Umfrage: Abziehriemenpaste

cosmo

Mitglied
Beiträge
136
Hallo,

tragt hier doch bitte mal ein, was für eine Paste oder Politur ihr für eure "Streichriemen" aus Leder, Holz, Paper etc verwendet.

Mfg
Cosmo
 
hm, vielleicht etwas unglücklich formuliert. Die Idee an sich mal alles mögliche an Pasten zusammenzutragen ist ja nicht verkehrt,
aber viel rumkommen wird dabei nicht.

Ich habe einen grünen Chromoxid-Pasten-Block, einen rosa Dick Block,
Diamantpaste 3my, Diapaste mesh #3.000, Aluminiumoxid Poliermittel von Dick 1my und Autosol Chrompoliermittel.
Die meisten (90%) verwenden mit Chromoxidfarbe bestrichenes Leder,
das sehr gut funtkioniert. CrO2 ist sehr nah am Diamant und locker 0.5my fein.
Für den Alltagsgebrauch, also wenn wir nicht vom Rasieren sprechen,
ist es vollkommen egal was man auf seinen Riemen schmiert.
Die Rasierer benutzen teilweise noch eine Eisenoxyd-Beschichtung,
die den Riemen nochmal auf 0.1my runterdrückt.
Völlig indiskutabel für alles andere außer das Rasieren und die Mikrotomie.
Was wir im besten Fall erreichen können ist ein wiederauffrischen/stellen des Grates
und da ist die Paste fast egal.
 
Hallo,

bin ein Fan der Puma Metallpflege (in der schwarzen Tube)

Aber im Prinzip geht fast alles von A(utopiltur) bis zu Z(ahnpasta).
 
Stahlfix auf einem Stück alten Gürtel (an den Enden auf eine Latte genagelt).

Nehme ich zum Abziehen nach dem Schleifen und auch zwischendurch. Funktioniert für mich prima.
 
Moin,

Edelstahl-Politur (Sidol) und Schleifschlamm (was für´n Wort:eek:) vom Wasserschleifstein. Einfach den Stein nach dem Benutzen mit dem Abziehleder abwischen.

Gruß
Olli
 
Moin,

Edelstahl-Politur (Sidol) und Schleifschlamm (was für´n Wort:eek:) vom Wasserschleifstein. Einfach den Stein nach dem Benutzen mit dem Abziehleder abwischen.

Gruß
Olli

Hallo
Versteh ich nicht. Eine höhere Schleifwirkung wird sich so doch nicht einstellen da ja die gleiche Körnung vorliegt, oder liege ich da falsch?

Ich verwende einfache Silberpolitur und ein Stück von einem Schleifblock für Schleifmaschinen ( son weisses Zeug halt ). Zahnpasta??? Ähm jetzt gehts aber los :)
Rasieren ist damit kein Problem.
 
@ichbines: Ein japanischer Wasserstein wird beim Schleifen abgetragen. Dieser Abtrag bildet zusammen mit dem Wasser einen Schleifschlamm, der sich beim Schleifen weiter verfeinert. Diesen Schleifschlamm könntest Du auch auf Deinen Abziehriemen packen.

Ich persönlich benutze die grüne Puma-Paste oder einen hellblauen Polierwachsblock aus dem Baumarkt auf einer mit Leder bezogenen Hartholzleiste.

Gruß

BMW_Buddy
 
.... Ein japanischer Wasserstein wird beim Schleifen abgetragen. Dieser Abtrag bildet zusammen mit dem Wasser einen Schleifschlamm, der sich beim Schleifen weiter verfeinert. Diesen Schleifschlamm könntest Du auch auf Deinen Abziehriemen packen.....

Danke, ich hätte es nicht besser ausdrücken können :super:

Gruß
Olli
 
Guten Abend,

Dovo Pasta ist für mich momentan das beste zum Abziehen auf einem doppelseitigen Streichriemen.

Die rote Pasta für den Grobabzug, hilft selbst bei stumpfen Schneiden und die schwarze Pasta zum Feinstabzug.

Kostet im Net so um die 6 Euronen und hält ewig.:steirer:


Dovo - Stangen Pasta für Streichriemen
Das Päckchen beinhaltet jeweils rote und schwarze Paste für das Auftragen auf den Streichriemen. Die rote Paste besitzt mittlere Schleifwirkung für das Messer und die schwarze Paste ist für den Feinstabzug geeignet.Die Pasten benötigen jeweils einen separaten Riemen und können nicht durcheinander oder wechselnd aufgetragen werden. Ein mit Paste behandelter Abzugsriemen ist für immer auf die verwendete Paste festgelegt.



Grüße

Fritz
 
Ich hab auch den grünen Pumablock auf einer Holzleiste, die mit Leder bezogen wurde.
Funktionierte bis dato bestens und unterwegs nehm ich die Innenseite meines Gürtels her (hier hab ich jedoch noch KEINE Paste aufgetragen, da ich mir noch unsicher bin, ob das wirklich klug wäre).

lg Mike
 
Servus,

Lederriemen, auf der Fleischseite Chromoxidgrün (Schminke Acrylfarbe), auf der glatten Seite nur ein wenig Fett.
Das ist fürs Rasiermesser perfekt, für die Küchenmesser etwas übertrieben aber "nice to have"...:glgl:

Grüße

Fabi
 
neuer Favourit: Drucktinte.

Jawoll. Nichts für Küchenmesser,
aber wer eine sanfte Rasur haben will,
der zieht sein Messer nach dem völlig normalen Ledern,
also wenn es eigentlich gebrauchsfertig ist
ca. 50 Mal über die Tageszeitung,
am besten mit viel Text oder großem Bild.

Das ist ein alter Autohändlertrick,
habe ich gehört,
mit Zeitungspapier sollen zumindest die Fensterscheiben wie neu strahlen.

Auf jeden Fall hat sich die Methode für Rasiermesserfreunde,
grade den Amerikanern, durchgesetzt
und auch ich bin überzeugt.

Geschätzte Korngröße, 0.1µ,
aber sanfter als entsprechendes Diamant :staun:
 
Zurück