronco kommen. Die Preisunterschiede zwischen No-Name und Markenfabrikat liegen bei vielleicht 10 Cent pro Scheibe, die Standzeit kann aber gerne das 5fache und mehr betragen.
 
Kann ich nur bestätigen, einschließlich mehrfacher Standzeiten.

Insbesondere bei den dünnen (0,8 und 1,0 mm) "Edelstahl"-Scheiben sind die Unterschiede sehr spürbar. Neben den schon genannten fand ich auch die "Pro" Qualitäten der Würth Zebra sehr standfest.

Man fragt sich, was die billigen Anbieter, die schlußendlich um ein mehrfaches teurer sind, für einen Kram in die Scheiben mischen. Wahrscheinlich kommen die aus Fernost und bestehen aus gepresstem Yakmist mit Sand......

Bei Schleifbändern habe ich übrigens eine ähnliche Tendenz feststellen können.
 
Stimmt!
Trennscheiben werden uns von Würth oder Berner ins Haus geliefert.
Keine Probleme.
 
Wichtig ist auch die Flextechnik, wenn ich in der Arbeit oft manchen Kollegen beim Flexen zuschaue, kommt mir oft das Grausen, kann mann direkt zuschauen wie die Scheiben kleiner werden.
Ich hab die 1mm Scheiben vom Hoffmann die sind sehr gut, mit den 0,75mm Scheiben bin ich nicht so zufrieden.
 
Ich glaube kaum dass sich meine Flextechnik von einer Minute auf die nächste ändert. Aus diesem Grund schliesse ich das als Einflussfaktor einfach mal aus!
 
Zurück