Übergang zum Ricasso Schleifen,- wie ?

Heinrich D

Mitglied
Beiträge
189
Hallo zusammen,

Bei dem Bau des ersten Messers stellt sich für mich die Frage, wie der Schliff des Übergages von der Klinge zum Ricasso richtig gemacht wird.
Ich habe im Forum verschiedene Hinweise gelesen,- (flexibles Band, 5mm überstehen lassen u.s.w.).
Es ist für mich jedoch nicht klar, ob dieser Schliff am Kontaktrad oder an der Flachschleifeinrichtung ausgeführt wird.
Weiter ist mir nicht klar, ob beim Klingeschliff gleich bis zum Ricasso durchgeschliffen wird oder ob ich die Klinge zu etwa 80 % fertig schleife
und dann in einem letzten Schritt den Übergang schleife.

Ich habe einen Bandschleifer mit mit einem Kontaktrad von 450 mm Durchmesser bei einer Bandbreite von 50 mm,sowie einen Bandschleifer mit Flachleifeinrichtung für Bänder von 20 bis 200 mm Breite.

vorab schon vielen Dank für die Hinweise.:

Gruß

Heinrich D
 
Hallo Heinrich,


"Es ist für mich jedoch nicht klar, ob dieser Schliff am Kontaktrad oder an der Flachschleifeinrichtung ausgeführt wird."

Bei Hohlschliff Kontaktrad, bei Flachschliff auf der Auflage.


"Weiter ist mir nicht klar, ob beim Klingeschliff gleich bis zum Ricasso durchgeschliffen wird oder ob ich die Klinge zu etwa 80 % fertig schleife
und dann in einem letzten Schritt den Übergang schleife."

Ja, den Übergang kannst du bis zum Schluß aufheben und dann an den Klingenschliff anpassen.

Grüße
Christian
 
Servus Heinrich,
Für mich ist Ricasso ein Kriterium um zu sehen, ob jemand etwas vom Messermachen versteht oder nicht. Nach eingen selbst hergestellten Messern und 2 Kursen bei Profis habe ich folgendes Bild gewonnen.
1. wirkliche Könner schleifen freihand, allerdings jeder nach seiner Art (Messerhaltung, Geschwindigkeit, usw). Einer der beiden (bekannte Namen) schleift eine Seite mit, die andere gegen die Laufrichtung des Bandes, steht also immer auf der gleichen Seite des Bandschleifers, der andere schaltet um. Der Grobschliff erfolgt incl. Ricasso, beim Feinschliff lassen beide das Band etwas über den Rand laufen. Wichtig ist: die Ellbogen an den Körper, richtige Schleiferhöhe, Licht und ganz wichtig gut schneidendes Band. Darüber hinaus gibt es noch genug andere Kriterien.
2.Als Anfänger arbeite ich mit verstellbarem Anschlag, Vorschläge gibt es zuhauf im Forum. Das Ergebnis ist brauchbar, aber ich habe mir auf dem Schrottplatz kostenlose Baustahlabfälle besorgt um zu üben.

Beide Könner haben mir durch ihr Können klar gemacht, daß einzig Übung neben einem gewissen Geschick zum Ziel führt.
Soweit meine bisherigen Erfahrungen
herzlich eagle
 
Hallo eagle,

vielen Dank für die nette Antwort. Als Anfänger bin ich für jede Tipp dankbar.Kannst Du mir evtl. noch mitteilen,ob Deine beiden "Lehrmeister"
diesen Schliff an der Flachschleifeinrichtung oder/ und am Kontakrad ausführen. Nach Deiner Aussage "frei Hand" tippe ich auf Schliff am Kontaktrad.

Gruss

Heinrich D
 
Hi Heinrich,
Irrtum, beide arbeiten am flachen Teil des Bandschleifers-einer hat eine Platte, wo er Leder aufgespannt hat. Das Kontaktrad hat meiner Meinung nach nur Sinn, wenn auch der gesamte Schliff am Kontaktrad durchgeführt wurde.
herzlich eagle
 
Zurück