nafetshtor
Mitglied
- Beiträge
- 562
So, hier stelle ich den Bau eines Tantomessers vor!
Als erstes habe ich mir eine Papierschablone gefertigt, und dann die Kontur auf den Stahl, in meinem Fall 4mm dicker 1.2003 von Peter Abel,
übertragen. Dann habe ich ausserhalb der Kontur Löcher gebohrt, um die Klinge besser aussägen zu können.

Jetzt kann man einfach von Loch zu Loch sägen, vor allem, wenn man so wie ich nur eine Handsäge hat.
Das sieht dann etwa so aus:

Als nächstes feile ich mit einer Schruppfeile die Kontur aus.
Edit: Bilder verkleinert!
Als erstes habe ich mir eine Papierschablone gefertigt, und dann die Kontur auf den Stahl, in meinem Fall 4mm dicker 1.2003 von Peter Abel,
übertragen. Dann habe ich ausserhalb der Kontur Löcher gebohrt, um die Klinge besser aussägen zu können.

Jetzt kann man einfach von Loch zu Loch sägen, vor allem, wenn man so wie ich nur eine Handsäge hat.
Das sieht dann etwa so aus:

Als nächstes feile ich mit einer Schruppfeile die Kontur aus.
Edit: Bilder verkleinert!
Zuletzt bearbeitet:







, ich weiss ned wie sich dein Stahl beim bohren verhält aber ich denke das ist definitiv zeitaufwändiger als mit der Flex die grobe Kontur auszuschneiden. (Hoffentlich gibts hierfür keine Schelte) Ich habe jetzt einen Bandschleifer und mache es nicht mehr so wie beschrieben aber bei meinen vorigen Messern habe ich super Erfahrungen gemacht, indem ich einfach meine Flex mit einer Fächerscheibe auf den Rücken gedreht habe und mit der anderen Hand, die Klinge haltend, die Kontur herausgearbeitet habe, quasi die Flex als Bandschleifer missbraucht. So schaffst du die komplette Kontur in 30-60 Minuten. Bei den geraden Konturen solltest du trotzdem mit der Feile rangehen aber bei Rundungen gehts gut. 


Im Nachhinein stört es mich aber garnicht.


