Ultrafire quick-charger WF-137 vertrauenswürdig?

Renegade

Mitglied
Beiträge
166
Hallo,

ich habe eingehend den ausufernden Beitrag zum Lader WF-139 gelesen, der unter den verschiedensten Artikelbezeichnungen nicht nur von DX und Kai, sondern auch hier in D vertrieben wird.
Bei der (recht unterhaltsamen) Lektüre des Threats habe ich aber leider ein wenig die Übersicht verloren und bin zudem als Laie auch etwas verunsichert worden.

Deshalb eine konkrete Nachfrage:
Ich habe mir vor einiger Zeit den Ultrafire quick-charger WF-137 (ein Einschacht-Lader) im bundle mit 2 x 18650 protected Ultrafire 3000 mAh Akkus (red Label) geordert (Lieferung läßt auf sich warten).

Kann ich den Lader bedenkenlos (Sicherheit!) nutzen und können/sollen die LiIonen Akkus ohne Schädigung derselben "oder Gefahr für Haus und Hof" nach Aufleuchten der Ladekontrolllampe für ca. 1 Stunde im Lader verbleiben?

Grüße Renegade
 
Hallo Renegade,
da du ja die Beiträge zum WF-139 gelesen hast, dürfte dir ja bekannt sein, daß die Modellbezeichnung nur die Gehäuseform betrifft. Was innendrin ist geht von "erste Bastelversuche mit Haaraufstellanordnung :glgl: bis vernünftige Elektronik". Wenn du deinen Lader vorsichtig öffnen könntest und ein Foto von der Platine , Vorder- und Rückseite, könnte dir eher geholfen werden. Völliger Risikoausschluß geht bei LIR sowieso nicht.

Grüße
Stefan
 
Hallo

Seit ca 1 1/2 Jahren verwende ich WF-138 + WF-139 Lader (von Lighthound gekauft) mehrmals pro Woche und das zu meiner vollsten Zufriedenheit (ich bin aber auch immer mit einem Multimeter vor und nach dem Laden an den Akkus drann und beende meist den Ladevorgang direkt nach dem Umschalten auf grün (auf den Pfeifton der dann - zumindest bei meinen Modellen auftritt - steh ich garnicht... ) Ich konnte aber auch nach 1/2 - 1 Stunde nach Ladeende keine Spannung über 4,21V feststellen - direkt bei Ladeende sinds bei mir meist so ~4,19V.

Allerdings würde ich NIEMALS über Nacht laden und aufgrund der bisherigen Meinungen zu den Ultrafire-Ladern gebe ich auch keine Empfehlung dafür ab.

mfG
tk
 
Klar ist, dass keine Ferndiagnose ohne Kenntnis der "Innereien" abgegeben werden kann. Das Teil ist iü. noch nicht da!

Ich würde mich eben ersteinmal über Erfahrungswerte zum WF-137 freuen, der hier im Forum bislang nur einmal am Rande erwähnt wird. Da steht dann im Zusammenhang WF-139/WF-137 diese würden über eine elektronische Abschaltung des Stromflusses bei Beendigung des Ladevorganges verfügen, so dass das Belassen der Akkus im Lader sinnfrei wäre.

Andererseits gehen die Aussagen (zum WF-139) von: Benutzung nicht empfohlen, da Gefahr; Akkus für ca. 1 Stunde nach dem Umschalten der LED im Lader belassen, da erst dann vollständig geladen; bis Akku sofort entnehmen, da Erhaltungsladung zur Fortsetzung des Ladevorganges bis zum Anschlagen des Überladungsschutzes am protected Akku führt (... wenn ich den alles richtig verstanden habe ...:confused:)
 
Ich hab seit Jahren mehrere wf139 in Gebrauch. Bei zweien hat der rechte Ladeschacht ne Macke. Waehrend bei ungeschuetzten alles problemlos funktioniert,werden geschuetzte immer wohl etwas ueberladen.Der Lader wechselt erst bei etwa 4,3V auf gruen.
 
@LUXFUCHS:
Der Threadstarter weiß bereits, dass der UF-W139 nichts taugt.:ahaa:
Steht bereits ausführlich in diesem Post:
http://www.messerforum.net/showthread.php?59963-Kaufempfehlung-Ladeger%E4t-Ultrafire-WF-139&p=503867&viewfull=1#post503867

Und hier:
http://www.messerforum.net/showthread.php?51750-LiON-Lader-brauchbar-gemacht-Trustfire-TR-001&highlight=brauchbar


Hier geht es um den aktuellen UF WF-137!

Dieser wurde von lightwolff geprüft, gemessen und für gut befunden, relativ zum Preis.
Dem ist nichts hinzuzufügen, außer, dass ich den Lader ebenfalls habe und empfehlen kann.


Heinz


BTW: Aktuelle Trustfire TR-001, die genau so aussehen wie der alte UF WF139, überladen nicht mehr.
Ob sie haltbarer sind, als die erste Genearation, weiß ich nicht.
Selbst besitze ich zwar zwei TR-001, aus neuer Produktion, habe sie aber nicht in Verwendung.
 
Mein post war als Ergaenzung zu post 2,3und4 -des threadstarters- gedacht und sollte darauf hinweisen,dass man nie sicher sein kann ,was man als 'ultrafire'' produkt erwirbt.egal wer was testet wenn man nicht die charge ,geschweige denn den Produktionsort kennt.zwei meiner 139 laden absolut einwandfrei,und bei zeien funktioniert der rechte schacht unter bestimmten bedingungen nicht ordnungsgemaes.warumauch immer.das ist alles,egal was andere getestet haben.
Unabhaengig davon war dies mein allerletzter post ,bzw. Beteiligung an Erfahrungsaustausch in diesem Forum.
...und tschuess
 
Zuletzt bearbeitet:
Zurück