Überlebens-, Angel- und Jagdmesser

stepan

Mitglied
Beiträge
141
Hallo Leute!

Endlich ist es soweit, meine drei letzten Messer sind alle fertiggestellt. Das eine oder andere hat etwas besser geklappt, anderes wiederum nicht so gut, aber eins ist sicher - man lernt bei jedem selbstgemachten Messer wieder eine Menge dazu! Jetzt zuerst das Bild und danach die Beschreibungen:

letztendrei.jpg


Das obere ist meine eigene Kreation für mein(!) Überlebensmesser. Mit der Zeit hatte ich die Nase voll von den ganzen Meißel, Türaufbrech und Blechdurchstoß Werkzeugen und habe beschlossen, ein Messer zu bauen nach meinen eigenen Vorstellungen und Erfahrungen, die ich während meiner Wander und Angeltouren gemacht hatte. Wichtig war für mich vor allem, daß man mit dem Messer gut schneiden (auch z.B. einen Apfel), allerlei anfallenden Arbeiten beim Angeln und Jagen und zur Not auch selbstverteidigende Funktionen erfüllen kann. Von der Klingenform und -länge ist es etwas an das Sissipuuko M95 angelehnt, das ich eine zeitlang besessen habe, nur daß ich die Klingenstärke stark runtergesetzt habe und die Klinge etwas breiter gemacht habe. Und das ist dabei rausgekommen:

Gesamtlänge: 262mm
Klingelänge: 152mm
Kligenstahl: 100Cr6
Klingenbreite: 30mm an der breitesten Stelle
Griffschalen: Micarta, verklebt und verschraubt, die Schrauben mit Mosaikpins abgedeckt
Anschliff: flach, von 3,3mm am Klingenrücken bis auf 0,7mm am oberen Schneidenanschliff
Härte: 58 HRC
Scheide: Noch nicht fertig, aber ich baue eine Kydexscheide dazu und es ist schon eine Nylonscheide von SpecOps unterwegs

Das besondere an der Klinge für mich ist, dass ich sie selber gehärtet und agelassen habe im Holzkohlefeuer und es hat sogar funktioniert :D


Und nun zu dem in der Mitte:

Dieses Messer habe ich speziell fürs Angeln gemacht. Eigentlich wäre ein rostfreier Stahl angebrachter gewesen, aber ich pflege meine Messer gerne...

Gesamtlänge: 235mm
Klingenlänge: 117mm
Klingenbreite: 27mm an der breitesten Stelle
Klingenstahl: 1.2842
Griffschalen: Lace Sheoak, ebenfalls verklebt und verschraubt und mit Mosaikpins abgedeckt
Anschliff: ebenfalls flach von 3mm am Klingenrücken bis auf 0,3mm am oberen Schneidenanschliff
Härte: 58 HRC
Scheide: auch noch nicht fertig, aber es wird eine Lederscheide

Das letze Messer habe ich schon einmal in einem anderen Thread von mir vorgestellt, habe es jedoch noch mal verbessert, indem ich die Griffschalen zusätzlich mit einer Schraube befestigt habe. Danke an Navajo, habe deinen Tip gleich umgesetzt.

Zum Fertigungsprozess muß ich sagen, dass ich technisch noch nicht so toll ausgestattet bin, z. B. fehlt mir noch ein Bandschleifer, die meiste Arbeit mache ich mit der Feile und am Schleifbock und am Schluß habe ich einfach nicht mehr die Geduld ein sauberes Finish der Klinge von Hand mit dem Schleifpapier zu machen, hier und da bleibt der eine oder andere Kratzer. Aber da die Messer sowieso für den Einsatz draußen und für mich selber bestimmt sind, ist mir das nicht so wichtig. Vielleicht übe ich mich ja mit der Zeit in der Geduld und präsentiere irgendwann dann mein erstes perfekt verarbeitetes selbstgemachtes Messer :D
 
Servus Stepan,

sind alles schöne Messer geworden, besonders das "Anglermesser" gefällt mir, sieht sehr zweckmäßig aus. Es hat alles was ein richtiges Messer braucht, tolle Klingenform, benutzerfreundlichen Griff und Zierpins damit das Auge auch noch was hat ... spitze. :super:
Vielleicht wäre "rostfrei" für ein Anglemesser angebrachter, aber ich steh auch total auf Carbonstähle und pflege meine Messer auch gern.

Gratulation und schöne Grüße, Richard
 
Wunderbar

Hallo. Tolle Messer. Wie geht hast Du das mit dem Haerten hinbekommen?
ich hab leider noch nicht so viel Erfahrung? Hast Du es zum gluehen gebreacht und dann einfach in Oel rein? Gruss Paul
 
@KleinPaul
Ganz genau, war mein allererster Härteversuch. Holzkohlefeuer angemacht, wie zum Grillen, Fön in die Steckdose, eine schöne Glut entfacht und die Klinge reingelegt. Da es jedoch ein offenens Feuer war, habe ich anhand der Farbe der Klinge schnell gemerkt, daß es schwierig wird sie auf die nötige Temperatur zu bringen. Also habe ich die Klinge komplett in die Kohle eingegraben, mit dem Fön richtig eingeheizt und dann sofort in Pflanzenöl rein. Angelassen habe ich dann in dem Backofen. Zum Testen der Rockwellhärte, habe ich die Klinge dann einem Freund mitgegeben - und mit viel Anfängerglück eben auf die 58HRC gekommen.

gruß vic
 
habich nicht mitbekommen, oder hast dus nich geschrieben? wie hast du die gemacht, erst geschmiedet? oder aus dem vollen geschliffen?

mir gefällt das überlebensmesser ab besten.
die leicht nach innen gewölbte schneide (maximal gerade) enstpricht genau meiner philosophie eines guten (allzweck?) messers. irgendwie besser, um seile, schnüre zu schneiden.. schnitzen geht auch besser.. mag ich einfach lieber.

der griff.. micarta, was ist des? sieht etwa aus wie das schichtenverleimte holz, das ich schon für griffe gebraucht habe.. oder isses kunststoff? auf jeden fall kompliment! sieht extrem schön aus, hat fast was psychedelisches, dein griffchen. auch wunderschöner totalanblick. irgendwie schlicht und..schön.
 
@KleinPaul
Kann man so nicht sagen. Kommt ganz auf deinen Stahl an. Am besten jemanden fragen, der den Stahl regelmäßig härtet. Meine Methode ist nicht so genau, es hätte genauso gut in die Hose gehen können, aber als Anhaltspunkt: Den Ofen auf 250° erhitzen, die Klinge reinlegen, eine halbe Stunde drin liegen lassen und dann den Ofen ausmachen, wobei die Klinge im Ofen drinbleibt und ganz langsam abkühlt. Ich bin aber kein Fachmann, also wenn es jemand besser weiß, berichtigt mich bitte.

@lortnoc
Das Material für die Klinge wurde aus einem Rundstahl gefräst. Leider habe ich keine Schmiedeeinrichtung, aber vielleicht kommt das noch.

gruß vic
 
aus einem rundstahl? da haste ganz schön material abgetragen.. :staun:

das ergebnis kann sich sehr sehen lassen. :super:
 
Zurück