Ultrafire UF-007 Recoil (vs GP771-PD30)

CR123A

Mitglied
Beiträge
56
Ultrafire UF-007 Recoil (vs GP771-PD30) + Beamshoot

Ultrafire UF-007

Einen schönen guten Abend!

Meine Ultrafire UF-007 ist heute eingetroffen und ich habe auch gleich ein paar Bilder geschossen! :)

Allerdings muß ich gleich sagen das ich kein Profiknipser bin und nur eine kleine Digi DMC-FX8 mit beschränkten Einstellmöglichkeiten habe, und das ist auch mein erster Beamshot Versuch, also bitte nicht gleich Totschlagen! :irre:

Diese Lampe dürfte so Einige interessieren da das LED Licht über einen Spiegel gebündelt wird und die LED direkt hinter der Frontscheibe sitzt!

Allgemeine Händler Beschreibung:

# Super New Design Reflect Type LED Flashlight

# Operate by 2x CR123A type battery and 1x 18650 rechargeable battery (not include)

# 4 mode, Full power 100%, 50%, 10% and Strobe function

# I have tested and you can see a Square shape Super bright flashlight beam, OVER 300m Range


# Flashlight Power : + 300 lumens, Super Bright, Blinding Effect !

# ON/OFF click switch end cap

# 2x Panasonic CR123A Battery


Als Größenvergleich habe ich mal meine Fenix PD30 und eine GP771 35W HID herangezogen!

Hatte gerade nichts besseres! :hehe:

3.jpg


4.jpg


5.jpg


Bei dem einem Bild kann man die eingebaute LED im Spiegel erkennen!

Betrieben habe ich die UF-007 mit zwei CR123A Akkus, ein 18650 Akku ist auch möglich! Gewöhnen muß man sich an dem viereckigen Beam dieser Lampe, dürfte für uns Fernseh Eulen aber kein Problem sein, da fühlt man sich gleich wie Zuhause! :hehe: Der Beam ist verdammt Hell für so eine kleine Lampe und leuchtet in 100 Metern noch alles gut aus! Wünschte ich hätte noch eine RaidFire Spear zum Vergleichen hier, leider habe ich keine weitere Lampe mit so einem engen Beam hier! Vielleicht meine nächste Anschaffung! ;-) Entfernung beim Innenshoot bis zur Wand ca 4 Meter, beim Außenshoot ca. 30 Meter bis zum Nachbarhaus!

6.jpg


7.jpg


8.jpg


Insgesamt eine interessante Lampe! Sowas wünsche ich mir ein bisschen größer mit einem 24W Brenner vor dem Spiegel! :hehe: Über den genauen Verwendungszweck muß ich mir aber nochmal Gedanken machen wenn ich Draußen unterwegs bin! In Moment die Lampe für mich nur eine neue witzige interessante technische Spielerei!
 
Zuletzt bearbeitet:
Diese Lampe dürfte so Einige interessieren da das LED Licht über einen Spiegel gebündelt wird und die LED direkt hinter der Frontscheibe sitzt!

Ich sehe da momentan (noch) keinen wirklichen Nutzen drin, vor allem frage ich mich, wie man eine dergestalt verbaute LED wirkungsvoll kühlen will. Und was passiert, wenn die Frontlinse schlagartig (z.B. mit Eiswasser) abgekühlt wird? Sproing...!?
 
Danke für den Bericht!
Wenn es z.Z. bei euch auch so leicht Neblig ist wie bei uns dann mach doch bitte mal ein Foto von einem Schuß in den Himmel mit einer Vergleichslampe auch wenn du die Einstellungen nicht manuell vornehmen kann bekommt man einen Eindruck von dem engen Abstrahlwinkel. Vieleicht bekommst du noch einen echten Weitschuß hin.

O.T.:Ich finde deine Fotos echt klasse.

Gruß
Stefan
 
Ich sehe da momentan (noch) keinen wirklichen Nutzen drin, vor allem frage ich mich, wie man eine dergestalt verbaute LED wirkungsvoll kühlen will. Und was passiert, wenn die Frontlinse schlagartig (z.B. mit Eiswasser) abgekühlt wird? Sproing...!?

Ich auch nicht, siehe meinen letzten Satz!

Diese Lampe bringt mich aber auf einige Bastellideen! Ich besitze noch ein 16 Zoll Spiegelteleskop! Vielleicht wird ein Skybeamer draus wenn ich den Umlenkspiegel in der Mitte gegen einen 50W Brenner austausche! :hehe:
 
Ich sehe da momentan (noch) keinen wirklichen Nutzen drin, vor allem frage ich mich, wie man eine dergestalt verbaute LED wirkungsvoll kühlen will. Und was passiert, wenn die Frontlinse schlagartig (z.B. mit Eiswasser) abgekühlt wird? Sproing...!?

Wenn man fast jedes einzelne Lumen im Hotspot haben möchte, ist das wohl die einzige Möglichkeit, da kann man auch so manchen Nachteil mglw. in Kauf nehmen.

Stefan

edit: Als persönlichen Nutzen: Jetzt hast du einen Thrower und brauchst keine Spear mehr.
 
Zuletzt bearbeitet:
Ich habe die Lampe auch seit ein paar Tagen, bin aber noch nicht dazu gekommen sie mal ausführlich zu befingern.
Der Spot ist sehr hell aber die Gesamtlichtleistung ist nicht besonders hoch: In etwa die Hälfte meiner Olight M20 R2 (beide Lampen mit 2xLIR16340), das dürfen für die UF-007 dann ganz grob rund 100lm sein.

Die verwendete LED ist keine Cree XR-E, das Die scheint kleiner und es sind nur 2 Bond-Drähte zu sehen. Im cpf heisst es es wäre eine XR-C P3.

Für die beiden niedrigen Helligkeitsstufen wird PWM genutzt was wegen des engen Spots sofort auffällt wenn man die Lampe bewegt.
Eine einzige Helligkeitsstufe und Momenentlicht würden mir bei dieser Art Lampe deutlich besser gefallen als der Reverse Clicky und 3 Stufen plus Strobe.

Ein paar Fotos gegen den Himmel, ganz schwach sind einige Sterne zu sehen:

UF-007, High, 2xLIR16340
uf007hoz2.jpg


Led Lenser P7, High (nicht Turbo Tastmodus), Spot, 4xAAA NiMH
llp7hpf7.jpg


SureFire E2DL, High, 2xCR123A
sfe2dlbkhih2.jpg


Olight M20 R2 SMO, High, 2xLIR16340
olm20hgp0.jpg



Mit den gleichen Lampen in gleicher Reihenfolge mal wieder der Blick auf das Gartentor,
Belichtungszeit halb so lang wie oben.

UF-007
uf007iw7.jpg


Led Lenser P7
llp7nv9.jpg


Surefire E2DL
sfe2dlbkwr7.jpg


Olight M20 R2 SMO
olm20hk9.jpg



Stefan
 
Zuletzt bearbeitet:
Hallo Stefan,
XR-C P3? edit: danke Trabireiter
Die CREE XR-C Serie benutzt einen kleineren Chip als die XR-E Serie. Dies bringt vor allem Vorteile in der Thermik. Die XR-C erhebt keinen Anspruch darauf, die hellste LEDs zu sein, dafür jedoch ein attraktives Preis/Lumen-Verhältnisse schon bei kleinen Stückzahlen zu bieten. Der kleinere Chip ist bis 500mA bestrombar, liefert aber schon bei 350mA sehr gute Werte. Quelle: led-tech.de

So viel zum Thema thermische Probleme. Dafür dürfte die Laufzeit recht gut sein!
Nutzmglk.: Der Ideale Suchscheinwerfer für Stundenlanges suchen auf kleinen Booten.

Stefan
 
Zuletzt bearbeitet:
Das ist ne quasi geschrumpfte XR-E. Je kleiner die Lichtquelle, desto einfacher fokusierbar. Darum sind die Quad-Dice LEDs auch schlecht für Thrower.
 
Ich habe die Fotos in Post #6 ersetzt und zusätzlich zur Olight M20 noch Vergleichsfotos von 2 weitere Lampen eingefügt: Led Lenser P7 und Surefire E2DL.

Stefan
 
Wenn man mal bedenkt, daß da wohl max. 500mA fließen ist der kleine Fleck schon erstaunlich hell.

Stefan
 
Wäre doch eventuell auchmal interresant die UF 007 Recoil zu modden und einen 1000mA Treiber einzubauen, weiß jemand ob das möglich wäre, oder ist dafür die Kühlung zu schlecht?

Was mich auch etwas verwundert ist, dass die P7 so hell ist.

Schöne Beamshots übrigens:super:

mfg
 
Hallo Stefan

gute Beamshots, zwar ohne künstl(er)i(s)che:hehe: Effekte, aber dafür kann man gut erkennen wie die Lampen tatsächlich ausleuchten.

Die Recoil 007 konzentriert all ihre Licht auf einen winzigen Spot und bleibt damit sehr speziellen Anwendungen und großen Distanzen vorbehalten.

Ähnlich die LL P7, auch hier würde man einen "Gast" nur sehen, wenn er brav am Gartentor wartet.

Alltagstauglicher kommt die SureFire daher, die zwar ebenfalls den Hotspot akzentuiert, aber dennoch genug Spillbeam hat.

Die Olight macht eindeutig am meisten Licht.
Der Hotspot ähnlich konzentriert wie bei der LL P7, aber dennoch sehr viel Licht im Spillbeam.
Der gesamt Output dürfte mindestens 50% über der LL P7 liegen.

So die Sprache der Bilder.


Die "Space-Needle" UF-007 verfolgt das optische Konzept von Suchscheinwerfern, als Alltagslampe ist sie wohl nicht zu gebrauchen, um Eindruck zu machen schon.



Heinz
 
Ich habe mich heute ein wenig mit meinen beiden neuen Spielzeugen, Lampe und Kamera, beschäftigt.


Der Emitter mit Bestigungsarm von der einen Seite
uf007emitter1qd3.jpg


und von der anderen Seite
uf007emitter2ng5.jpg

Zwischen dem schwarz lackierten Emitter und dem Arm aus Aluminium sehe ich da noch ein kleines Kupferklötzchen.


LED über den Hohlspiegel fotografiert, frontal
uf007led1nf3.jpg


und von einer Seite.
uf007led2rh3.jpg


Dann habe ich festgestellt, dass ich die Lampe auseinanderschrauben kann.
uf007offen1af7.jpg

Der "Dreck" ist bröseliger Wärmeleitkleber. Wenn man die Lampe normal nutzen will sollte man sie hier wohl nicht aufschrauben.
Vermutlich sollte eigentlich das vordere blanke Aluminiumteil mit dem Treiber im Kopf verklebt sein und man sollte nur das schwarz anodisierte Batterierohr abschrauben können.

Die sehr dünnen Drähtchen führen vom Treiber zur LED.
uf007offen2nl6.jpg


Der Treiber,
uf007treiberhe4.jpg

das Schalregler IC ist ein PT4105.
Der Microcontroller, der für die verschiedenen Modi erforderlich ist, könnte auf der Rückseite des Treibers sein oder auf der nicht sichtbaren Seite der Kontaktplatine:
uf007kontaktkg8.jpg



Wenn man mal bedenkt, daß da wohl max. 500mA fließen ist der kleine Fleck schon erstaunlich hell.
Wäre doch eventuell auchmal interresant die UF 007 Recoil zu modden und einen 1000mA Treiber einzubauen, weiß jemand ob das möglich wäre, oder ist dafür die Kühlung zu schlecht?
An einer der beiden Leitungen an der aufgeschraubten Lampe habe ich mit einem kleinen Zangenamperemeter einen LED-Strom von ca. 900mA gemessen (High, 2xLIR16340). Mehr würde ich der LED nicht zumuten wollen.

An der wieder zusammengebauten Lampe habe ich dann die Stromaufnahme des Treibers gemessen.
uf007stromaufnahmenm2.gif

Selbst mit einem voll geladenen 18650er Lithium Ionen Akku kann die Lampe nicht die volle Helligkeit erreichen.
Oberhalb etwa 6V erkennt man den für einen Abwärts Schaltregler typischen Abfall der Stromaufnahme mit zunehmender Versorgungsspannung.
Der Wirkungsgrad scheint eher bescheiden zu sein.
Die PWM Frequenz im Low und Med. Mode liegt bei knapp 125Hz, Strobe Frequenz ist gut 8Hz.

Was mich auch etwas verwundert ist, dass die P7 so hell ist.
Schöne Beamshots übrigens:super:
Danke. Schön finde ich die Beamshots zwar nicht unbedingt, aber nützlich um unteschiedliche Beamform der Lampen zu zeigen sind sie hoffentlich schon.
Die Led Lenser P7 ist im "Turbo Tastmodus" sogar noch einmal deutlich heller. Mein Aufbau war aber nicht stabil genug, ich hätte den Schalter nicht drücken könne ohne die Aufnahme zu verwackeln.


Heinz,
wenn ich meiner Lightbox vertrauen kann ist die Lichtleistung der Olight auf High sogar rund doppelt so hoch wie die LL P7 auf High.
Mit der P7 im "Turbo Tastmodus" wird der Abstand kleiner.
Relative Werte aus meiner Lightbox:
UF-007 high: 100
LL P7 high: 115, "Turbo Tastmodus": 165
SF E2DL high: 200
Olight M20 high: 215

Natürlich sind die Surefire und die Olight alltagstauglicher als die beiden anderen Lampen, je nachdem wo man ist und wofür man Licht braucht die eine oder die andere.
Beide sind aber eher für draussen als für im oder am Haus. Dort würde ich meine Jetbeam oder Eagletac mit OP Reflektor vorziehen.

Würde ich Geochaching betreiben dann würde ich für die Reflektorsuche die LL P7 und die UF-007 zumindest einmal ausprobieren.
Neben dem hellen Spot dürfen die beiden Lampen da auch wegen des fast nicht vorhanden Spillbeams einige Vorteile bieten: die Wahrscheinlichkeit jemanden aus der eigenen Gruppe zu blenden ist deutlich geringer (ich hasse es direkt in eine LED zu blicken und dafür reicht es bereits in den Spillbereich einer Lampe zu geraten), bei Nebel steht man nicht so schnell vor einer "weissen Wand", und man ist weniger auffällig unterwegs als wenn man mit einem großen Scheinwerfer durch den Wald poltert.

Um den Weg vor mir auszuleuchten würde ich dann aber doch wieder die E2DL auf Low eindeutig vorziehen. Im Wald gefällt mir der nach aussen sanft abfallende Spill der Surefire besser als das Licht meiner anderen Lampen.

Die UF-007 ist wohl eher ein genauso nutzloses Spielzeug wie ein Mag mit asphärischer Linse. Der Beam ist vielleicht nicht ganz so eng und auch nicht so hell dafür aber weniger bunt an den Rändern.
Aber wer sagt, dass man nicht spielen darf?

Stefan
 
Zuletzt bearbeitet:
LED über den Hohlspiegel fotografiert, frontal
uf007led1nf3.jpg


könnte auf der Rückseite des Treibers sein oder auf der nicht sichtbaren Seite der Kontaktplatine:
uf007kontaktkg8.jpg

Auffällig finde ich (deshalb habe ich die beiden Bilder mal exemplarisch gequotet) die unglaublich schlechte Qualität der Oberflächen. Das sieht alles nach Hinterhof-Bastelei aus, oder als ob in Russland jemand im Keller LEDs zusammenfrickelt. Für einen Laden wie Ultrafire, der ja nun eindeutig Massenproduktion betreibt (wobei das meiste automatisiert sein dürfte), hätte ich auch bei den Bauteilen selbst und der geätzten Platine eine bessere Güte erwartet.
 
Hallo zusammen,

Tolle Vorstellung Stefan!

Und prima Aufnahmen mit Deiner neuen Panasonic :super:

Ich finde die Lampe sehr interessant,ist mal was ganz anderes.

Was die Fertigungsqualität anbetrifft,ist diese sicherlich im normalen für

den Preis zu erwartendem Rahmen.

Grüße Jens
 
Die LED wird nicht von Ultrafire produziert und der Rest hängt in dem Fall sicher einfach am Preis.

Tolle Weisheiten, das ist mir auch klar. Ändert aber nichts an der Faktenlage. LEDs in Massenproduktion kommen vom Gurt und müssen normalerweise gar nicht angefasst werden, diese hier sieht aus, als ob sie mit einer groben Wasserpumpenzange festgehalten wurde. Klar, die hervorragenden Makroaufnahmen stellen das natürlich überdeutlich dar, auch das brauchst Du mir jetzt nicht noch zu schreiben.:glgl:
 
Wobei es stimmt, dass die hervorragenden :super: Makros einiges bloßstellen, was einen mit bloßem Auge kaum auffallen würde.
Was die maschinelle Verarbeitung angeht bin ich mir da gar nicht mal so sicher, bekanntermaßen wird in China vieles mit der Hand gelötet, was eigentlich für automatisierte Verarbeitung vorgesehen ist (wie ein Bekannter mal sagte: "die machen's mit der Hand billiger,als wir mit der Maschine" :D), wenn ich mich recht entsinne, hatte Hilti da mal als Beispiel ein Luxeon Rebel-Lampe, dieser Emitter ist normalerweise nur für Reflow-Löten vorgesehen, wurde da aber auch einfach mit dem Kolben draufgebrutzelt (was aber unter flasheholics nunmal auch nicht anders gemacht wird).

Was mir bei vielen Chinaboards vielmehr auffällt ist, dass anscheinend Flußmittelentfernung nicht überall ein Thema ist, da könnten einige in ein, zwei jahren viel Spass mit ihren Lampen haben :D.

Grüße
Jens
 
Zurück